|
 |
Stefan Rochow
Gesucht - Geirrt - Gefunden
ISBN: 978-3-87336-431-8
248 Seiten, Klappenbroschur, Preis 18,90 Euro
Geleitwort: Michael Hesemann,
Nachwort: Andreas Molau
Jahrelang galt Stefan Rochow als der wohl „wichtigste Nachwuchsfunktionär“ (Die
Welt) in der NPD. Er war Mitglied des NPD-Parteivorstandes, Bundesvorsitzender
der Jungen Nationaldemokraten (JN) – der Jugendorganisation der NPD -,
stellvertretender Leiter des Parlamentarischen Beratungsstabes der NPD-Fraktion
im Sächsischen Landtag und zuletzt Pressesprecher der NPD-Fraktion im Landtag
von Mecklenburg-Vorpommern.
Als er diese Funktionen ausübte, hatte er schon einen langen Weg innerhalb des
Rechtsextremismus zurückgelegt. Als Kind war er in einem christlichen Elternhaus
aufgewachsen. Auch wenn er selbst davon nichts mehr wissen wollte, kam Christus
plötzlich wieder in sein Leben zurück. Anfangs behutsam, dann aber immer
stärker. Sein Leben war plötzlich wie umgekrempelt. Nun stellte er sein
bisheriges Tun in Frage. Nun fand er den Mut, seine Maske abzulegen: Er hatte
viele Jahre gesucht, sich vollkommen verirrt und nun endlich gefunden! Heute
distanziert er sich sowohl von seiner Tätigkeit in der NPD als auch von seiner
damaligen politischen Einstellung.
2009 konvertierte der ehemalige Rechtsextremist zum Katholizismus.
Stefan Rochow, geb. 1976 in Greifswald ist verheiratet. Er
studierte Betriebswirtschaft und absolvierte eine Zusatzausbidildung zum
Psychologischen Berater und Personal Coach. Neben seiner Arbeit als Beratender
Betriebswirt schreibt er als freier Journalist. Ein Fernstudium der Theologie an
der Katholischen Akademie Würzburg nahm er 2011 auf.
|
|
|
 |
Joy Fleming/Horst Wörner
Über alle Brücken - Erinnerungen
ISBN: 978-3-87336-427-1
152 Seiten, Preis 18,90 Euro, gebunden
mit vielen Bildern
Joy Fleming hat sich durchgeboxt. Sie ist eine Kämpfernatur in einer harten
Zeit, in einem harten Metier. Freunde sind ihr geblieben, aber sie ist
wählerisch geworden – ihre Fans, ihr Publikum sind ihr die Liebsten.
Ohne Rücksichtnahme auf sich und andere führte sie offene Gespräche mit dem
Journalisten Horst Wörner, die in einem gemeinsamen Buch erstmals veröffentlicht
werden. Joy erzählt aus ihrem Leben Unbekanntes, nie Gelesenes ...
|
|
|
 |
Siggi Held u. Horst Wörner
Rund um den Ball
ISBN: 978-3-87336-421-9
188 Seiten, Preis 17,95 Euro,
Klappenbroschur,
reich bebildert
Die Fußballlegende Sigfried bzw. Siggi Held war zeitlebens nie ein Mann der
lauten Sprüche. Er neigt auch heute noch dazu, nur über das ihm wichtig
Erscheinende zu sprechen. Erstmalig und eher überraschend stellte sich jetzt der
ehemalige Fußballstar und Trainer einem Journalisten zu einem über etliche Tage
und Wochen dauernden Gespräch zur Verfügung. Dies in einem für ihn, dem "großen
Schweiger" zeitlich äusserst umfangreichen Rahmen. Die Früchte dieser
gemeinsamen Arbeit sind in dem Buch "Rund um den Ball" nachzulesen, und man
staunt, wie ernsthaft sich Held einerseits mit seinem fußballerischen und
privaten Leben auseinandersetzt, andererseits aber auch über eine gehörige
Portion Humor verfügt. Held verstand sich immer als ein aufmerksamer Beobachter
und Analyst, davon profitieren jetzt seine Fans und Leser.
Sigfried Held, geb. 7. August 1942 in Freudenthal (Sudetenland)
kam nach der Vertreibung mit seiner Familie nach Marktheidenfeld in
Unterfranken. Dort erlernte er später den Beruf eines Steuerfachgehilfen. Schon
seit Kindesbeinen begeisterte er sich für Fußball und begann seine Karriere beim
Heimatverein Marktheidenfeld. Nach Kickers Offenbach spielte Held bei Borussia
Dortmund. Dortmund sollte dann auch, trotz einiger weiterer Stationen als
Spieler und Trainer, zum Lebensmittelpunkt von Siggi Held werden. 1965/66 gewann
er mit Borussia Dortmund den Europapokal der Pokalsieger, 1966 dann der große
Erfolg mit der Nationalmannschaft und der Vize - Weltmeisterschaft in England.
Nach seiner aktiven Zeit als Spieler arbeitete Siggi Held als Fußballlehrer bzw.
