Gerhard Hess Verlag

Alle Titel und Neuerscheinungen

 

Das Sinnbuch
Aphorismen und Gedichte

Lothar Gassmann

76 Seiten

ISBN 978-3-87336-789-0
DIN A6 Taschenbuch
Preis: 9,90 Euro

Was ist der Sinn des Lebens? Wie komme ich aus der Finsternis zum Licht? Lesen Sie diese Lichtgedanken und Sie werden die Antwort finden. Der Autor fasst hier einige seiner schönsten und tiefsten Aphorismen und Gedichte zusammen, um uns zum Nachdenken überlebenssinn Tod und Ewigkeit anzuregen. Dr. Lothar Gassmann ist Theologe und Prediger einer freikirchlichen Gemeinde in Pforzheim. Die Verkaufszahl seiner über 200 veröffentlichten Bücher und Broschüren geht in die Hunderttausende. Sein YouTube-Kanal hat rund 8 Millionen Aufrufe und mehr als 25.000 Abonnenten.


Heime für Himmlers Väter
Ein Lebensbornkind fordert Auskunft

Gudrun Eussner

260 Seiten

ISBN 978-3-87336-767-8
DIN A 5 Klappenbroschüre
Preis: 19,90 Euro

Als ich elf Jahre alt bin, vergisst meine Mutter zu Hause ihren Schlüsselbund. Ich kann nicht widerstehen, endlich zu lesen, was ich nicht lesen soll, öffne die verbotene Stahlkassette und lese alles, was darin liegt. Den Satz auf der letzten Seite der Urkunde über meine Geburt in einem Heim des Vereins Lebensborn e.V. habe ich entweder nicht gelesen oder gelesen, nicht verstanden und deshalb vergessen. Das ändert sich 60 Jahre später, im Mai 2011, als ein Herr, im Zug von Brüssel nach Köln, den Sitzplatz neben mir einnimmt, wir ins Gespräch kommen, und es sich herausstellt, dass er der Nachbar der Familie meines leiblichen Vaters ist. Ich wühle in alten Dokumenten, recherchiere im Internet, lese Bücher über den Verein Lebensborn e.V. und sitze vor den Versatzstücken meiner kaputten Identität. Wie kriege ich sie nur zusammen? Dr. Gudrun Eussner M.A., geboren 1942, Studium der Publizistik, Iranistik und Politologie. Abschluss mit Promotion über das Thema: „Journalistik in der DDR“ (Verlag Dokumentation, München, 1971). Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit der Bundesregierung auf fünf Kontinenten Tätigkeit in der Fortbildung für Fach- und Führungskräfte, Schwerpunkte: Entwicklungsfinanzierung sowie Transformation von Plan- in Marktwirtschaft im und für den asiatisch-pazifischen sowie den nah- und mittelöstlichen Raum und den Maghreb. Heute Bloggerin zu den Themen: Antisemitismus, Judenfeindschaft, Islamisierung Europas, Nah- und Mittelostpolitik, Politik Frankreichs und der EU, Kritik deutscher und europäischer Medien u. a. Seit Ende 2011 Kenntnis der Geburt im Lebensbornheim „Harz“.


Politische Neugestaltung Europas - dringender denn je
Eine neue Organisation für Europa

Regula Heinzelmann

204 Seiten

ISBN 978-3-87336-775-3
DIN A 5 Klappenbroschüre
Preis: 22,80 Euro

Viele Europäer haben in den letzten zehn Jahren begriffen, dass die EU sie in eine Sackgasse geführt hat und noch nie „ Europa“ war. Eurodebakel, Wirtschaftskrise, Migrationsprobleme, Bürokratie und menschenrechtswidrige Einschränkungen der Grundrechte – das ist die heutige Bilanz der EU. Von dem sehr erfolgreichen Aufbau und der Friedensarbeit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) in den 60erJahren bleibt kaum mehr etwas übrig. Ein Versuch, die EU zu reformieren, würde viel Zeit und Geld kosten und bei den verfilzten und komplizierten Strukturen kaum etwas bringen. Ein historischer Rückblick und Analysen über Wirtschaft und Grundrechte erklären die Hintergründe. Ein weiteres Kapitel beschreibt, wie man die EU in ihrer jetzigen Verfassung auflösen könnte. Die EU muss dringend ersetzt werden durch eine neue Organisation unabhängiger Staaten von Europa – für Völker, die von der EU enttäuscht sind, aber keinen Alleingang wollen. Dieser neue Staatenbund muss Grundrechte, vernünftige Wirtschaftspolitik und Volksentscheide garantieren. Ein solches Europäisches Konzept wird in diesem Buch vorgestellt, d. h. ein Vorschlag für einen Staatsvertrag.


True Memories - Wahre Erinnerungen
Wie wir die Corona-Zeit persönlich erlebten und welche unserer Erinnerungen der Nachwelt erhalten bleiben müssen

Oliver R. Harms

159 Seiten

ISBN 978-3-87336-782-1
DIN A 5 Klappenbroschüre
Preis: 18,90 Euro

Seit dem Frühjahr 2020 wird die Welt im Würgegriff einer Pandemie gehalten. True Memories, wahre Erinnerungen, illustrieren, wie nach Meinung des Autorenkollektivs, einem Land, seinen Politikern und seinen Bürgern durch Hysterisierung einer ganzen Gesellschaft jeder Sinn für Vernunft und Verhältnismäßigkeit verloren ging. Nach Ansicht der Autoren ist zu erkennen, dass die Regierungen und die EU-Kommission die Gelegenheit dieser Corona-Krise ergriffen, um bestimmte Projekte wie eine dauerhafte und zunehmend lückenlose Überwachung der Bürger unter dem Vorwand des Gesundheitsschutzes, umzusetzen. Hierzu zählen die Vernetzung aller Behörden und der Aufbau von digitalen (Impf-)Identitäten und einer digitalen Währung. Am Ende einer solchen Entwicklung könnte der voll kontrollierte und auch abschaltbare Mensch stehen. Dieser wäre dann jedoch kein freier Bürger mehr, sondern ein Untertan in einer re-feudalisierten Gesellschaft. Die Co-Autoren dieses Buches sind: Oliver Bürgstein, Kerstin Gundermann, Ursula de Lécat (Pseudonym), Hermann Josef Rhiel und Lena Steinufer (Pseudonym).


Lebenserinnerungen eines Ostpreußen mit 98

Martin Schröder

274 Seiten

ISBN 978-3-87336-760-9
DIN A 5 Klappenbroschüre
Preis: 21,80 Euro

Ostpreußen – Detmold – Amerika – Detmold „Der Familienzusammenhalt war gut und eng. Verwandtenbesuche waren schöne Erlebnisse, speziell wenn Kinder in unserem Alter da waren. Die, die näher wohnten, haben wir öfter besucht, die anderen höchstens einmal im Jahr. Einmal waren die Hohenfelder bei uns mit Kindern in unserem Alter. Wir spielten Pfänderspiele oder Flaschendrehen, der Platz an meiner Seite ist leer, ich wünsche mir die Liesel her oder so etwas. Die 16-jährige Cousine küsste mich als 14-jährigen einfach auf den Mund. Da ist man natürlich ganz schön durcheinander.“ Martin Schröder hat 15 Berufe ausgeübt, ist Buchautor, Gedichte- und Briefeschreiber und hat die Auswirkungen zweier Weltkriege erlebt.


Der Umweltschützer mit Liebe zu Deutschland
Gedächtnisschrift für Herbert Gruhl

Volker Kempf (Herausgeber)

166 Seiten

ISBN 978-3-87336-786-9
DIN A 5 Klappenbroschüre
Preis: 18,50 Euro

Herbert Gruhl (1921–1993) stellte in seinem Bestseller Ein Planet wird geplündert (1975) fest, „die Grenzen dieses Planeten Erde legen alle Bedingungen fest für das, was hier noch möglich ist.“ Der damalige CDU-Umweltpolitiker suchte nach Handlungsmöglichkeiten. Das missfiel dem Wirtschaftsflügel seiner Partei, Umweltauflagen wurden gefürchtet. Dafür schlug die Stunde einer neuen Partei Die Grünen, deren Geburtshelfer Gruhl wurde. War Gruhl der CDU in den 1970er-Jahren zu „grün“, dann den Grünen in den 1980er Jahren mit seiner Liebe zu Deutschland und seiner Verfassungstreue zu konservativ? Gruhl landete zwischen den Stühlen. Er betätigte sich bis zuletzt als Schriftsteller. In diesem Band greifen verschiedene Autoren Gruhls naturkonservative Überlegungen auf und beziehen sie auf die heutige Zeit. Mit Beiträgen von: Konrad Adam, Michael Beleites, Martin Dietrich, Ursula Fink, Ernst Hoplitschek, Martina Kempf, Volker Kempf, Lothar Maier, Rolf Stolz und Heinz-Siegfried Strelow.


Die Grünen und ihre Kriege
Vom Kosovo über Afghanistan bis zur Ukraine und anderswo - Alternative Überlegungen zur Zeitenwende

Jean Fuchs

166 Seiten

ISBN 978-3-87336-787-6
DIN A 5 Klappenbroschüre
Preis: 18,90 Euro

Jean Fuchs war in seiner Jugend Gründungsmitglied der Grünen und danach jahrelang in dieser Partei aktiv. Er ist damit einer der wenigen heute noch lebenden Zeitzeugen des Gründungsprozesses der Grünen. Im Laufe der Jahre hatte sich Jean Fuchs von den Grünen immer stärker distanziert. Einer seiner Hauptgründe für den Entfremdungsprozess war die Dominanz links-ideologischer Vorstellungen bei gleichzeitiger Zurückdrängung des ökologischen und pazifistischen Primats. Diesen Prozess hatte Jean Fuchs in seinem ersten Buch „Der grüne Verrat“ (2005) beschrieben. Mit der heutigen Regierungsbeteiligung und dem militaristischen Auftreten der Grünen heute, sah sich Jean Fuchs noch einmal gezwungen die grüne Ideologie genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei spielt auch eine persönliche Begegnung mit Petra Kelly im Jahre 1980 eine Rolle. Mit der Politik der Grünen im Ukraine-Krieg sieht Jean Fuchs einen weiteren Paradigmenwechsel bei den Grünen, der bereits in ersten Umrissen bereits in seiner Gründungsphase latent war. In diesem Buch beschreibt Jean Fuchs den Abschluss des Prozesses einer Partei, die von Idealisten gegründet wurde und heute von machtbewussten Karrieristen beherrscht wird. Bereits in seinem ersten Buch spricht Jean Fuchs von einer „Sozialdemokratisierung“ der Grünen, die nach seiner Ansicht heute gänzlich vollzogen worden ist. Ein Großteil der heutigen Grün-Wähler waren vormals SPD-Wähler, die die Grünen heute für eine bessere SPD halten. Der von Willy Brandt geprägte Teil der der deutschen Sozialdemokratie spielt in der Außenpolitik der Grünen überhaupt keine Rolle mehr, so dass die Grünen mittlerweile zu einem wichtigen Teil der NATO-Strategie geworden sind und sich damit endgültig von ihren pazifistischen Grundsätzen verabschiedet haben. Jean Fuchs ist Diplom-Ökonom und war 30 Jahre im Investmentbanking tätig. Nach seiner Ansicht sind die Russland-Sanktionen für Deutschland kontraproduktiv. Sie werden zu erheblichen Wohlstandseinbußen und zur einer massiven Gefährdung des Sozialstaates im Hinblick auf die Alterssicherung, der Gesundheitsversorgung und des Bildungswesens führen. Er sieht für Deutschland einen jahrelangen ökonomischen Abstieg und einen politischen Niedergang voraus. Jean Fuchs ist seit Jahrzehnten nicht mehr politisch aktiv und lebt heute zurückgezogen in einem Vorort bei München.


Die Hoffnung stirbt nie
Der erfolgreiche Kampf um das Leben der kleinen Emilia

Richard Gosk

260 Seiten

ISBN 978-3-87336-744-9
DIN A 5 Klappenbroschüre
Preis: 22,80 Euro

Richard Gosk, studierter Pharmazeut, wurde 1950 in Bytom (Beuthen/Oberschlesien) geboren. 1958 zog seine Familie nach Bydgoszcz (ehemals Bromberg), wo er die Grundschule und das Gymnasium besuchte. 1968 begann er sein Studium auf der Medizinischen Akademie, Abteilung Pharmazie, in Danzig, das er 1974 mit dem Magistergrad abschloss. Seine berufliche Tätigkeit begann Gosk gleichzeitig in einer Apotheke und einem pharmazeutischen Ausbildungszentrum. Bereits vor Abschluss des praktischen Jahres wurde er zum Leiter einer Apotheke berufen. Ebenfalls wurde er nach kurzer Zeit zum Abteilungsleiter des Pharmazeutischen Großhandels „Cefarm“ berufen. Danach übernahm er die Leitung der Apotheke in einem Gefängniskrankenhaus. 1983 wanderte Gosk mit seiner Familie nach Deutschland aus. Drei Jahre später eröffnete er seine erste Apotheke in Mühlheim a. d. Ruhr. Zwei Jahre später eine Apotheke in Köln. 2016 ging er in den Ruhestand, ist aber bis heute beruflich aktiv. Nicht nur das gesundheitliche Wohl seiner Mitmenschen liegt Richard Gosk am Herzen, er engagiert sich auch seit Jahren in karitativen Organisationen. So ist er als Mitglied in der „Marianischen Männerkongregation zu Köln“ aktiv und ebenfalls als Ritter im „Ritterorden der Gottesmutter von Jasna Góra“ in Tschenstochau. Mit diesem Buch legt Richard Gosk Zeugnis ab, was brennende Nächstenliebe und bedingungslos gelebtes Christentum zu erreichen vermag. Mit großem Erfolg wurde dieses Buch in Polen unter dem Titel „Nadzieja nigdy nie umiera“ aufgelegt.


Staunendes Erinnern
Aus einem Chirurgenleben

Klaus-Dieter Rückauer

414 Seiten

ISBN 978-3-87336-777-7
DIN A 5 Klappenbroschüre
Preis: 21,80 Euro

Prof. Dr. Klaus-Dieter Rückauer wurde in Stuttgart geboren. Er ist Facharzt für Chirurgie und für Kinderchirurgie mit zertifizierten Qualifikationen u.a. in Viszeralchirurgie, Chirurgischer Intensivmedizin und Endoskopie. Er war Leiter der Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg. Vier Jahrzehnte beruflichen Umgangs mit Menschen bieten eine Vielzahl von Erlebnissen unterschiedlichster Art, in denen Charaktere anschaulich zum Ausdruck kommen. Dies besonders, weil durch Krankheiten Wesensmerkmale einer Persönlichkeit akzentuiert werden. In der Begegnung mit Menschen, die sich in einer Ausnahmesituation – oft genug mit existenzieller Bedrohung – befinden, kommt Außergewöhnliches zutage. Und auch im scheinbar Alltäglichen können bemerkenswerte und bedenkenswerte Geschehnisse Anlass zu Staunen und Besinnlichkeit sein. So liegt der Schwerpunkt dieses Buches keineswegs auf dem Bericht über spektakuläre Operationen, auch wenn dieser in der Rückschau eines Chirurgen wohl kaum fehlen kann, sondern auf der Beobachtung von Menschen in ihrer Eigenart – und auch in der Selbstreflexion. Die dargestellten Themen verweisen auf die in der Beziehung zu einem kranken Menschen wesent-lichen Aspekte. In der Vielfalt der Erlebnisse beschreibt sich unser Leben.


Zeitlose Losungen
Homiliensplitter

Johannes im Gehaeus

158 Seiten

ISBN 978-3-87336-784-5
DIN A 5 Klappenbroschüre
Preis: 19,80 Euro

Johann Alexander Sajdowski, geb. 1953 in Danzig. Nach dem Tod des Vaters siedelt die Familie nach Hamburg. wo andere Verwandte gelandet waren. Abitur, danach Studium als Ingenieur und Fachjournalist. Verheiratet, vier Kinder. Mit dem Abitur an der von Jesuiten geleiteten Sankt-Ansgar-Schule in Hamburg wurde für den späteren „Johannes im Gehaeus“ das Interesse für Philosophie und Religion grundgelegt. Auf der Suche nach Wahrheit landet er immer bei Gott. Auf den Punkt gebrachte Eingebungen fing er an festzuhalten. Sie sind strenge Selbstermahnungen, Selbstüberprüfungen, um die Richtung zu halten. Dem Frankfurter Schriftsteller Martin Mosebach haben die privat unterbreiteten „Patmos-Meditationen Freude gemacht“, sie seien eindringliche Zeugnisse eines wachsenden und sich entfaltenden Glaubens. Der Aphorismen-Schatz sei ein wunderbares Zeugnis katholischer Intellektualität! Martin Mosebach freut sich an der Klarheit und Originalität des Geistes des Johannes im Gehaeus. Und auf dessen zeitlose Losung „Positives Denken: Ich bin gerettet, wenn ich nur fest genug daran glaube gerettet zu sein. – Christlicher Glaube: Ich bin gerettet, weil ich an IHN glaube.“, reagiert die Redaktion der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ mit „... ein sehr schöner und bewundernswerter Gedankengang!“ - Ein Werk mit zigtausend Sätzen zu verfassen, das noch nicht geschrieben wurde, ist relativ einfach. Schwierig wird es allerdings, einzelne Sentenzen zu kreieren, die noch niemand aufnotiert hat.


Endless Tears
My work with persecuted people

Hatune Dogan

212 Seiten

ISBN 978-3-87336-769-2
DIN A 5 Klappenbroschüre
Preis: 19,80 Euro

With murder threats—that’s how Hatune Dogan’s refugee story began when she was a child. In this moving account, Sister Hatune reveals to us the threats that her family endured in their homeland in eastern Turkey and what finally prompted them to emigrate eventually to Germany. She reports on the fate of Christian families in the Middle East, their suffering in the face of persecution and repression by Islamist rulers. She takes us on a journey that leads to the abysses of human existence, to the misery of power abuse and oppression. But also how she herself stood by her fellow human beings in such situations. Although she often found herself in seemingly hopeless situations, she always succeeded to help others who were even worse off, giving testimony of her firm faith in God through her deeds. Hatune’s stories of individual fates, but also of the political situation especially in Turkey, Iraq, Jordan, Syria and Lebanon, which she tries to understand from a historical perspective, should be an invocation to us to once again place humanity and responsibility at the center of our endeavours.


I Believe in Action
On a mission to help refugees from Syria and Iraq

Hatune Dogan

184 Seiten

ISBN 978-3-87336-768-5
DIN A 5 Klappenbroschüre
Preis: 18,90 Euro

“I believe in action”—this motto, and her unshakable trust in God, runs like a red thread through Sister Hatune’s life. In a movingreport, she describes her calling as a nun, her charity work in India, her endeavours to help the poorest and her interactions with people of all kinds that have been victims of religious persecution and oppression, especially in the Middle East. But she also reports on personal experiences such as a life-threatening car accident and her miraculous recovery that reassured her faith in God. Being a refugee herself allows her to empathize with the individual fate during conversations with many of her counterparts. Having experienced Islamic violence firsthand and spoken with and helped many victims, especially women, of Islamic violence, she also warns of the consequences of Islamization for Europe. “As Christians, we have to take a position. And we have to see the human in others as well as in people of different faiths. The basis for my life is the Gospel of Matthew, ‘Whatever you did for one of the least of these brothers and sisters of mine, you did for me.’ I want to convince the world to share this belief with me—and to practice it.”


Macht kritisch
Essays. Poesie. Analysen.

Hans-Peter Schwöbel

196 Seiten

ISBN 978-3-87336-766-1
DIN A 5 Klappenbroschüre
Preis: 19,00 Euro

Behutsam und zielstrebig tastet sich Hans-Peter Schwöbel an Themen heran und analysiert sie systematisch, tiefgründig und vielschichtig. Mit wachem Geist blickt er auf Probleme der Zeit, erkennt Widersprüche und vermag scheinbar Unverständliches zu entschlüsseln. Und dabei die Hoffnung nicht zu verlieren.
Rosi Israel, Journalistin

Schwöbel ist ein streitbarer Geist. Er vertritt Thesen, die einer großen Bevölkerungsgruppe, die sich selbst als weltoffen und liberal einordnet, nicht schmecken dürften.
Michael Kochendörfer, Weinheimer Nachrichten / Odenwälder Zeitung

Scharf analysiert der Soziologe, unbarmherzig abstrahiert er seine Erkenntnisse und feinfühlig verleiht er ihnen sprachliches Format. Das hat Schwöbel bekannt gemacht.
Badische Neueste Nachrichten

Er überrascht durch die Freisetzung der in der Sprache verborgenen Kernenergie.
DIE ZEIT


Widersteht dem Zeitgeist (ab 21.12.22)
Zwischenrufe eines Christen


Lothar Gassmann

182 Seiten

ISBN 978-3-87336-785-2
Klappenbroschüre; A5
Preis: 18,50 Euro

Lothar Gassmann ist kein bequemer Zeitgenosse. Und er möchte das auch gar nicht sein! Der Prediger und Publizist widerspricht. Er kritisiert öffentlich Entwicklungen, die nach seiner Erkenntnis in eine falsche Richtung laufen. Dafür wird er in letzter Zeit zunehmend im Internet zensiert und verleumdet. In diesem Buch sind einige Reden, Predigten und Aufsätze Lothar Gassmanns zu aktuellen politischen, gesellschaftlichen und religiösen Themen zusammengestellt. Die christliche Botschaft ist der rote Faden in diesen Texten. Denn mit allen seinen Büchern und Botschaften möchte er nicht nur Menschen, sondern auch Gott dienen. Wenn Sie diese Stellungnahmen zu verschiedenen Anlässen aus den letzten Jahren lesen, dann lassen Sie sich inspirieren, selbst mutig aufzutreten und dem Rad des Zeitgeistes in die Speichen zu fallen.

Dr. Lothar Gassmann ist Theologe und Prediger einer freikirchlichen Gemeinde in Pforzheim. Die Verkaufszahl seiner über 200 veröffentlichten Bücher und Broschüren geht in die Hunderttausende. Sein YouTube-Kanal hat rund 8 Millionen Aufrufe und mehr als 25.000 Abonnenten.


Das Framing der Linken
Von „Umverteilung“, „Diversität“ und „Nazis“

2. erweiterte Auflage


Holger Schmitt

266 Seiten

ISBN: 978-3-87336-754-8
Klappenbroschüre; A5
Preis: 18,90 Euro

Was meinen Linke, wenn sie von Gerechtigkeit reden? Warum ist es problematisch, wenn die Schwelle, jemanden als Nazi zu bezeichnen, immer weiter sinkt? Und stimmt der Eindruck, dass in letzter Zeit immer mehr von Rassismus die Rede ist? Holger Schmitt untersucht die Brille, die die politische Linke (im weitesten Sinne) mit diesen und anderen Begriffen dem Leser oder Hörer aufsetzt. Er verwendet dazu umfangreiche Textsammlungen, sogenannte Korpora, um den tatsächlichen Gebrauch der einzelnen Wörter nachzuweisen, und legt die Agenda, die hinter diesen Begriffen steht, offen. Das Buch richtet sich an alle, die die allgegenwärtige Beeinflussung durch Sprache besser verstehen wollen.


Großhirn setzen: Note 6
Wir lernen erst laufen und verlieben uns dann – das Großhirn weiß warum

Zweite, überarbeitete Auflage 2022


Dr. Peter Seiler

121 Seiten

ISBN: 978-3-87336-781-4
Klappenbroschur, mit farbigen Illustrationen
Preis: 18,90 Euro

Wir bekommen für einen 10 € Taschenrechner schon eine mehrseitige Gebrauchsanweisung, haben aber nichts in der Hand für das komplizierteste, das wir besitzen: unser Gehirn. Warum lernen unsere Kinder nicht laufen, ohne immer wieder hinzufallen und warum sprechen sie nicht gleich richtig, wohlmöglich zweisprachig. Wenn sie ihren Tag planten, so wie wir Erwachsene es tun, und problemlos die Pubertät durchlaufen würden, wäre so vieles leichter. Davon träumt sicher der eine oder andere Erwachsene. Aber so einfach geht das nicht, denn das Gehirn entwickelt sich, grob gesagt, von hinten nach vorne. Dabei kommt der Bereich, der für das Denken, die Planung und die Gefühle zuständig ist, zum Schluss dran. Warum dies gut ist, so wie es ist, ist Inhalt dieses Buches und das nicht als komplizierte neurowissenschaftliche Abhandlung, sondern verpackt in einer Geschichte.

Dr. Peter Seiler studierte in Hamburg Biochemie. Seine Promotion auf neurowissenschaftlichem Gebiet war der Startpunkt in seinem Leben, sich mit dem Gehirn und seiner Funktionsweise zu beschäftigen. Während seiner 28jährigen Tätigkeit in verschiedenen Führungspositionen in der Pharmaindustrie sammelte er dafür nicht nur Erfahrungen im Business Bereich, sondern vor allem, was ihm viel wichtiger war, im menschlichen Bereich. Dabei beschäftigte ihn aber immer wieder das Warum: Warum reagiert der Mensch so und nicht anders? Dieser Spaß an der Arbeit mit Menschen und ihrer Entwicklung hat ihn schließlich dazu bewogen, sich zum Führungs- und Persönlichkeitscoach ausbilden zu lassen. Dabei hat er besonderen Wert auf die Ganzheitlichkeit gelegt, deren Ziel es ist, die Anforderungen von Beruf, Familie und eigener Person mit den Bedürfnissen von Körper, Geist und Seele sowie den biografischen Dimensionen der eigenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu koordinieren und miteinander in Balance zu bringen.


Die Hosenverweigerin
Von der Kalaschnikow zum Rosenkranz
Biografische Skizzen wider den Zeitgeist


Olga Tschepp
Herausgegeben von Christina Brock

331 Seiten mit vielen Abbildungen

ISBN: 978-3-87336-749-4
Klappenbroschüre; A5
Preis: 22,80 Euro

Fotomodell Olga Tschepp ist eine „Hosenverweigerin“ – eigentlich ein Skandal in der Modebranche. Es ist aber keine Laune – sie hat ihre Gründe. Ihr Widerspruchsgeist gegen den Mainstream zieht sich wie ein roter Faden durch ihr gesamtes bewegtes Leben. Wie kommt man von der Kalaschnikow im kommunistisch-militanten Jugendlager zum Rosenkranz einer treusorgenden Ehefrau, Mutter und Hausfrau? Wie vom männlich-heroischen Soldatenideal zu weiblichem Charme in fescher Mode? Wie wiederum vom mondänen Leben und Glamour der Modebranche zum selbstversorgenden Gärteln und bodenständigen Landleben? Auf den Streifzügen durch ihr Leben nimmt Olga die Provokation bewusst in Kauf – kaum ein gesellschaftlich relevantes Thema bleibt dabei ausgespart: Sie will verstören und zum eigenen Nachdenken anregen in einer Zeit, die durchgängig von „Moden“ und „Trends“ bestimmt ist. Sie weiß, dass sie polarisieren wird, nicht bloß zwischen Modefreaks und Modeignoranten, Christen und Nichtchristen, sogenannten „Rechten“ und „Linken“, sondern sogar unter den Modeinteressierten, in einer dünn besiedelten Gemeinde traditioneller Katholiken. Was so harmlos als Mode-Vita daherkommt, ist in Wirklichkeit schonungslose Gesellschaftskritik.


Spanische Ansichten übers Jahr
Ein kritisches Allerlei in 259 Aperçus


Dieter Gellhorn

245 Seiten

ISBN: 978-3-87336-761-6
Klappenbroschüre; A5
Preis: 18,90 Euro

Manche Arbeitgeber ermöglichen ihren Angestellten gelegentlich eine lange unbezahlte Auszeit, ein sog. Sabbatjahr. Warum so etwas nicht auch als Rentner einmal machen? So war der Verfasser, ein berenteter Anästhesist, das ganze Jahr 2021 in Südspanien, nahe Huelva unweit Gibraltar. Hier bestätigte sich: manches sieht man nur vom Ausland her gut. Im Jahr 2021 jährten sich eine Reihe von Ereignissen, manche zum ersten oder zweiten Mal, eines zum 20igsten und auch eines zum 450igsten Mal. Das forderte den Verfasser in seiner Abgeschiedenheit auf, solches selbstständig zu kommentieren. Auch den deutschen Wahlkampf, seinen Ausgang und das Ausscheiden von Dr. D. A. Merkel aus der aktiven Politik kommentierte er. Immer wieder drängten sich auch Betrachtungen zur Covid-19 Pandemie vor, zum gleichseitigen Achteck, zu dem in Spanien allgegenwärtigen Christoph Kolumbus, zum Koran und Islam. Im Korsett der Kurzform Aperçus fügten sich dieses und manches Andere schließlich zum „kritischen Allerlei“.


Wir sind durch!
Die spektakuläre Flucht britischer Offiziere aus einem Gefangenenlager in Biberach/Riß 1941


Stefan R. Rasser

160 Seiten

ISBN: 978-3-87336-773-9
Klappenbroschüre; A5
Preis: 18,90 Euro

Fasziniert von dem erfolgreichen Ausbruch britischerOffiziere aus dem Lager „Lindele“ im September 1941 durch einen mit viel Mühe gegrabenen Tunnel, begann Stefan R. Rasser 2011 mit seinen Recherchen, um mehr über die Umstände, Hintergründe und die beteiligten Offiziere zu erfahren. Nach jahrelangen Nachforschungen gelang es ihm, einen Teil des Tunnels wieder zu finden, und in der Folge veröffentlichte er im Winter 2020 sein Buch „Wir sind durch!“. Angespornt von dem Erfolg der deutschen Erstausgabe entschied sich Stefan R. Rasser für diese ergänzte Neuauflage sowie für eine Erstausgabe in Englisch.