Trainer, sowohl im Inland, als auch im Ausland. Er wurde u.a. Nationaltrainer
von Malta und Island, trainierte aber auch Mannschaften in Asien: in Japan und
Thailand. Seine innige Verbundenheit zu Borussia Dortmund gab er nie auf. Noch
heute arbeitet er als Fan - Beauftragter dieses erfolgreichen Traditionsvereins.
Hinter seinem ruhigen und besonnenen Auftreten verbirgt sich ein
leidenschaftlicher Fußballer und Kenner der Szene. Held mag es in seiner
ehrlichen Bescheidenheit nicht, als Fußballheld tituliert zu werden, muss es
sich aber gefallen lassen, von vielen Fans und Journalisten als ein solcher
gesehen zu werden.
Horst M. Wörner, Jg. 1948, gebürtig im fränkischen Hardheim,
ist ein Journalist und Verleger. Mit 16 Jahren begann er zu schreiben, zunächst
für das Jugendmagazin "Junge Welt". Er führte zahlreiche Gespräche und
Interviews mit Persönlichkeiten aus allen gesellschaftlichen und kulturellen
Bereichen. U.a. sind von ihm Gesprächsbände mit der Schauspielerin Katja
Giamonna, Dr. Franz Alt und Andreas Schmidt - Schaller (Soko Leipzig)
erschienen. Er ist Herausgeber und Verleger von Sir Peter Ustinov, Hans
Koschnick, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Pinchas Lapide, Miroslav Nemec,
Otto von Habsburg, O.W. Fischer, Rupert Neudeck, Reuven Moscovitz u.v.a.
|
|
|
 |
Volker Rudolph
IMSYSTEM
ISBN: 978-3-87336-426-4
224 Seiten,
Preis 14,80 Euro
Broschur, DIN A5
Das Buch erzählt in lockerer Atmosphäre vom Leben des R. in der DDR. Alles
beginnt in der Hochburg des Karnevals, Wasungen, einer kleinen Stadt zwischen
Thüringer Wald und Rhön 1950. Kindheit, Jugendjahre, Lehrerstudium, Beat, Rock
und Karneval. R. steht sich selber am Nächsten und spürt erst spät Enge und
Grenzen des Systems.
Spuren und Narben einer aufregenden Zeit.
|
|
|
 |
Karl Stankiewitz
Eine Jugend in München 1939-1949
Geleitwort von Hans-Jochen Vogel
ISBN: 978-3-87336-959-7
152 Seiten,
17,95 Euro,
reich bebildert, gebunden
Die persönlichen Erlebnisse von Karl Stankiewitz sind ein Zeitzeugnis, das viele
Fragen über das Leben und Überleben im Nationalsozialismus beantwortet. Wie war
es damals in München? Wie hat das Regime von Verbrechern geherrscht und wie kam
es bei jungen Menschen an? Unter welchen Bedingungen konnte die Bevölkerung in
einer Großstadt überleben? Neben den Bildern sind bemerkenswerte Zitate
zeitgenössischer Persönlichkeiten eingestreut. Dr. Hans-Jochen Vogel schreibt in
seinem Geleitwort: „ … Da geht es um den Alltag in der Zeit der NS-Herrschaft,
um seine Schulerlebnisse, um seine Erfahrungen in der Marine -HJ, um die
Bombenangriffe, die auch München schwer trafen, um das Kriegsende und die
Hungerjahre danach und schließlich um den Tag der Währungsreform und den
beginnenden Wiederaufbau. … Das alles hat bei mir viele Erinnerungen geweckt.
Aber die, die nach 1945 geboren sind, haben zunehmend von dem, was damals
geschah, keine Vorstellung mehr. … Umso wichtiger ist es, jene Jahre in
Erinnerung zu rufen, bevor die letzten Zeitzeugen dahingehen. In diesem Buch
geschieht das in einer sehr persönlichen und deshalb besonders anschaulichen
Weise …“
Karl Stankiewitz, Jahrgang 1928, lebt seit seiner Kindheit in
München. Er war zunächst Redakteur der Abendzeitung und der Süddeutschen
Zeitung. Später schrieb er für den Spiegel und den Stern, die SZ und den BR
sowie als München-Korrespondent für bis zu 15 außerbayerische Zeitungen. 1977
erhielt er einen Preis des Internationalen Presseklubs „für hervorragende
journalistische Arbeiten über die bayerische Landeshauptstadt“. Er
veröffentlichte seit 1999 eine Vielzahl von Büchern zur Kultur, zum Tourismus
und zur Politik Bayerns.
|
|
|
 |
Manfred Schleker
Wohin weiter?
Gebunden mit Schutzumschlag, 240 Seiten,
25 Abbildungen
ISBN: 978-3-87336-407-3,
Preis: 16,95 Euro
Weg (weg-)gehen und (frag-)würdig leben.
In diesem Sinne geht Manfred („Manne“) Schleker Grenz - Situationen seines Lebens nach – als Kriegskind, aufmüpfiger Schüler, Offizier, Diplomat, Hochschullehrer – und deutet sie zusammen mit Daniel, der das Leben seines Vaters verändert und dessen Freunde sortiert hat.
Daniel ist ein Philosoph im ursprünglichen Sinne – ein Schauender. Er kann staunen angesichts der unergründlichen Tiefe der Welt. Er zeigt, dass Frieden und Freude auf dieser Welt nicht durch Geld und Macht erworben werden, sondern vor allem aus den Kräften des Herzens erwachsen.
Mit der Diagnose ADS ( Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) und ohne das Medikament Ritalin hat Daniel ein staatliches pädagogisches Examen geschafft.
Manfred Schleker schildert, wie Daniel seinen Weg gefunden hat. Die Schule war ein andauernder Kampf um das Recht des Sohnes, so sein zu dürfen, wie er ist.
Vater und Sohn lieben die Menschen in ihrer Einmaligkeit und Vielfalt. Und sie sind sich einig: Ich muss mich selber lieben, damit mein Herz weit genug sein kann für andere, vor allem andersartige Menschen.
|
|
|
 |
Miroslav Nemec
Miroslav - Jugoslav
Gebunden mit Schutzumschlag, 280 Seiten,
62 Farb-, 90 s/w-Fotos, 6 Zeichnungen
ISBN 978-3-87336-405-9,
Preis: 21,80 Euro
Miroslav Nemec ist einer der bekanntesten Schauspieler im deutschsprachigen
Raum. Auch als Musiker füllt er mit der Miro Nemec Band regelmäßig
Konzerthallen. In diesem Buch erzählt er die Geschichte seines Lebens, beginnend
mit frühesten Erinnerungen an seine Kindheit in Zagreb. Wie er selbst sagt, war
seine Familie bettelarm. „Wir waren Vegetarier, aber nicht, weil wir kein
Fleisch mochten, sondern weil wir kein Geld hatten, es zu kaufen!“ Kinderlose
Verwandte nahmen Miroslav in Deutschland auf, um ihm eine Ausbildung und damit
die Aussicht auf ein besseres Leben zu verschaffen. „Miroslav Jugoslav“ wurde
der kleine Miro in der Schule gerufen. Früh zeigte sich seine künstlerische
Begabung, wenn auch zuerst im musischen Bereich. Dass Miroslav Nemec schließlich
Schauspieler wurde, hat er einer der vielen Frauen zu verdanken, die sein Leben
begleiteten …
Miroslav Nemec wurde am 26. Juni 1954 in Zagreb geboren. Mit zwölf Jahren kam er
zu Verwandten nach Freilassing. Er besuchte das Gymnasium in Traunstein. Während
dieser Zeit gründete er mit Freunden die Schülerband Asphyxia. Später
absolvierte er eine Ausbildung zum staatlich geprüften Musiklehrer am
renommierten Mozarteum in Salzburg. Seine spätere Schauspielausbildung in Zürich
war durch eine private Beziehung begründet und ursprünglich auch nicht geplant.
Seit 1977 spielte er Theater. Im Laufe der Zeit wandte er sich mehr und mehr der
Arbeit vor der Kamera zu. Seit 1991 ist er mehrmals pro Jahr als
Kriminalhauptkommissar „Ivo Batic“ im Tatort gemeinsam mit Udo Wachtveitl zu
sehen. Mit der Miro Nemec Band steht er seit über 15 Jahren als Sänger,
Gitarrist und Keyboarder auf der Bühne.
|
|
|
 |
Alexandra Rietz
KUNSTBLUT - Eine Kommissarin erzählt
gebunden, 160 Seiten mit 50 Abbildungen
ISBN: 978-3-87336-929-0,
Preis: 19,80 Euro
Alexandra Rietz gibt einen packenden und ungeschminkten
Einblick in ihr Leben. Der ungewöhnliche Weg einer Steuerfachgehilfin zur
Kriminalbeamtin bis hin zur erfolgreichen Hauptdarstellerin der Fernsehserie
"K11 - Kommissare im Einsatz"
|
|
|
 |
Katja Giammona
... hätte aber die Liebe nicht...
Katja Giammona im Gespräch mit Bernhard Müller und Horst Wörner
152 Seiten, mit vielen tls. farbigen Abbildungen, gebunden
ISBNT 978-3-87336-341-0,
Euro 16,80
Vergriffen, nicht mehr lieferbar |
|
|
 |
Michael Naseband
leben und leben lassen - ein Kommissar packt aus
Biografie mit 174 Seiten und vielen tls. farbigen Abbildungen, gebunden
ISBN: 978-3-87336-999-0,
Euro 19,80
In seinem Buch spricht Michael Naseband über sein bewegtes Leben. Durch seine
21-jährige Tätigkeit als Polizeibeamter lernte er Abgründe der Menschheit
kennen, die dem Normalbürger verschlossen bleiben. Er schildert einige seiner
spannendsten Kriminalfälle und die Unwägbarkeiten bei deren Aufklärung. Er
spricht über seine Zeit im Kosovo und gewährt Einblick in das Show-Geschäft
sowie sein ebenfalls bewegtes Privatleben.
Der Titel dieses Buches "leben und leben lassen" zieht sich wie ein roter Faden
durch die letzten dreißig Jahre und ist nicht von ungefähr zum Motto des echten
TV-Kommissars geworden. |
|
|