Von echten und falschen Asylanten
An- und Einsichten eines mongolischen Weltbürgers zu Krieg, Flucht und … Thilo Sarrazin


Tsogbadrakh Bayanjav

128 Seiten

ISBN: 978-3-87336-771-5
Klappenbroschüre; A5
Preis: 16,80 Euro

Der Autor ist ein aufmerksamer Beobachter der politischen Entwicklung in Europa. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass er einen großen Teil seines privaten und beruflichen Lebens dort verbracht hat. Er hat sich intensiv mit den Thesen von Thilo Sarrazin auseinandergesetzt und ist, verwoben mit seinen eigenen Erfahrungen, zu einer durchaus objektiven Einschätzung gelangt. In einem weiteren Abschnitt schildert der Autor am Schicksal seines Vaters eindrucksvoll die politischen Umbrüche in der Mongolei, insbesondere in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts.


Fairness im Sport
Warum nicht in der Politik?
Ansichten und Einsichten eines Sportfunktionärs


Uwe Vetterlein

115 Seiten

ISBN: 978-3-87336-765-4
Klappenbroschüre; A5
Preis: 16,90 Euro

Wehret den Anfängen ... und jetzt fehlt die sächsische Stimme Die Bedeutung und Wertung dieser Aussagen erschließt sich erst wenn man die Presseauszüge vom Mai 2019, die hier beigefügt sind, liest. Nur so viel vorab, diese und auch alle weiteren Pressemitteilungen zeigen, wie notwendig und wichtig es wäre miteinander und nicht nur übereinander zu reden. Inhalt ist auch wie Sport, Politik und Ehrenamt zusammenhängen, sich gegenseitig bedingen, beeinflussen und doch auch wieder ausschließen. In diesem Buch soll es um die Bedeutung des Sports, eingebettet in eine persönlich verfasste Autobiografie, eines langjährig ehrenamtlich tätigen Sportfunktionärs gehen und die mit seinem Leben verbundenen Zusammenhänge von Sport und Politik. Es geht um die „politische“ Entwicklung des Sports und ob Sport politisch sein darf bzw. ist.


Wir denken mit dem Herzen
Mein Weg zu Geronimo


Henry Reyna

182 Seiten mit 2 Seiten farbigen Bildern

ISBN: 978-3-87336-764-7
Klappenbroschüre; A5
Preis: 18,90 Euro

Der Autor begibt sich auf eine lange spannende Reise auf der Suche nach seiner Herkunft. Die führt ihn in die Tiefen der indianischen Geschichte Amerika, die bisher verschwiegen wurde. Er begegnet spirituellen Menschen und macht ganz neue ungewöhnliche Erfahrungen. Aus der Erkenntnis dieser Reisen stellt sich ihm die Grundsatzfrage: Gibt es ein vorbestimmtes Schicksal? Wer in die Tiefe seiner Seele eintaucht wird sein Schicksal erkennen und seine für ihn vorgesehene Lebensbestimmung finden.
Henry V. Reyna, der sich aufgrund seiner indianischen Wurzeln dem Kosmos schon immer verbunden fühlte, studierte an der Universität Heidelberg Sozialwissenschaft, Psychologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie und schloss als Magister Artium (M.A.) sein Studium ab. Er erwarb 1999 die Approbation als Psychologischer Psychotherapeut und arbeitet seit dieser Zeit selbstständig als zugelassener Psychotherapeut.


Dexit
Zum Für und Wider eines Austritts aus der EU


Lothar Maier

202 Seiten

ISBN: 978-3-87336-756-2
Klappenbroschüre; A5
Preis: 18,90 Euro

Hat die Europäische Union noch eine Zukunft? Der Brüsseler Regulierungseifer kennt keine Grenzen, nationale Besonderheiten werden zunehmend missachtet. Widerstrebende EU-Mitgliedsstaaten wie Polen oder Ungarn sollen finanziell bestraft werden. Einer der bisher größten Mitgliedsstaaten, Großbritannien, hat nach einer Volksabstimmung die EU verlassen. In vielen Mitgliedsländern wächst die Unzufriedenheit mit der Politik der Europäischen Union. Im russisch-ukrainischen Konflikt reagiert die EU ebenso kopflos wie bei der Bekämpfung der Pandemie. Im Kräftedreieck zwischen den USA, China und Russland betreibt die EU eine hilflose, niemandem wehtun wollende Politik, die den Mitgliedsstaaten vor allem eines zeigt: Wenn es ernst wird, können sie nur auf sich selbst vertrauen. In dieser Situation sollte es kein billiges „Weiter so“ geben. Wie eine reformierte EU ohne sklavische Abhängigkeit von den USA und unter Wahrung ihrer nationalen Besonderheiten aussehen könnte, soll in diesem Buch untersucht werden. Lothar Maier ist emeritierter Professor für Verbraucherpolitik und ehemaliger Bundestagsabgeordneter.


Das europäische Christentum auf dem Rückzug
Die Katastrophe nimmt ihren Lauf

Mit einer Erklärung von Dr. Michael Ley


Maria Pilar

496 Seiten

ISBN: 978-3-87336-735-7
Klappenbroschüre; A5
Preis: 24,80 Euro

Die Autorin Maria Pilar beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen: Islam und Christenverfolgung
Das Christentum und die europäische Zivilisation ist in akuter Gefahr. Davon wird auch die jüdisch-christliche Kultur des Abendlandes berührt. In ihrer sachlichen Darstellung bzw. Dokumentation über die Verdrängung des Christentums in Europa beweist die Autorin, dass eine breite Auseinandersetzung mit dieser Thematik zwingend notwendig ist und keinen weiteren zeitlichen Aufschub erlaubt. In meinem ersten Buch über den Islam haben Sie, geschätzte Leser, viel über die Ideologie des Heeresführers und Propheten Mohammed aus Arabien und seinen Allah erfahren. Es ist heute notwendig über die islamische Religion Bescheid zu wissen, um nicht den unwahren Floskeln der Verteidiger der friedlichsten aller Religionen auf den Leim zu gehen. Hoffentlich lasen Sie auch dazu die heilige Schrift der Muslime, den Koran und die Sammlungen der Worte und Lebenssituationen des Propheten Mohammed, die Hadithe. Es wurde eine große Zahl an Texten aus dem Koran und Hadithen zitiert, um den Lesern die dort dargelegten Absichten und das Hauptziel des Islam klar vor Augen zu führen. Mohammed persönlich machte aus der ursprünglichen, an Juden und Christen anlehnende, Idee einer monotheistischen Religion für die Araber (in Mekka) sehr bald, nämlich in Medina, eine Idee des Dschihad, also des politischen Islam, der universal zu sein hatte und natürlich nicht hinterfragbar und ewig ist. Er kommt ja von Allah persönlich!


Ein Brückenbauer von Unterfranken in die Mongolei

Manfred Haas

252 Seiten mit 52 Farbfotos

ISBN: 978-3-87336-758-6
Klappenbroschüre; A5
Preis: 18,90 Euro

Die Mongolei ist für den Autor zur zweiten Heimat geworden, den nur Corona von weiteren Besuchen abhalten konnte. Inzwischen ist er dort durch die Medien sehr bekannt und hat viele Freunde gefunden. Vom ersten Augenblick an war der Autor gefesselt von den Menschen, dem weiten Land und seiner Kultur. Er hat das tägliche Leben der Nomaden kennengelernt wie auch das Leben in der Stadt mit allen Nöten und Problemen. Die Zukunft wird mit vielen einschneidenden, sowohl positiven wie auch negativen Veränderungen kommen. Die Jugend zieht es leider in die Stadt, die wie viele Großstädte, manchmal einmal einem Moloch ähnelt. Leider werden die vielen Bodenschätze ohne Umweltbewusstsein ausgebeutet. Es bleibt abzuwarten, wohin die Reise geht? Manfred Haas, Jahrgang 1950, geboren und aufgewachsen in Neubrunn bei Würzburg/Ufr., erlernte zunächst in einer Fachschule das Handwerk eines Maschinenbauers. Nach mehrjähriger Berufserfahrung sattelte er um in die Elektrotechnik, der er auch treu blieb bis zum Ende seines Berufslebens. Ab 1982 arbeitete er zunächst in der Schwachstromabteilung des staatlichen Luitpoldkrankenhauses in Würzburg um dann die Leitung der Elektronikwerkstatt der HNO zu übernehmen. Seine Hobbys waren die Elektronik und Fernreisen in alle Welt. Im Jahr 1992 lernte er im Krankenhaus seinen späteren Freund Prof. Bat Erdenechuluun aus Ulan Bator/Mongolei kennen. Hieraus entstand eine innige Freundschaft, der die hier im Buch aufgeführten Tätigkeiten und Reisen folgten.


Wissenschaft aus dem Kloster
Zum 200. Geburtstag von Johann Gregor Mendel



Verein Alte Heimat Kuhländchen

118 Seiten mit farbigen Abbildungen

ISBN: 978-3-87336-757-9
Klappenbroschüre; A5
Preis: 14,80 Euro

Zu Lebzeiten verkannt und kaum gewürdigt, genießt Johann Gregor Mendel heute weltweit Anerkennung als Begründer der modernen Wissenschaft der Genetik. Seine Leistung, die Regeln der Vererbung bei allen Lebewesen fernab eines Universitätslabors und völlig auf sich allein gestellt, zu ergründen, erregt immer noch Bewunderung, auch und gerade im Jahr seines 200. Geburtstages. Aber was wissen wir über die Person Mendel? Was war das Motiv für ihn, die Regeln der Vererbung zu erforschen? In diesem Buch berichten Zeitgenossen, Verwandte und Fachleute über den Wissenschaftler im Kloster. Und wir erfahren, welchen tiefgreifenden Einfluss seine Entdeckung auf das Leben jedes einzelnen Menschen hat.


Propaganda
oder der Mythos der Demokratie



Gabriele Kuby

130 Seiten

ISBN: 978-3-87336-755-5
Klappenbroschüre; 12,5 x 19 cm
Preis: 14,80 Euro

PROPAGANDA ist das Werkzeug der Herrschenden, um durch die hochentwickelten Techniken der psychischen Manipulation die Zustimmung der Massen zu erzeugen. Am Beispiel der COVID-Maßnahmen erfahren Sie in diesem Buch, wie die Fäden gezogen werden und wie Sie Ihre Resistenz gegen das hochansteckende Propaganda-Virus stärken können.


Akte Corona
Politik gegen Gesundheit und Freiheit



Martin Sichert

128 Seiten mit s/w Abbildungen

ISBN: 978-3-87336-752-4
Klappenbroschüre; A5
Preis: 14,80 Euro

Ältere Menschen, die ihren Lebenssinn in ihrer Familie haben, werden von ihren Liebsten über Monate getrennt und isoliert. Kinder und Jugendliche, für die die Krankheit harmlos ist, werden mit härtesten Maßnahmen überzogen. Ihre soziale Entwicklung, die psychische und physische Gesundheit werden massiv geschädigt. Die Regierung setzt starke finanzielle Anreize für eine invasive Beatmung, die Menschenleben kostet. Die Impfung hat enorme Nebenwirkungen und ist nicht geeignet, um den Erreger zu stoppen. Dennoch halten viele Politiker eisern daran fest und versuchen die Menschen zur Impfung zu nötigen. Noch vor kurzem wäre eine solch massive staatliche Willkür für viele undenkbar gewesen. Heute ist sie Normalität. Dieses Buch analysiert schonungslos die Politik der letzten zwei Jahre und stellt sie den Fakten gegenüber. Zum Autor: Martin Sichert ist seit 2017 Bundestagsabgeordneter und seit Dezember 2021 gesundheitspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Er hat einige der reichweitenstärksten Reden zur Corona-Politik im Deutschen Bundestag gehalten. Als Mitglied des Bundestags hat er sich von Anfang an intensiv mit den Corona-Maßnahmen auseinandergesetzt und erlebt, dass die Maßnahmen und deren Begründung oft nichts mit den vorliegenden Fakten zu tun hatten.


Seele, Tod und Jenseitsglaube
Transzendentes Sein im Lichte der modernen Physik und Nahtodforschung



Bruno Machinek

112 Seiten

ISBN: 978-3-87336-742-5
Klappenbroschüre; A5
Preis: 14,80 Euro

Seit Urzeiten glaubt die Menschheit an die Unsterblichkeit der Seele. Gedanklich-philosophisch war es die Seelenlehre Platons, die wegen ihrer Nähe zu christlichen Vorstellungen über Thomas von Aquin zum Allgemeingut katholischer Lehre wurde. Der Nachweis, dass die Seele als unser Ich auch körperlosexistieren kann, geht auf die Ergebnisse der Nahtod-Forschung der letzten Jahrzehnte zurück. In wesentlicher Hinsicht findet sie eine Stütze in der modernen Physik durch die Erkenntnisse der Quantenphysik. Bruno Machinek studierte in Tübingen Anglistik, Geschichte, Politik und Philosophie. 25 Jahre war er Lehrer am Aalener Kopernikus -Gymnasium und unterrichtete u. a. Ethik als Abiturfach. In der Quantenphysik und Nahtodforschung fand er entscheidende Hinweise darauf, dass Theologen und Philosophen nichts Unsinniges und Unvertretbares behaupten, wenn sie von einem Leben nach dem Tod sprechen.


Intuition sticht Vernunft
43 Interviews zu Migration in Schwaben.


Wie entsteht Meinung?

Luise Sommer

174 Seiten

ISBN: 978-3-87336-750-0
Klappenbroschüre; A5
Preis: 17,80 Euro

In diesen Gesprächen sagen Bürger ihre Meinung zum Thema Migration. Die Menschen denken einerseits empathisch, erkennen andererseits aber auch die Probleme der Integration und der Eingliederung in die Arbeitswelt. Es ist also ein Widerspruch zwischen Mitgefühl und dem Anliegen, dass ein Gewinn für das Aufnahmeland entsteht. Trotz des Zweifels am Erfolg der Integration entscheiden sich die Gesprächspartner ganz überwiegend für die Humanität: sie wollen niemanden abweisen, aus welchen Gründen auch immer er Einlass begehrt. Das führt zur Frage: Wie entsteht Meinung? Ein Exkurs in die Psychologie erklärt uns das. Die kurze Antwort: Intuition sticht Verstand. Intuition und Emotion bestimmen die Überzeugung, die Aufgabe des Verstandes ist es nur noch, die unterstützenden Daten zu finden. Wesentlich ist dabei der Einklang mit der in der sozialen Umgebung herrschenden Meinung. Meinungsbildung ist auch ein Akt der sozialen Einbindung. Die 43 Gespräche demonstrieren dies eindrücklich. Da es nicht um Fakten geht, sondern um Emotionen, können wir einander selten überzeugen. Umso wichtiger sind Respekt gegenüber dem anderen und Toleranz gegenüber der anderen Meinung.


Friedrich von Berg
Berater des Kaisers


Eine kritische Biographie

Wilhelm von Gottberg

280 Seiten mit Abb.

ISBN: 978-3-87336-751-7
Klappenbroschüre; A5
Preis: 19,90 Euro

Der Autor nimmt uns mit in die versunkene Welt der adeligen Gutsbesitzer in Ostpreußen und an den Hof des letzten Deutschen Kaisers Wilhelm II. Friedrich von Berg (1866-1939) war ein preußischer Verwaltungsjurist, dessen steile Karriere ihn vom Landrat über die Ämter des Landeshauptmanns und des Oberpräsidenten der Provinz Ostpreußen bis in die Position des Chefs des kaiserlichen Geheimen Zivilkabinetts führte. Als Vertrauter Wilhelms II. hatte er erheblichen Einfluss auf wichtige Entscheidungen des Monarchen im letzten Kriegsjahr. Auch nach dem Ersten Weltkrieg blieb Berg dem Hause Hohenzollern als Generalbevollmächtigter eng verbunden. Als Vorsitzender der Deutschen Adelsgenossenschaft und als Synodalpräses der evangelischen Kirche Ostpreußens wirkte er in der Zeit des Umbruchs. Wilhelm von Gottberg wurde in Ostpreußen geboren. Er war Bundestagsabgeordneter und langjähriger Vorsitzender der Landsmannschaft Ostpreußen. Mit der vorliegenden Biographie seines Großonkels hat der Verfasser ein Stück Familienhistorie und deutsche Geschichte festgehalten.


Denkverbote
Die Diktatur des Postfaktischen


Mit einem Geleitwort von Josef Kraus

Heinrich Zettler

492 Seiten

ISBN: 978-3-87336-743-2
Hardcover; A5
Preis: 24,90 Euro

Mit dem Denken ist das so eine Sache. Da gibt es die Denkfetischisten, die Denkfaulen und die Denkverweigerer. Auch die Schmalspurdenker und Einbahndenker bevölkern das Territorium der Dichter und Denker. Oder das, was davon übrigblieb. Denken und Logik könnten eine segensreiche Verbindung eingehen, wären da nicht die Geister, deren Ideen und Ideologien im Irrgarten der Realitätsverleugnung aufblühen und sich zur Diktatur des Postfaktischen aufschwingen. Wenn Sie sich die Lust am vorbehaltslosen Denken erhalten haben, dann wird die Lektüre dieses Buches zu einer vergnüglichen Reise durch viele Gefilde der menschlichen Gesellschaft. Sofern man sie als vergnüglich bezeichnen kann. Denn Sie werden auf der harten Holzbank der Logik sitzen und nicht im weichen Sessel postfaktischer Phantasien. Vielleicht werden Sie dem Autor bei manchen Gedankengängen heftig widersprechen oder ihm zustimmen. Aber bestimmt nicht werden Sie dieses Buch mit einem Gähnen beiseitelegen.

Heinrich Zettler ist promovierter Physikochemiker und mittelständischer Unternehmer.


Entartete Espritjuden und heroische Zionisten

Jüdischer Nietzscheanismus in der Auseinandersetzung zwischen Theodor Lessing und Thomas Mann


Artur Abramovych

140 Seiten

ISBN: 978-3-87336-741-8
Klappenbroschur; A5
Preis: 16,99 Euro

Die aktuelle deutsche Erforschung des Antisemitismus krankt an einer unwissenschaftlichen, teleologischen Fixierung auf die Shoah und interpretiert diese zudem politisch völlig einseitig. Die Vertreter dieser Forschung sind imstande, noch die empathischsten Äußerungen und Überlegungen deutscher Geistesgrößen der Vergangenheit als regelrecht proto-nationalsozialitisch zu brandmarken und zugleich den heute tatsächlich weitverbreiteten genozidalen Antisemitismus zu verharmlosen. Artur Abramovych zeigt in diesem Buch, am Beispiel des heute gängigen Urteils über Thomas Manns Verhältnis zum Judentum, nicht nur auf, wie unwissenschaftlich diese Forschung arbeitet, sondern leistet zugleich einen Beitrag zur geistesgeschichtlichen Erforschung des deutschen Judentums im Wilhelminischen Kaiserreich.


Gebrochene Identität
Christentum, Abendland und Europa im Wandel


Felix Dirsch und David Engels / Herausgeber

452 Seiten

ISBN 978-3-87336-739-5
DIN A5 Klappenbroschüre
Preis: 19,90 Euro

Das Abendland ist in Gefahr Viele Europäer begegnen dem Niedergang der eigenen Zivilisation mit Desinteresse. Manche Ideologen arbeiten sogar auf den Untergang der christlich-abendländischen Kultur hin, um auf deren Trümmern eine vermeintlich gerechtere Weltgesellschaft zu schaffen. Wir befinden uns derzeit in einer Situation, in der Europa mehr als je zuvor nicht nur von äußeren Gefahren umringt ist (insbesondere dem Aufstieg Chinas, dem Bevölkerungsdruck Afrikas oder der Radikalisierung der islamischen Welt), sondern sich auch im Inneren bislang einzigartigen Bedrohungen ausgesetzt sieht – wie etwa der demographischen Entwicklung, dem Multikulturalismus und dem Verlust kultureller Überlieferungen. Der vorliegende Sammelband setzt sich mit der krisenhaften Entwicklung Europas auseinander und versucht, Lösungen aufzuzeigen. Mit Beiträgen von Felix Dirsch, David Engels, Egon Flaig, Jost Landgrebe, Erik Lehnert, Martin Lichtmesz, Christian Machek, Ram A. Mall Caroline Sommerfeld und Daniel Zöllner.

Die Herausgeber: Felix Dirsch lehrt politische Theorie und Philosophie an mehreren in- und ausländischen Universitäten. David Engels ist Inhaber des Lehrstuhls für Römische Geschichte an der Université libre de Bruxelles. Er hat derzeit eine Forschungsprofessur am Instytut Zachodni in Posen inne und ist Präsident der internationalen „Oswald Spengler Society“.


Die Wiederkunft Jesu Christi steht bevor
Bibelstellen, Prophetien, Faktencheck


Melanie Weiss

290 Seiten

ISBN 978-3-87336-725-8
DIN A5 Klappenbroschüre
Preis: 18,90 Euro

Die heutigen Propheten aller christlichen Konfessionen sprechen weltweit davon, dass wir in großen Schritten auf die Wiederkunft Jesu Christi zugehen. Die biblische Apokalypse wird einheitlich entschlüsselt, von Jahr zu Jahr ausführlicher. Der Himmel benennt die endzeitlichen Fallstricke und gibt Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit. Das Buch stellt eine Gegenüberstellung zwischen den endzeitlichen Bibelstellen, den heutigen Prophetien und einem Faktencheck in Kirche und Welt dar, bei Übereinstimmung bis in die kleinsten Details. Weil der Herr der Kirche in Glanz und Herrlichkeit als Richter wiederkommen wird, lautet das Gebot der Stunde umzukehren, das ewige Seelenheil ins Auge zu nehmen und sich auf Jesus Christus auszurichten. Die Autorin, geboren 1962, hat eine kaufmännische Ausbildungabsolviert. Seit 1998 vertiefte Auseinandersetzung mit der Bibel und dem katholischen Glauben. Durch eine langjährige Verbundenheit mit einem betagten Priester zunehmende Beschäftigung mit Prophetien. Den Gewinn aus dem Buch stellt die Autorin Lebensschutz- Organisationen zur Verfügung.


Selbstaufgabe einer Zivilisation
Gender Mainstreaming, No Border - One World

Eine geschichtsphilosophische Betrachtung
2. erweiterte Auflage


Simon Kießling

250 Seiten

ISBN 978-3-87336-717-3
DIN A5 Klappenbroschüre
Preis: 17,90 Euro

Die zweite, verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage beleuchtet die Krise der westlichen Zivilisation, die sich in der Dekonstruktion der zweigeschlechtlichen Matrix durch das Gender Mainstreaming, in der Öffnung Europas als Siedlungsraum für Millionen Einwanderer aus fremden Kulturen und in autodestruktiven geistigen Strömungen wie den Critical Whiteness Studies oder den postkolonialistisch unterlegten Angriffen auf die abendländische Kultur der Rationalität manifestiert.

Neu ist das Kapitel über die Präsidentschaft Donald Trumps als den ersten Indikator eines künftigen Zeitalters der „kolossalen Individualitäten“ (Hegel), die an den verfassungsmäßig vorgesehenen Regularien und etablierten Strukturen des staatlichen Gefüges vorbei regieren; neu ist Interpretation der Fridays for Future Bewegung als Kosmos der Regression, in dem Kindern die Aufgabe beigemessen ist, die Menschheit aus den Fängen einer alten, zerstörerisch wirkenden Welt und ihres logisch-rationalen Denkens in eine neue, lichte, vom Realitätsprinzip entlastete Zukunft zu führen; die Neuauflage bietet darüber hinaus einen Ausblick auf das heraufziehende Empire of the West als einen autoritären Macht- und Ordnungsstaat, der sich anschickt, an die Stelle der bürgerschaftlich-nationalstaatlich organisierten Demokratien zu treten – und dessen Mission in Analogie zum Imperium Romanum darin besteht, die in ethnokulturell zerklüfteten Gesellschaften täglich drohende Anarchie zu verhindern, nachdem die politisch handlungsmächtigen Völker in amorphe Bevölkerungen zerfallen sind.

Simon Kießling ist Historiker und Philosoph. Promotion 2006. Veröffentlichungen u. a. über Jacob Burckhardt, die 68er-Studentenbewegung und die Analogien zwischen neuzeitlichem Amerika und antikem Rom.


Ein Ouzo zuviel - Erlebnisse eines Oberschwaben nach einer Alkoholfahrt

Hans Häckel

228 Seiten

ISBN 978-3-87336-738-8
DIN A5 Klappenbroschüre
Preis: 17,80 Euro

Ein Führerscheinverlust kann kein Grund zur Freude sein. Das sieht auch der Autor dieses Buches so. Er versteht es trotzdem, die Umstände, die zu seinem Führerscheinverlust geführt haben, in humoriger Weise aufzuzeigen. Dass er dabei weder sich noch andere Beteiligte schont, ist typisch für diesen eigenwilligen oberschwäbischen Autor und spiegelt sich gleichermaßen in seinen vorausgegangenen Büchern (erschienen im gleichen Verlag) wider. Dabei präsentiert er gleichermaßen ein Sittenbild seiner Zeit, welches manche Fragen auch im Nachhinein aufwirft. Ein Lesevergnügen der besonderen Art. Hans Häckel, geboren 1938 in Altheim, Kreis Biberach an der Riss, besuchte nach acht Jahren Volksschule das Aufbaugymnasium mit Heim in Bad Saulgau. Nach Abschluss ging er zunächst für drei Jahre zur Bundeswehr. Anschließend absolvierte er in Weingarten ein Pädagogikstudium. Nach 42 Jahren im Schuldienst wurde er 2001 pensioniert.


Ansichten eines Narren - Heitere und besinnliche Gedichte mitten aus dem Leben

Hans-Jürgen Esser

107 Seiten

ISBN 978-3-87336-733-3
DIN A5 Klappenbroschüre
Preis: 16,80 Euro

Nach 50 aktiven Jahren Fasenacht und 30 Jahren als Till von Franken, trat Hans-Jürgen Esser im Jahre 2017 von der großen Bühne der Fasenacht ab. Doch die Beobachtungsgabe, das Erkennen der täglichen Widersprüche, der Blick hinter die bürgerliche Fassade, der Sinn für Humor, die Gedanken im Kopf hören nicht auf. Hans-Jürgen Esser hat die Maske des Till abgelegt. Witzig und auch ernst, gesellschaftskritisch, mit Respekt vor den menschlichen Eigenarten, hält er uns den Spiegel vors Gesicht. Er schreibt als Privatmann weiter und bringt die täglichen Widersinnigkeiten in Reimform, in seiner unnachahmlichen und natürlichen Art und Weise zu Papier. Eine Auswahl seiner Gedichte finden Sie in diesem Gedichtband. Akzentuiert, pointiert. Mal Frohsinn und Heiterkeit, mal Tiefsinn und auch Melancholie. Stets voller Lebenslust und immer mit einem Schmunzeln auf den Lippen. Zweisprachig: mal fränkisch, mal hochdeutsch. Lassen Sie sich von einem närrischen Blick auf die Nettigkeiten des Alltags begeistern.


Mortadella - Ein politischer Schelmenroman zwischen Saddam Hussein, Reichsrassehauptamt und Ndrangheta

Andreas Mölzer

320 Seiten

ISBN 978-3-87336-737-1
DIN A5 Klappenbroschüre
Preis: 18,90 Euro

Wo ist der millionenschwere „Geschenkkorb“ geblieben, den der irakische Diktator Saddam Hussein dem aufstrebenden österreichischen Lokalpolitiker zukommen hat lassen? Und warum vererbt ein angeblicher Nenn-Onkel mit SS-Vergangenheit demselben Politiker ein riesiges Forstgut im österreichisch-jugoslawischen Grenzland? Und welche Kontakte pflegte ein ehemaliger Kofferträger eben dieses Politikers zur italienischen Mafia? Und wurde dieser einstige Kofferträger trotz seiner treuen Dienste gar zu Mortadella verwurstet? Fragen, denen drei einigermaßen skurrile Privatermittler nachgehen, wobei sie auf einige dunkle Geheimnisse unserer jüngeren Geschichte stoßen. Ein politisch-historischer Schelmenroman, der – so der Autor – natürlich erstunken und erlogen ist, dennoch aber einige Parallelen zu realen Ereignissen aufweist. Andreas Mölzer (geboren 1952) ist Autor von etwa drei Dutzend Büchern zu politischen und historischen Fragen und Herausgeber des österreichischen Wochenmagazins „Zur Zeit“. Er war Kulturbeauftragter des Kärntner Landeshauptmannes, Mitglied des österreichischen Bundesrats und zehn Jahre Abgeordneter zum Europäischen Parlament. Als ständiger Gast in den diversen Talkshows Österreichs und Kolumnist in nahezu allen Printmedien ist er als streitbarer Nonkonformist und Rechtsintellektueller bekannt. Der Vater von sechs Kindern lebt mit seiner Familie am Kärntner Ossiacher See. Literarische Fingerübungen wie der vorliegende Schelmenroman oder die vor 30 Jahren veröffentlichte apokalyptische Erzählung „Der Graue“ sind eher Ausnahmeerscheinungen in seinem publizistischen Schaffen.


Aus der Heimat vertrieben weil wir Deutsche waren

Horst H. Jünger

80 Seiten m. vielen Abb.

ISBN 978-3-87336-736-4
DIN A5 Klappenbroschüre
Preis: 12,90 Euro

Mit dem „Friedensvertrag“ von Versailles kamen Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien an die neu gegründete Tschechoslowakei ohne die betroffenen deutschen Bürger zu hören. Die Errichtung einer nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland führte zum Münchener Abkommen von 1938, und die Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren 1939 war ein Gewaltakt Hitlers gegen das Selbstbestimmungsrecht des tschechischen Volkes. Nach Ende des 2. Weltkriegs begann im Mai 1945 mit der Vertreibung der Sudetendeutschen aus der Heimat die größte Katastrophe ihrer 800-jährigen Geschichte! Der Autor erforschte Idee und Plan der Vertreibung, die Beneš-Dekrete, die Verhältnisse im Jahr 1945, die Organisation der „organisierten Vertreibung“, das tschechische Vorgehen zur Vorbereitung der Vertriebenentransporte, und die Situation in den Transportwaggons. Er hat die Transporte aus dem Kuhländchen aufgelistet und aus dem Narodni Archiv in Prag Kopien der vollständigen Transportlisten erhalten; außerdem schildert er detailliert die Durchschleusung der Flüchtlingstransporte im Durchgangslager Furth im Wald. Er berichtet auch, wie die Aufnahme und Integration der Heimatvertriebenen in Bayern gelungen ist. Fotos von Originaldokumenten sind beigefügt.


Der Koran für Ungläubige

Ludwig Englmeier

190 Seiten

ISBN 978-3-87336-714-2
DIN A5 Klappenbroschüre
Preis: 16,90 Euro

Wollen Sie verstehen, welches Bild ein strenggläubiger Muslim im Koran von uns Ungläubigen vermittelt bekommt? Was strenggläubige Muslime ihren Kindern in Koranschulen, in denen oft genug der Koran – auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz – auswendig gelernt wird, über uns Ungläubige beibringen? In diesem Buch versucht der Autor, alle Passagen, die sich im Koran mit Christen oder Atheisten beschäftigen, herauszuarbeiten, um dem Leser ein möglichst objektives, umfassendes und differenziertes Verständnis dafür zu ermöglichen, wie die Ungläubigen im Koran dargestellt werden. Die Passagen sind entsprechend ihrer Entstehung chronologisch sortiert, damit der Leser nachvollziehen kann, wie sich das Bild von den Ungläubigen im Koran im Laufe der Zeit gewandelt hat. Als Grundlage diente dabei die klassische Koranübersetzung des deutschen Orientalisten Max Henning aus dem Jahr 1901.


Otterswang - Schätze der Erinnerung

Arthur Kolb

358 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen

ISBN 978-3-87336-734-0
DIN A5 Hardcover
Preis: 24,80 Euro

Arthur Kolb weiß viel über seine Heimatgemeinde und ob es nun die wiederholte Aufforderung „Schreib’s doch mal auf!“ oder sein eigenes Interesse am Leben in Otterswang war: Er begann irgendwann, Betrachtungen und Geschichten niederzuschreiben und zu sammeln. Die „Schätze der Erinnerung“ umfassen alle Lebensbereiche des Schussental-Dorfes und die reiche Vielfältigkeit der Strukturen. Ernstes und Lustiges, Lehrreiches und Verwunderliches, Wertvolles und Verbesserungswertes – alle Facetten aus der Vergangenheit, der Gegenwart und der absehbaren Zukunft werden vermerkt. Das Dorf wird in diesem Buch erlebbar, greifbar und sichtbar und es gibt viel Neues oder in Vergessenheit Geratenes zu entdecken. Arthur Kolb, Jahrgang 1953, wuchs als Sohn des Otterswanger Lehrers Arthur Kolb senior und seiner Frau Elisabeth in Otterswang auf. Er besuchte dort die Grundschule, ging danach ans Progymnasium Aulendorf und dann ans Neue Gymnasium Ravensburg. Klavier- und Orgelunterricht bildeten die Grundlage für sein späteres musikalisches Wirken als Otterswanger Organist und Chorleiter. Nach dem Studium der Mathematik und Physik in Tübingen wurde er Lehrer am Störck-Gymnasium Bad Saulgau. Außerdem wurde er zum Fachberater Mathematik berufen und schließlich zum Ausbilder für Mathematiklehrer als Bereichsleiter am Seminar Weingarten.


Schatten und Licht - Prosagedichte mit Bildern

Manfred Henne

178 Seiten

ISBN 978-3-87336-727-2
DIN A 5
Preis: 14,80 Euro

Manfred Henne, geboren in Albstadt-Ebingen, aufgewachsen in Obernheim, Zollernalbkreis, lebt im Kreis Ludwigsburg. Bis zur Rente im Beruf als Schriftsetzer tätig, zuletzt als Fotosetzer in einer Verlagsdruckerei. Der Autor ist in der Landesarchäologie als ehrenamtlich Beauftragter für das Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen, tätig und nimmt regelmäßig an archäologischen Grabungen teil. Seine Interessensgebiete sind Archäologie und Landesgeschichte. In seinem achten Buch veröffentlicht der Autor Prosagedichte in ungereimter Form. Es sind metrische Gedichte in freien Rhythmen, welche die Natur und ihre Phänomene zum Thema haben, aber auch zeitgeschichtliche und persönliche Ereignisse fanden Eingang in das Buch, ebenso Gedanken und Erinnerungen aus Griechenland und Argentinien. Der Autor erweist sich als aufmerksamer Beobachter von Vorgängen und Begebenheiten in der Natur. Dererzählerische Stil sorgt für einen angenehmen Lesefluss und gute Verständlichkeit der Texte. Die Bilder des Buches sind aus dem Bildarchiv des Autors.


Psychoblüten und Corona

Burkhard Voss

148 Seiten

978-3-87336-729-6
DIN A5 Klappenbroschüre
Preis: 16,80 Euro

Dieses Buch ist ein bunter Blumenstrauß aus lebendigen Beschreibungen bedeutsamer psychischer Erkrankungen (z. B. Schizophrenie, Demenz), kritischen kulturpsychologischen Betrachtungen in der postmodern-medikalisierten Gegenwartsepoche, psychischen Erkrankungen herausragender Persönlichkeiten, Nebenwirkungen von Psychotherapie, Entzauberung von den Wirkungen von Psychotherapie, aufgelockert mit persönlichen Begegnungen des Autors mit Prominenten wie Manfred Lütz oder Sascha Lobo. Der rote Faden der Erzählungen wird geknüpft durch Kritik an Medikalisierung, Psychologisierung sowie des Kampfes gegen die Normalität. Wer Gendersternchen sucht wird enttäuscht sein. Im Gegenteil: Die Sprache ist bisweilen bewusst polemisch gewählt. Abgerundet wird das Ganze durch eine kritische Betrachtung der rigiden Corona-Maßnahmen und deren langfristigen Auswirkungen. Darum sollte man sich in Zukunft kümmern, nicht um Empfindlichkeitsattitüden. Die haben wir schon genug.


Verteidiger des Abendlandes (2. verbesserte Auflage) (ab 18.11.)

Andreas Abros

232 Seiten

ISBN 978-3-87336-726-5
DIN A 5 Klappenbroschüre
Preis: 16,80 Euro

In kenntnisreichen und spannenden Essays werden historische Zusammenhänge betrachtet, die heute nur noch wenig Beachtung finden: die Aufopferung der Spartaner bei den Thermopylen, die Plünderung Roms durch die Goten, die Verteidigungsleistung der Byzantiner in den schneebedeckten Gebirgen Kleinasiens, die Schlacht in der Ebene von Tours und Poitiers, die ungarischen Raubzüge quer durch Europa, der Kampf russischer Truppen gegen die mongolische Invasion, der Fall Konstantinopels, die zweifache Rettung Wiens vor den Türken und die Versklavung zahlreicher Europäer durch nordafrikanische Menschenhändler. Es sind Geschichten voller Heldentaten, von Verrat, Leid, Verzweiflung, Sieg und tragischem Scheitern. Sie sind Teil der abendländischen Identität, die nicht nur aus kulturellen Bereicherungen entstand und sich nicht in Brüsseler Bürokratie erschöpft.


Stolz ein Deutscher zu sein? - Das verräterische Schweigen der Widerkläger und die Zivilcourage (ab 15.11.)

Konrad Löw

114 Seiten

ISBN 978-3-87336-730-2
DIN A 5 Klappenbroschüre
Preis: 16,80 Euro

Konrad Löw wurde am 25. Dezember 1931 in München geboren. Als Jurist war er zunächst im Verwaltungsdienst des Freistaates Bayern und der Bundesrepublik Deutschland tätig. 1968 begann in München seine akademische Lehrtätigkeit. Von 1972 bis 1975 lehrte er als Ordentlicher Professor für Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, anschließend an der Universität Bayreuth. Seit 1999 ist er emeritiert. Micha Brumlik, 1947 in Davos als Sohn deutsch-jüdischer Eltern geboren, in Deutschland als Erziehungswissenschaftler bestallt, früher in der Partei Die Grünen, viel gefragt und viel gelesen, schreibt: „Die Erkenntnis, dass alle Bereiche der deutschen Gesellschaft unter dem Nationalsozialismus an der Entrechtung und Ausrottung der Juden beteiligt waren, während jene, die nicht direkt beteiligt waren, kalte Apathie ... zeigten, ist heute in der Geschichtsforschung unumstritten.“Wirklich? Wo sind die Beweise? Jahrelange Nachforschungen zeigen, dass jene, die Brumliks Sicht teilen, sich kritischen Fragen verweigern (Teil 1). Umso größer die Versuchung, den Nachforschenden ins Abseits zu rücken (Teil 2). Wenn in der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2021 die Hauptrednerin bekannte: „Ich stehe als stolze Deutsche vor Ihnen“, kann dies nur als Revision jener pauschalen Verurteilungen gewertet werden, der wir Nur-Deutsche uns trotz mancher Bedenken anschließen sollten (Teil 3). Eine Herausforderung ist dieses Bekenntnis allemal, der wir uns nicht entziehen dürfen.


Protest gegen Knechtschaft und Not - Historisches aus (Ober-)Schwaben in Brennpunkten dreier Jahrhunderte

Dieter Widmann

122 Seiten

ISBN 978-3-87336-720-3
DIN A 5 Klappenbroschüre
Preis: 16,80 Euro

Der Verlauf der Geschichte war in den zurückliegenden Jahrhunderten immer wieder von schweren Not- und Bedrückungszeiten geprägt. Unterdrückung, Hunger, Krieg oder Besatzung waren aber immer auch Anstöße, dass Menschen aufgestanden sind und um Abhilfe gekämpft haben. Oftmals haben sie dafür ihre ganze Existenz aufs Spiel gesetzt. In der Zeit von Reformation und „Bauernkrieg“ wurde der Hang zum aufrechten Gang in Schwaben besonders deutlich. Protest heißt ja, dass die Menschen für eine notwendige Veränderung in der Gesellschaft Zeugnis ablegen, dass sie öffentlich dafür eintreten, dass sie sich hinter die gemeinsame Sache stellen. Es waren im besten Sinne „Protestanten“, die angesichts schwerer gesellschaftlicher Missstände nicht geschwiegen haben. Waren 1525 besonders Mut und persönlicher Einsatz aufzubringen, so galt es im Notjahr 1816/17, tatkräftig und erfinderisch gegen den schrecklichen Hunger anzukämpfen sowie gegen Uneinsichtige und Krisengewinnler für solidarisches Teilen und Teilhaben einzutreten. Die (bisher letzte) Kriegs- und Nachkriegszeit erforderte von den Menschen Leidens und Anpassungsfähigkeit und viel Verzicht. Damals sind Menschen aufgestanden, als es um den Protest gegen unnötige Demütigung, Knechtung, Ungerechtigkeit, Raubbau und Willkür ging. Bürger, Mütter, Bauern, Krankenschwestern haben mutig angepackt, wo sie zur Linderung der Not beitragen konnten, genauso wie Lokalpolitiker, Pfarrer und Ärzte. Es lohnt sich, auf den großen, oft ganz unspektakulären Einsatz vieler Menschen zu blicken, die in Notzeiten nicht selten über sich selbst hinausgewachsen sind. Als räumliches Beispiel dient das südliche Schwaben, in dem ein Menschenschlag lebt, der in der Geschichte oftmals mit Notzeiten zu kämpfen hatte und so eine Lebensart des Aktivseins, der Willensstärke, der Gelassenheit, der Beharrlichkeit und gelegentlich auch der Eigenwilligkeit entwickelt hat.


Graue Zellen – graue Kästen: Vom Einzelkämpfer zum Global Player

Joachim Hess

212 Seiten mit vielen s/w Abb. und 16 Seiten farbigen Bildteil

ISBN 978-3-87336-719-7
DIN A 5 Hardcover
Preis: 16,80 Euro (ab 6. November)

In seiner umfassenden Biografie beschreibt Joachim Hess sein umtriebiges Leben, das 1925 in der Nähe von Berlin begann, von 1932 im Ruhrgebiet und ab 1961 in Bayern stattfand. Sein Berufsleben macht ihn zum Zeitzeugen einer Zeit, die es so nicht mehr gibt. Der promovierte Verfahrensingenieur baut Anlagen zur Gaserzeugung und dann mit Herzblut in Ingolstadt eine Erdölraffinerie auf, arbeitet mit übellaunigen und trinkfesten Kokereibetreibern zusammen und mit Experten, die den Mahlgrad von Kohlenstaub exakt bestimmen können, indem sie diesen zwischen den Zähnen reiben. Er entwirft einen besonderen Dampfkondensator als Schiffsantrieb und sorgt für frostfreien Betrieb des größten Schiffshebewerkes in Deutschland. Erfindergeist prägte das Wirken von Joachim Hess schon immer. Nachdem er einen Katalysator zur Abgasentgiftung bei Automotoren entwickelt hatte, schaffte er mit der speziellen Konstruktion eines Transmitter-Schutzkastens, der empfindliche Messgeräte schützt, den endgültigen Durchbruch als selbstständiger Unternehmer von der Einmannfirma zum Global Player. Über sein bewegtes Leben sagt Joachim Hess heute: „Es ist und war wunderbar. Ich hätte kein anderes gewollt.“


Alles überlebt

Joachim Hess

206 Seiten mit vielen s/w Abb.

ISBN 978-3-87336-716-6
DIN A 5 Hardcover
Preis: 16,80 Euro (ab 01. November)

In seiner umfassenden Biografie beschreibt Joachim Hess, sein umtriebiges Leben, das 1925 in der Nähe von Berlin startete und ab 1932 im Ruhrgebiet stattfand. Als knapp 18-Jähriger wird der überzeugte Nazi-Gegner eingezogen, dient in einer Elite-Funker-Einheit und wird kurz vor dem Ende des zweiten Weltkrieges an die Ostfront abkommandiert. Die folgenden Monate überlebt er nur knapp, bei einem Bombenangriff fast als einziger. Nach der Auflösung seiner Kompanie schlägt er sich allein durch, gerät in russische Gefangenschaft, flieht, trixt auch die amerikanischen Kontrollposten aus und gelangt schließlich in das komplett zerbombte Essen zurück, wo die Familie in der Zwischenzeit in einer Behelfsunterkunft lebt. Der Krieg ist zu Ende, doch der Überlebenskampf geht weiter. In seinem Buch lässt Joachim Hess die Kriegsjahre und die Nachkriegsjahre Revue passieren, unter anderem, dass man auf Kohlenwaggons reisen musste. Jugendliche Neugierde und Abenteuerlust lassen ihn immer wieder in Situationen geraten, die er mit leisem Humor zu erzählen weiß, und gleichzeitig ermöglichen seine Schilderungen einen genauen Einblick in die Sorgen und kleinen Freuden der Menschen jener Zeit. Er hilft seinem Vater beim beschwerlichen Wiederaufbau der Firma, schließt sein Studium als Ingenieur ab und lernt die Physikerin Rosi kennen, mit der er eine Familie gründet, die mit zwei munteren Söhnen gesegnet ist. Über sein bewegtes Leben sagt Joachim Hess heute: „Es ist und war wunderbar. Ich hätte kein anderes gewollt.“
 

Aphorismen - Menschliches, Ökologie und Politik - Mit einem Vorwort von Konrad Adam

Herbert Gruhl

76 Seiten

ISBN 978-3-87336-731-9
DIN A 5 Klappenbroschur
Preis: 12,90 Euro

Herbert Gruhl (1921-1993) wurde mit „Ein Planet wird geplündert“ (1975) eine prägende Gestalt des erwachenden Umweltbewußtseins im deutschsprachigen Raum. Er hatte in seinen Büchern gerne Aphorismen aus der Literatur eingestreut, aber auch selber welche verfasst. Diese der Öffentlichkeit unbekannt gebliebenen Aphorismen werden anläßlich seines 100. Geburtstages erstmals aus dem Nachlass publiziert.


Säen bei Nacht - Der Deutsche Widerstand als Auftrag zur Erziehung

Marita Lanfer

467 Seiten

ISBN 978-3-87336-724-1
DIN A 5 Klappenbroschur
Preis: 19,90 Euro

In ihrem Buch Säen bei Nacht beschreibt Marita Lanfer aus der Perspektive einer Lehrerin mit großem Engagement, welche Lehren wir für die Erziehung aus dem selbstlosen Einsatz der Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in unserer Gegenwart ziehen können und sollten. 

Marita Lanfer unterrichtete vierzig Jahre als Lehrerin an Grund-, Haupt- und Gesamtschulen und veröffentlichte pädagogische Beiträge in Zeitungen.


Denken wir Afrika

Dietmar Friedhoff

127 Seiten

ISBN 978-3-87336-721-0
DIN A 5 Klappenbroschur
Preis: 16,80 Euro

Denken wir Afrika. Eine konservative Grundsatz-Strategie zur Selbstentwicklung unseres Nachbarkontinents. Unsere Welt ist im Wandel. Wir erleben die Zuspitzung globaler Krisen, die Verschiebung geopolitischer Machtverhältnisse und einen ungebremsten Raubbau an den natürlichen Ressourcen unseres Planeten. Wenn wir auf Afrika schauen, bündeln sich diese Krisensymptome wie in einem Brennglas. Für Dietmar Friedhoff, afrikapolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, ist Afrika gleichwohl ein Chancenkontinent. Seine Schrift Denken wir Afrika ist daher mehr als nur eine Abrechnung mit 60 Jahren fehlgeleiteter deutscher und westlicher Entwicklungshilfepolitik. Friedhoff fordert, die deutsche Afrikapolitik auf eine neue, konservative Grundlage zu stellen, bei der Eigeninitiative und Selbstverantwortung im Zentrum stehen. Seine Überzeugung: Wer den afrikanischen Ländern bei der Entwicklung helfen will, muss ihnen die Wertschöpfung vor Ort ermöglichen. Dazu braucht es eine bilaterale wirtschaftliche Zusammenarbeit – auf Augenhöhe und zu beidseitigem Nutzen. Denn Afrika ist der Kontinent, auf dem sich auch die Zukunft Europas entscheidet. Denken wir Afrika ist zugleich der Auftakt von Friedhoffs „Denken wir“-Reihe, die globale Zukunftsfragen in den Blick rückt.

Ungarn - Freiheit und Liebe

Elmar Forster

282 Seiten

ISBN 978-3-87336-718-0
DIN A 5 Klappenbroschur
Preis: 17,80 Euro

„Auf drei Dingen beruht die Welt: Auf Wahrheit, Gerechtigkeit und Liebe.“ (Talmud) Die links-nihilistischen EU-Eliten hassen das Ungarn unter Orban, weil es um seine Selbstbestimmung, für seine Freiheit kämpft: „Am Ende haben immer wir gesiegt. Wir haben den Sultan mit seinen Janitscharen nach Hause geschickt, den habsburgischen Kaiser mit seinen Soldaten, die Sowjets mit ihren Genossen, und jetzt schicken wir auch Soros mit seinem Netzwerk nach Hause.“ (Orban)Ungarns Kampf für die Wahrheit betrifft nicht nur das Friedensdiktat von Trianon: „Der Westen hat die 1000 Jahre alten Grenzen und die Geschichte Mitteleuropas vergewaltigt… Mitteleuropa wurde ohne moralische Bedenken neu gezeichnet. Genauso wie die Grenzen von Afrika und des Mittleren Ostens.“ (Orbán) Sondern: Durch Ungarns Kampf beschleunigt sich der Untergang der heillosen, westlichen Alt-68er-Dystopie: „Ich glaube an die einfachen Dinge. An die Arbeit, an die Familie und an die Heimat… Wir verteidigen unsere ungarische und christliche Kultur.” (Orbán) So aber wird die verlogene links-nihilistische Rhetorik als neo-orwell’scher Totalitarismus enttarnt: „Wer das Denksystem der politischen Korrektheit in Frage stellt, kann ihnen zufolge kein Demokrat sein. Aber so wird die Gedanken- und Meinungsfreiheit verletzt. Ich dagegen, als Il-liberaler, verteidige die Freiheit des Wortes.“ (Orban) Längst auch hat sich Ungarns Abschottungspolitik gegen einen zügellosen Multi-Kulti-Erlösungswahn durchgesetzt: „Der Westen fällt, während Europa nicht einmal bemerkt, dass es besetzt wird… In Westeuropa sind die alten, großen europäischen Nationen zu Einwanderungsländern geworden.“ (Orban)

Der Verrat am C

Eugen Abler

320 Seiten

ISBN 978-3-87336-723-4
DIN A 5 Klappenbroschur
Preis: 18,90 Euro

Eugen Abler, Jahrgang 1952, aufgewachsen und lebend in Bodnegg, Landkreis Ravensburg, Diplom-Kaufmann, im 47. Jahr Gemeinderat in Bodnegg, 15 Jahre Mitglied in der CDU-Fraktion des Kreistages, weitere ehrenamtliche Funktionen in Kirche und Gesellschaft. Umfassendes Engagement in der CDU als langjähriger Vorsitzender des Gemeindeverbandes Bodnegg, als stellvertretender Kreisvorsitzender, Mitglied im Bezirksvorstand, Delegierter auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene. Bundesweit bekannt geworden durch leidenschaftliche Bekenntnisse zum Lebensschutz in vielen kritischen Redebeiträgen auf den CDU-Bundesparteitagen. Für Eugen Abler hat die langjährige Bundesvorsitzende Angela Merkel die CDU im Kielwasser des Zeitgeistes nach links geführt und damit das Leuchten des „C“ zum Erlöschen gebracht. Als Themen nennt der Autor die Umsetzung der Genderideologie, das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare, die Ehe für Alle, der Lebensschutz, die Frühsexualisierung der Kinder und die Einführung eines Dritten Geschlechts. Dieser Verrat am „C“ wiegt schwer. Im August 2020 ist der Autor nach 43 Jahren aus der CDU ausgetreten, um beim Blick in den Spiegel kein schlechtes Gewissen zu haben.

Als das Rote Meer grüne Welle hatte - Von der Nikolaikirche in die Freiheit

Günter Johannsen

180 Seiten

ISBN 978-3-87336-715-9
DIN A 5 Klappenbroschur
Preis: 16,80 Euro

Dieses Buch wurde von einem Zeitzeugen geschrieben, der als Jugend-Diakon in Leipzig nichts anderes tun wollte, als gemeinsam mit Menschen für den Frieden zu denken, zu beten und zu arbeiten. Umständehalber bekam er dazu ab 1982 Raum und Gelegenheit in der durch die Friedliche Revolution berühmt gewordenen Leipziger Nikolaikirche. Günter Johannsen ist der Begründer der Leipziger Montags-Friedensgebete in der Nikolaikirche. Hier begann im Geiste die Friedliche Revolution in der DDR. Zunächst waren es „nur“ Gebete, letztendlich aber der Beginn des Aufbegehrens gegen das Unrechtsregime DDR. Von hier zogen die Menschen über den Leipziger Ring und riefen: Wir sind das Volk! Nach der Wende ließen sich Andere als Revolutionäre feiern und die Lorbeeren ans Revers stecken. Johnny, so nannten ihn seine Freunde, längst als Jugenddiakon im Oderbruch für seine Jungen Gemeinden tätig, hielt sich bescheiden im Hintergrund. Heute wird sein Name wenigstens auf einer der erklärenden Schautafeln in der Nikolaikirche erwähnt. Aber damit nicht genug. Johnny war in der Wendezeit der Mitbegründer der neu organisierten SPD in seinem Heimatkreis und arbeitete dann ab 1998 bis zu seiner Pensionierung engagiert für seine jungen Schützlinge in der Ambulanten Erziehungshilfe im Umland von München, einer Abteilung der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Feldkirchen. Er hat sein kritisches Denken und Handeln beibehalten und prangert in unserem Land alte und neue Missstände an. Möge dieses Buch den Lesern einen etwas anderen Einblick in die Zeit der politischen Wende geben und ihnen die Augen öffnen, wie schnell Altes vergessen wird und alte Genossen versuchen, das Rad der Geschichte zurück zu drehen. Burgberg im August 2020 Dr. Michael Schubert

Raus aus diesem Hexenkessel

Renate Umbreit / Irmgard Erbslöh

340 Seiten

ISBN 978-3-87336-679-4
DIN A 5 Klappenbroschur
Preis: 17,80 Euro

Wie hunderttausend andere junge Deutsche wurden die beiden Autorinnen noch in den letzten Kriegsmonaten zum Dienst in der Wehrmacht eingezogen. In ihren packenden, sehr lebendig, anschaulich und oft humorvollen Erinnerungen beschreiben sie ihren Kriegsdienst bei der Flak im Süden Berlins, die Umstände ihrer Entlassung, des gemeinsamen Entkommens aus der von der Roten Armee fast schon gänzlich eingeschlossenen Festung Berlin, die Flucht in den Norden vor den schnell vorrückenden Sowjets und dem Terror der Tiefflieger, das letzte Übersetzen über die Elbe bei Glückstadt, die dramatische Querung der britischen Front bei Stade, den mühsamen Fußmarsch durch die Heide und den Harz, marodierenden Fremdarbeitern und der Willkür US-amerikanischer Posten entgehend, zurück in die thüringische Heimat. Die unglaubliche Hilfsbereitschaft der deutschen Soldaten und der hungernden Landsleute werden in jenen unmittelbar nach Kriegsende ungefiltert verfassten Erinnerungen ebenso anschaulich geschildert wie die Schönheit der durchwanderten Landschaften und die Schrecken des Krieges und seine Verheerungen für die geschlagene Nation. Ein Abriss der Erfahrungen unter der US Besatzung sowie dem folgenden Terror und den Plünderungen durch die Sowjets im ländlichen Westthüringen runden das Werk ab, das in unbestechlicher Form den derzeit amtlich verbreiteten Mythos einer „Befreiung“ für die allermeisten Deutschen als das entlarvt was er ist: eine in durchsichtiger Absicht fabrizierte Geschichtslüge. Als zeitgenössische Variante des Grimmelshausenschen Simplizissimus ruft dieses Gemeinschaftswerk jene traurige und gleichzeitig bestürzend faszinierende Erfahrung zurück, die von Millionen unserer Landsleute, Eltern und Großeltern, erlitten werden musste und die heute von einer bewusst verfälschenden offiziösen „Erinnerungskultur“ unterdrückt und gezielt verdrängt wird.

RUHET WOHL - Mord im Kloster Ochsenhausen

Andreas Kreißig

186 Seiten

ISBN 978-3-87336-709-8
DIN A 5 Klappenbroschur
Preis: 16,80 Euro

Der historische Kriminalroman von Andreas Kreißig führt uns im Jahr 1788 an die Benediktiner Reichsabtei Ochsenhausen. Nachdem deren manischer Abt unter mysteriösen Umständen zu Tode gekommen ist, setzt sein Nachfolger den Ermittler Jakob von Soest ein, um das plötzliche Ableben aufzuklären. Im Zuge der Ermittlungen wird er in einen tiefen Sumpf von Intrigen und Machtkämpfen hineingezogen. Packend erlebt der Leser in Rückblenden der Verdächtigen die letzten Wochen vor dem Tod des Abtes. Die Idee zu seinem Debüt kam dem Autor, als er auf die gedruckte Chronik des Klosters Ochsenhausen stieß. „Die Biografie des Schwarzen Abtes fasziniert mich so sehr, dass ich beschloss, sein turbulentes Leben als Kriminalroman zu verarbeiten.“

Deutschland schafft sich neu - Bund, Länder, Grundgesetz

Lothar Maier, Gerold Otten (Hrsg.)

609 Seiten

ISBN: 978-3-87336-712-8
Hardcover
Preis: 26,90 Euro

Das Grundgesetz gilt als beste Verfassung, die Deutschland bislang hatte. Aber werden künftige Generationen das noch ebenso sehen? Weit über zwei Billionen Euro Staatsschulden, eine Staatsquote von annähernd 50 Prozent, die europäische Haftungsunion, die allmähliche Aushöhlung von Föderalismus und kommunaler Selbstverwaltung hat es nicht verhindert. Ebensowenig die Abschaffung der Wehrpflicht, die Aufgabe der eigenen Währung, Grenzenlosigkeit und Masseneinwanderung, die Rechtschreibreform, Millionen Schwangerschaftsabbrüche u.a.m. Zuletzt auch nicht die flächendeckende Aussetzung elementarer Grund\- und Bürgerrechte von einem Tag auf den anderen. Wir sollten uns rechtzeitig Gedanken über Verbesserungsvorschläge machen ...

Unhaltbare Zustände! - Interviews & Beiträge im deutschen Interesse

Bernd Kallina

236 Seiten

ISBN: 978-3-87336-708-1
DIN A 5 Klappenbroschüre
Preis: 16,99 Euro

Das Hamburger Links\-Magazin „KONKRET“, einst vom DDR\-Staatssicherheitsdienst finanziell gefüttert, nannte Bernd Kallina einmal den „Rechtsaußen\-Redakteur“ des Deutschlandfunks, was ihn erheiterte, schließlich sei das bei der ideologischen Ausrichtung des Blattes nicht verwunderlich. Auch mit der Schlagzeile des „Neuen Deutschland“, dem einstigen SED\-Organ: „Rechtes Mikrofongesicht“ konnte er gut leben. Zielführender bei der politischen Standortbestimmung erscheint ein wichtiger Hinweis aus der Schweiz, nämlich: „Ist es möglich, dass erwachsene Journalisten freiwillig eine Meinung haben, die nicht links ist?“ Diese berechtigte Frage, mit Blick auf den überwiegend linken Journalismus in Deutschland, problematisierte der Chefredakteur der Züricher „Weltwoche“, Roger Köppel. „Ja, das ist möglich“, antwortet ihm mit diesem Buch Bernd Kallina und verweist auf seine national\-konservativ grundierten Positionen, die er unumwunden als politisch „RECHTS“ verortet. Er sagt: „Schon wegen der provokativen Schärfe, bezeichne ich mich bewusst so, auch um den semantischen Betrug etwas zu konterkarieren, dass „rechts“ gleich „rechtsextrem“ sei, wie sie die mit – inzwischen – Milliarden an Euro finanzierte Dauerkampagne „Kampf gegen Rechts“ behauptet. Politikwissenschaftlich ist diese Agitationsformel genauso eine freche Lüge, wie die Gleichsetzung „von links gleich linksextrem“ eine wäre.“ Hier klar die Gegenposition zu beziehen, sei schon aus Gründen der Ausgewogenheit dringend nötig, denn die meisten von Kallinas Kolleginnen und Kollegen stünden politisch auf der anderen Seite und das spiegele sich in ihren journalistischen Produkten wider. Allerdings nicht nur in den meinungsfreudigen Kommentaren, wo das unproblematisch wäre, sondern auch in der Auswahl und Gewichtung ihrer Zeitberichterstattung insgesamt. Die Folgen sind brisant, denn: Aus dieser Verzerrung hat sich eine einseitige, linke bis linksextreme Deutungsdominanz entwickelt, der Kallina in unzähligen Interviews und Beiträgen mit seiner abweichenden Grundorientierung journalistisch begegnet ist. Seit Jahrzehnten registriert er mit zunehmendem Befremden, dass zu bestimmten Fragen wie z. B. NS\-Vergangenheitsbewältigung, Geschichtspolitik, Energieversorgung, Klimathemen, deutscher Identität, Antisemitismus, illegale Masseneinwanderung und Migration, neuerdings „Rassismus“, Links\- oder Rechtsextremismus (wobei ersterer medial fast total ausgeblendet wird) und konservative Studentenverbindungen „erdbebensicher“ hauptsächlich links gefärbte Antworten gegeben würden, jedenfalls andere Sichtweisen deutlich unterrepräsentativ waren und sind. Dem stellt Kallina rechte Fragen im deutschen Interesse und Beiträge entgegen, wie sie hier – auszugsweise und beispielhaft – im Buch wiedergegeben sind.

 
Der islamische Totalitarismus

M. Ley, C. Zeitz (Hrsg.)
Mit Beiträgen von Udo Ulfkotte, Weihbischof Andreas Laun, Elisabeth Sabaditsch-Wolff und anderen

236 Seiten

ISBN: 978-3-87336-707-4
Klappenbroschur, DIN A5
Preis: 16,80 Euro

Islam und Faschismus sind einander nicht einfach nur, wie offen erkennbar, in einzelnen Aspekten ähnlich oder weisen vergleichbare Merkmale auf. Es spricht vieles dafür, dass sie »in gewisser Hinsicht« wesensgleich sind. Der Leitfaden dieses Buches folgt der These: Der Islam ist deshalb faschistisch, weil der Faschismus eine säkulare Form des Islam ist. Nach dem Absterben des historisch bedingten und spezifisch zeitbedingt ausgeprägten Faschismus des 20. Jahrhunderts gilt, dass der Islam der Faschismus des 21. Jahrhunderts ist. Denn »Gott« war tot nur in der säkularen faschistischen Variante des totalitären Gesellschafts- und Kultur-Konstruktivismus. In seiner im Islam religiös verbrämten Variante ist er (Allah) der Inbegriff eines diesseitig totalitären Machtanspruchs, der alle Lebensbereiche umfasst.
»Gott ist groß!«, heißt der Schlachtruf der sich jedem Dialog mit der christlichen Kulturtradition entziehenden djihadistischen Besitzergreifung des Westens. Der vorliegende Sammelband beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten des Islam, die in unseren europäischen bzw. westlichen Gesellschaften im Prozess der »Islamisierung« ans Licht treten. In ihrem Zusammenwirken und der Totalität des jeweils hinter ihnen stehenden Anspruchs zielen sie definitiv auf eine Totaltransformation unserer Gesellschaften ab. Es ist notwendig, alle Dimensionen dieses Prozesses in den Blick zu nehmen, wenn wir Mittel auffinden wollen, um dieser Transformation entgegenwirken zu können.

TATORT Seele

Massimo Luger

186 Seiten

ISBN: 978-3-87336-700-5
Klappenbroschur, DIN A5
Preis: 16,80 Euro

Diese Autobiografie steht stellvertretend für die Geschichten vieler Kinder, die nach Anerkennung und Liebe suchen, stattdessen aber Ablehnung und Gewalt zu spüren bekommen. Wie sich Erlebnisse der Kindheit in die Jugendzeit – und darüber hinaus bis ins Erwachsenenalter auswirken, wie bereits schon bei der Geburt die Weichen gestellt werden für das spätere Leben, möchte dieses Buch aufzeigen. Deshalb wurde es geschrieben.

Die DIGITALE WÄHRUNGSREFORM kommt!

Lockdown und Pandemie beschleunigen unsere Enteignung - Wie Sie sich und Ihr Vermögen schützen können


Ulrich Horstmann

266 Seiten

ISBN: 978-3-87336-706-7
Klappenbroschur, DIN A5
Preis: 16,80 Euro

Prof. Dr. Gerald Mann, Mitautor des Buches Bargeldverbot: Gelegenheit macht Freiheitsdiebe! Die Corona-Pandemie schafft die Rechtfertigung für eine umfassende Veränderung unserer Gesellschaft, wie sie bislang undenkbar erschien. Der »totale Staat«, der ganz konkret unser eigenes Leben steuert, wird dann notgedrungen wieder akzeptiert. Dass dies künftig auch die Abschaffung des Bargelds bedeutet und dass das neue digitale Geld nur noch Zugangsrechte unter Bedingungen sichern würde, darauf wird in diesem lesenswerten Buch hingewiesen. Wenn unser Geld nicht mehr unser Eigentum wäre, könnte es abgelehnt werden. Dann würde auch die EU scheitern. 1923 haben unsere Vorfahren ihre Ersparnisse verloren, heute droht zusätzlich der Verlust der Freiheit.

Stephan Werhahn, Vorstandsvorsitzender »Institut Europa der Marktwirtschaften e.V.« und Enkel von Konrad Adenauer: Der digitale Euro kommt! In diesem lesenswerten Buch wird für eine bürgernahe, das Bargeld und das Eigentum sichernde Ausgestaltung unseres Geldes geworben. Ohne geschützte Grundfreiheiten wäre der Weg zur Knechtschaft geebnet. In einer demokratischen EU-Verfassung müssten die Rechte der Bürger und Subsidiarität vorrangig gelten, dafür plädierten wir bereits in unserem Buch »SOS Europa«. Die Ausarbeitung einer neuen EU-Verfassung, die diese Grundfreiheiten schützt, ist dringender denn je.

BILDHAUER – RESTAURATOR – DOZENT – DICHTER und KOMPONIST



Hans Scheibel

182 Seiten

ISBN: 978-3-87336-653-4
Klappenbroschur, DIN A5
Preis: 14,80 Euro

Die fünf Bücher, die der Enkel von Hans Scheibel, Hans Dieter Girmscheid,dem Leiter der Denkmalpflege und Genealogen Sprecher für Hardheim und Umgebung, Helmut Berberich, überließ, sind mit Schreibmaschine geschrieben, in Buchform gebunden, signiert, nicht veröffentlicht und beinhalten über 1.000 einfach beschriebene Seiten. Eine kleine Auswahl von Prosa und Gedichten wurden in diesem Buch zusammengestellt.

Liberal – Sozial – Konservativ

Was davon ist zu viel, was zu wenig und was steht auf dem Spiel


Roman Bauer

209 Seiten

ISBN: 978-3-87336-701-2
Klappenbroschur, DIN A5
Preis: 16,99 Euro

Wir leben politisch in der Großwetterlage des Liberalismus, seit dieser die Diktaturen des 20. Jahrhunderts abgelöst hat. Er beschert uns bislang eine Abfolge von Wachstums- und Befreiungsschüben, deren Automatik sich durch keine Grenzen zu mäßigen scheint. In wenigen Jahrzehnten der Nachkriegszeit durcheilten wir deshalb nach hartem Wiederaufbau die Phasen des Wohlstandes und der Hochentwicklung bis zum heutigen Zustand der Überentwicklung mit bereits kritischen Formen von Fehlentwicklung und Wohlstandsdekadenz. Mit deren Merkmalen gehören wir nicht nur zu den Weltmeistern beim Export, beim Fußball, bei Olympischen Spielen und beim Ausbau eines einladenden Sozial- und Fürsorgestaates. Zu ihren Alarmzeichen gehört auch unser Platz unter den Schlusslichtern bei der Geburtenrate, die horrende Staatsverschuldung, der fragwürdige Ruf als hochbegehrtes Einwanderungsland und ein schwacher Wille zur Selbsterhaltung und Selbstverteidigung. Deren Folgen sind schon unübersehbar: Die Freiheit erstickt in einem Chaos aus Gesetzen und Vorschriften, und auf dem Spiel stehen inzwischen der Staat und die Gesellschaft als Gemeinschaftserlebnis von Kultur, Tradition, Sozialmoral, Bildung und Leistungswille. – Wenn davon aber noch Bruchstücke erhalten und gerettet werden sollen, so ist ein autonom denkendes, wissenschaftlich gebildetes und konservativ motiviertes Bürgertum als formierte politische Kraft notwendiger denn je.

Roman Bauer ist im ländlichen Raum Mittelbadens, in der Region Ortenau geboren und aufgewachsen. Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Rastatt und dem Ableisten der Wehrpflicht studierte er vier Jahre Philosophie und Theologie an den Jesuitenhochschulen in München und Frankfurt, anschließend Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) in Freiburg. Danach forschte und lehrte er an den Universitäten von Buffalo (USA), Ulm und Marburg als Assistent, als Professor für Neurobiologie und als Dozent für Neurophysik. Außerdem war er bis 2013 Lehrbeauftragter am Humboldt-Studien-Zentrum für Philosophie der Universität Ulm.
 
Was von Deutschland übrigbleibt

Lothar Maier

220 Seiten

ISBN: 978-3-87336-703-6
(ca. 30. März 2021)

Klappenbroschur, DIN A5
Preis: 16,99 Euro

Es sind viele Elemente, die die deutsche Nation ausmachen. Lothar Maier (Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2017) identifiziert sie hier und untersucht, wieweit sie vom Kampf gegen alles Nationale bereits angegriffen oder aufgelöst wurden. Wie gehen diejenigen Kräfte vor, die unser Land nicht nur seiner Geschichte, sondern auch seiner Zukunft als Nationalstaat berauben wollen? Welche Zukunft hat das, was die Dekonstruktion des Nationalbewusstseins noch von Deutschland übriggelassen hat und welche Widerstandskräfte gegen die Selbstauflösung sind vorhanden? Welche Rolle, im Guten wie im Schlechten, spielt die Europäische Union in diesem Zusammenhang und welche Szenarien für die künftige Entwicklung des Nationalstaats sind vorstellbar? Die Analyse des Verfassers ist umfassend und schonungslos.

Verteidiger des Abendlandes

Dr. Andreas Abros

232 Seiten

ISBN: 978-3-87336-704-3
(ca. 30. März 2021)

Klappenbroschur, DIN A5
Preis: 16,80 Euro

In kenntnisreichen und spannenden Essays werden historische Zusammenhänge betrachtet, die heute nur noch wenig Beachtung finden: die Aufopferung der Spartaner bei den Thermopylen, die Plünderung Roms durch die Goten, die Verteidigungsleistung der Byzantiner in den schneebedeckten Gebirgen Kleinasiens, die Schlacht in der Ebene von Tours und Poitiers, die ungarischen Raubzüge quer durch Europa, der Kampf russischer Truppen gegen die mongolische Invasion, der Fall Konstantinopels, die zweifache Rettung Wiens vor den Türken und die Versklavung zahlreicher Europäer durch nordafrikanische Menschenhändler.
Es sind Geschichten voller Heldentaten, von Verrat, Leid, Verzweiflung, Sieg und tragischem Scheitern. Sie sind Teil der abendländischen Identität, die nicht nur aus kulturellen Bereicherungen entstand und sich nicht in Brüsseler Bürokratie erschöpft.

Auf dem Weg zur kirchlichen Eheschließung - gemeinsame Zukunft im Vertrauen auf Gottes Beistand

Hermann Knoblauch

82 Seiten

ISBN: 978-3-87336-697-8
Broschur
Preis: 7,99 Euro

Hermann Knoblauch, geboren am 9. August 1944 in Böhmenkirch auf der Schwäbischen Alb. Nach dem Studium der Katholischen Theologie in Tübingen und München am 4. Juli 1971 zum Priester geweiht. Seit Juni 1974 Pfarrer der Kirchengemeinde Dionysius in Neckarsulm, seit 1981 Dekan für das Dekanat Neckarsulm, seit 1997 Pfarrer in Aalen-Unterkochen und seit Herbst 2019 im Ruhestand.

Heilen oder Managen - Wandel in der Medizin

Prof. Dr. Klaus-Dieter Rückauer

516 Seiten

ISBN: 978-3-87336-699-2

Broschur, DIN A5
Preis: 19,90 Euro

Prof. Dr. Klaus -Dieter Rückauer wurde in Stuttgart geboren. Er ist Facharzt für Chirurgie und Kinderchirurgie mit weiteren Qualifikationen u.a. in Viszeralchirurgie und Chirurgischer Intensivmedizin. Er war Leiter der Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg.
Durch die Erfahrungen als Assistentensprecher, im Fakultätsrat und Personalrat des Klinikums sowie die ehrenamtliche Mitarbeit in der Ärztekammer über mehr als zwei Jahrzehnte gewann er vielfältige Einblicke in die strukturellen und personellen Bedingungen ärztlicher und pflegerischer Tätigkeit. In der Auseinandersetzung mit den dabei erlebten Problemen entwickelten sich die Überlegungen, die den Anstoß für dieses Buch gaben. Es ist geschrieben in der Hoffnung, ausreichendes Nachdenken und die Entschlossenheit zum Handeln bei den Angehörigen medizinischer Berufe, aber nicht minder bei Klinikverwaltungen und Politikern zu bewirken, damit die bestehenden Missstände überwunden werden. Die Bedürfnisse des kranken Menschen – essenzieller Inhalt und Aufgabe des ärztlichen und pflegerischen Dienstes – müssen ohne fachfremde Einschränkungen erfüllt werden können.

Als KZ-Häftling in Dora-Mittelbau

Leopold Claessens, Hg. Horst Wörner

95 Seiten

ISBN: 978-3-87336-698-5

Broschur
Preis: 14,99 Euro

"Als Hitlers Kriegsmaschinerie immer weiter um sich griff, und weil man dem Wahn verfallen war, mit einer Wunderwaffe den Krieg doch noch gewinnen zu können, mussten Tausende von Zwangsarbeitern, vornehmlich aus den besetzten Gebieten, unter grausamen Bedingungen an den verschiedensten Orten Zwangsarbeit leisten und dabei nicht selten ihr Leben lassen. Eines dieser Opfer ist der Autor dieses Buches, Leopold Claessens. In den mit ihm geführten Gesprächen zeigte er den Weg auf, wie es ihn aus seiner belgischen Heimat zunächst in das KZ Buchenwald verschlug und schließlich als Zwangsarbeiter in die Außenstelle Dora-Mittelbau. Dort wurde bekanntlich die V2 produziert, nachdem die Heeresversuchsanstalt in Peenemünde zerstört worden war. Leopold Classen schwieg lange über sein Schicksal. Die Begegnung mit jungen Menschen in der jetzigen Gedenkstätte Dora-Mittelbau veranlasste ihn schließlich, seine Erlebnisse der Nachwelt zu hinterlassen. So ist dieses Buch entstanden als Mahnung und Forderung zugleich: Wehret den Anfängen." (Horst Wörner, Herausgeber)

Gottes sanfte Haut - Ein mystisches Buch über die Liebe
mit christlichen Meditationen

Mia Estelle
Vorwort em. Bischof DDr. Klaus Küng

97 Seiten

ISBN: 978-3-87336-692-3
Klappenbroschur
Preis: 14,99 Euro

Die Autorin, die unter dem Künstlernamen Mia Estelle schreibt, ist Schriftstellerin, Sprachtrainerin und Pädagogin. Sie versucht Brücke zwischen verschiedenen Kulturen zu sein. Ihr ist wichtig, dass die Menschen wieder zur Herzensmitte und zur „ersten Liebe“ gelangen. Das Werk „Gottes sanfte Haut“ soll zur tiefen seelischen Empfindungsfähigkeit aus dem Sein führen und Einblick in die ursprüngliche Unschuld des Paradieses geben. Wenn der Mensch wieder in die „Ursprungsgnade“, in das „Urvertrauen“ in Gott gelangt, kann die Erlösung des Leibes und des Daseins spürbar werden und unter die Haut gehen.

Großhirn setzen: Note 6
Wir lernen erst laufen und verlieben uns dann – das Großhirn weiß warum

Dr. Peter Seiler

219 Seiten

ISBN: 978-3-87336-694-7
Klappenbroschur, mit farbigen Illustrationen
Preis: 14,99 Euro

Wir bekommen für einen 10 € Taschenrechner schon eine mehrseitige Gebrauchsanweisung, haben aber nichts in der Hand für das komplizierteste, das wir besitzen: unser Gehirn. Warum lernen unsere Kinder nicht laufen, ohne immer wieder hinzufallen und warum sprechen sie nicht gleich richtig, wohlmöglich zweisprachig. Wenn sie ihren Tag planten, so wie wir Erwachsene es tun, und problemlos die Pubertät durchlaufen würden, wäre so vieles leichter. Davon träumt sicher der eine oder andere Erwachsene. Aber so einfach geht das nicht, denn das Gehirn entwickelt sich, grob gesagt, von hinten nach vorne. Dabei kommt der Bereich, der für das Denken, die Planung und die Gefühle zuständig ist, zum Schluss dran. Warum dies gut ist, so wie es ist, ist Inhalt dieses Buches und das nicht als komplizierte neurowissenschaftliche Abhandlung, sondern verpackt in einer Geschichte.

Dr. Peter Seiler studierte in Hamburg Biochemie. Seine Promotion auf neurowissenschaftlichem Gebiet war der Startpunkt in seinem Leben, sich mit dem Gehirn und seiner Funktionsweise zu beschäftigen. Während seiner 28jährigen Tätigkeit in verschiedenen Führungspositionen in der Pharmaindustrie sammelte er dafür nicht nur Erfahrungen im Business Bereich, sondern vor allem, was ihm viel wichtiger war, im menschlichen Bereich. Dabei beschäftigte ihn aber immer wieder das Warum: Warum reagiert der Mensch so und nicht anders? Dieser Spaß an der Arbeit mit Menschen und ihrer Entwicklung hat ihn schließlich dazu bewogen, sich zum Führungs- und Persönlichkeitscoach ausbilden zu lassen. Dabei hat er besonderen Wert auf die Ganzheitlichkeit gelegt, deren Ziel es ist, die Anforderungen von Beruf, Familie und eigener Person mit den Bedürfnissen von Körper, Geist und Seele sowie den biografischen Dimensionen der eigenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu koordinieren und miteinander in Balance zu bringen.

Schussenrieder Braukultur in Oberschwaben - Am Beispiel vom Oberen Bräuhaus und der Brauerei Ott

Jürgen J. Ott (Hrsg.)

168 Seiten

ISBN: 978-3-87336-638-1
Hardcover, bebildert, 24 Seiten farbiger Bildteil
Preis: 19,90 Euro

Das Exportbier „Ott Spezial“ wurde beim World Beer Cup mit Gold ausgezeichnet - als einziges Bier in Deutschland. Zuvor hatten 295 Juroren aus 33 Ländern über 8000 Biere bewertet. Der World Beer Cup, als „Olympiade der Bierwettbewerbe“ bezeichnet, ist für Brauereien der wichtigste der Welt. Das „Ott Spezial“ überzeugte alle Juroren in der Kategorie Export/Oktoberfestbier und erhielt somit als einzige deutsche Brauerei eine Auszeichnung in Gold.

Im Lauf der Zeit - Ereignisse, Lebenswege, Sprüche und Stammtafeln aus Württemberg

Manfred Henne

228 Seiten

ISBN: 978-3-87336-690-9
Paperback
Preis: 16,80 Euro

Manfred Henne, geboren in AlbstadtEbingen, aufgewachsen in Obernheim, Zollernalbkreis, lebt im Kreis Ludwigsburg. Bis zur Rente im Beruf als Schriftsetzer tätig, zuletzt als Fotosetzer in einer Verlagsdruckerei. Der Autor ist in der Landesarchäologie als ehrenamtlich Beauftragter für das Landesamt für Denkmalpflege tätig und nimmt regelmäßig an archäologischen Grabungen teil. Seine Interessensgebiete sind Archäologie und Landesgeschichte.
In seinem siebten Buch beschreibt der Autor Ereignisse und Schicksale aus Württemberg. Die Lebenswege der Dichter Hölderlin und Schiller sowie weiterer Persönlichkeiten die im Land Spuren hinterlassen haben, werden aufgezeigt. Der Autor erweist sich dabei als hervorragender Kenner der württembergischen Landesgeschichte. Zitate und Stammtafeln runden das Werk ab. Die Bilder im Buch sind aus dem Bildarchiv des Autors.

Warten auf die Revolution derer wir uns nicht schämen müssen - Die Geschichte der Familie Mateiciuc aus Odrauch

Zdenek Mateiciuc

133 Seiten

ISBN: 978-3-87336-691-6
Klappenbroschur
Preis: 14,80 Euro

Odrau, die erste Stadt an der jungen Oder, hat in ihrer langen Geschichte seit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1234 gewiss zahllose Höhen und Tiefen erlebt. So wurde bei dem Mongoleneinfall des Jahres 1241, in den Hussitenkriegen des 15. Jahrhunderts oder während des 30-jährigen Krieges des 17. Jahrhunderts ihre Bevölkerung ermordet oder durch Seuchen dezimiert. Durch das Aufkommen des europäischen Nationalismus im 19. Jahrhundert im Gefolge der Französischen Revolution wurden in Europa nicht nur zwischenstaatliche und Bürgerkriege geschürt, sondern letztlich auch der Erste und der Zweite Weltkrieg verursacht. Diese Kriege führten u .a. in den Jahren 1945/46 zu einem Bevölkerungsaustausch in den deutsch besiedelten Sudetengebieten, zu denen auch das obere Odertal gehört.

Die Familie Mateiciuc aus Odrau hat dieses Geschehen selbst miterlebt und ist bis heute bemüht, menschliche Haltung zu bewahren. Zdenek Mateiciuc hat nicht nur als einer der Ersten sich öffentlich, stellvertretend für seine tschechischen Landsleute, für die unmenschliche Behandlung der deutschen Mitbürger entschuldigt. Er hat auch in seinem unmittelbaren Lebensbereich erstaunliche Projekte verwirklicht, um das Leben im postkommunistischen Odrau zu verbessern, aber auch um das Leid der Vertriebenen abzumildern.

Schwäbische Kunde
Klassische Balladen Deutsch - Schwäbisch Schwäbisch- Deutsch


Hugo Brotzer

242 Seiten

ISBN: 978-3-87336-687-9
Klappenbroschur
Preis: 16,99 Euro

Hugo Brotzer beschäftigt sich seit seiner Schulzeit mit Balladen. Als gebürtiger und überzeugter „Ober“-Schwabe verlegt er die Originalschauplätze dieser Literaturklassiker vom Mittelmeer an den Bodensee; gibt den „Heinzelmännchen zu Köln“ bei uns im Schwabenland eine zweite Heimat. Dabei bleibt Brotzer sowohl bezüglich der vorgegebenen Metrik als auch der Reimschemata so eng wie möglich am Original.
Inhaltlich werden die Stoffe durchaus aktualisiert und dem Zeitgeist angepasst, wenn er beispielsweise die grenzenlose Technikgläubigkeit beim Bau der Brücke über den Firth of Tay im 19. Jahrhundert mit der globalen Bedrohung durch den Klimawandel heute vergleicht. Dem Leser, der mit geschriebener Mundart in der Regel nicht sehr vertraut ist, kommt er durch eine leicht verständliche Schreibweise des „Schwäbischen“ weitgehend entgegen. Eine großartige sprachliche wie auch inhaltliche Liebeserklärung sowohl für die Ballade als auch für die schwäbische Mundart!

2029 Eine deutsche Zukunft
(Roman)

Werner Huber

289 Seiten

ISBN: 978-3-87336-685-5
Klappenbroschur
Preis: 16,99 Euro

Deutschland im Jahr 2029: Ins Mark getroffen von Krisen und Extremismus – Pandemien, Weltwirtschaftskrise, Migrationswellen, Terror. Berlin das Epizentrum von politischer und ethnisch -religiöser Gewalt. In der Krise ist auch die kinderlose Ehe von Torsten und Judith Kirst: Die Adoption eines Jungen aus Russland soll sie retten. Dabei geraten sie in verdeckte Aktivitäten zur Abwehr des aufbrechenden islamischen Machtwillens – mit schicksalshaften, unabsehbaren Folgen ...

Werner Huber ist Physiker und lernte durch seine Arbeit Länder und Kulturen von West bis Ost kennen. Seine Bücher umfassen ein Themenspektrum von Kulturgeschichte („Mit Dichtern auf Reisen“ u. a.) bis zur Zukunft unserer Gesellschaft.

Der Preis der Phönix - Asche und Auferstehung Europas - Politisches Tagebuch 2016-2019

Adorján Kovács

325 Seiten

ISBN: 978-3-87336-657-2
Klappenbroschur
Preis: 14,69 Euro

Die Destruktion hat kulturell gesiegt und wird es auch politisch tun. Man muss schon mit der Zeit danach rechnen und nicht mehr sinnlos Kräfte mit dem Aufhalten vergeuden, wo es nichts aufzuhalten gibt. Dieses Buch steht gleichsam jenseits der erfolgten Destruktion und preist jetzt schon den Phoenix, der aus ihr neu erstehen wird: aber ohne Tod keine Auferstehung! Dieses Tagebuch wurde geschrieben, um auf einem Flohmarkt der Zukunft davon Zeugnis zu geben, dass nicht alle zu den Gleichen gehören wollten und schon gar nicht zu deren ungleichen (sozialistischen oder islamischen) Gleichheitswärtern. Kulturkritik oder Kulturpessimismus ist dies alles nicht, eher politische Prophetie mittlerer Reichweite: Es gibt eine andere, eine christliche Zukunft Europas nach der offensichtlich notwendigen Destruktion, die zum großen empirischen Lehrmeister wird.

Prof. Dr. Dr. Adorján Kovács lebt als Publizist und habilitierter Arzt in Frankfurt am Main. Eine Auswahl seiner Artikel und Essays erschien 2012 unter dem Titel „Deutsche Befindlichkeiten“; 2013 veröffentlichte er eine Untersuchung über die Bergsymphonie Franz Liszts („Stets wiederkehrend und verschwindend“).
Zuletzt kamen beim Gerhard Hess Verlag „Der schöne Taumel vor dem Fall“ (2016), eine Sammlung anhand moderner Kunst entwickelter politischer Reflexionen, sowie 2017 drei Bände „Politischer Schriften“ zur Illusion Islam, zur Irrationalität der Linken und zur gefährdeten öffentlichen Vernunft heraus.

Pfarrer sein dagegen sehr - Von der Lust nicht die ganze Last der Kirche tragen zu müssen

Ulrich Kadelbach

158 Seiten

ISBN: 978-3-87336-677-0
Klappenbroschur
Preis: 14,99 Euro

Ulrich Kadelbach, Jahrgang 1938, war von 1968 bis 1985 Gemeindepfarrer in Heilbronn. Zwölf Jahre Nahostreferent im Evangelischen Missionswerk in Südwestdeutschland und Geschäftsführer des Evangelischen Vereins für die Schnellerschulen im Libanon und in Jordanien. Sechs Jahre war er Mitglied der Württembergischen Landessynode. Zehn Jahre Beistand für Kriegsdienstverweigerer und seit 1978 Gründungsmitglied des Landeskirchlichen „Arbeitskreises Orthodoxe Kirchen.“ Seine Veröffentlichungen befassen sich mit Nahost, Orthodoxie, Frieden und Kreta.

Soziale Marktwirtschaft statt Globaler Finanzoligarchie – Heimische Wirtschaft zuerst

Hansjörg Müller

86 Seiten

ISBN: 978-3-87336-682-2
Paperback
Preis: 8,90 Euro

Unser wirtschaftlich angeblich so starkes Land ist eine Fassade. Deutschland muss seiner Wirtschaft neue Kraft einhauchen, auf der Basis von Freiheitlichkeit und eines schlanken souveränen Staates. Der ökonomische Zusammenbruch als Folge der Corona-Krise unterstreicht die Dringlichkeit.

Dipl.-Volkswirt Hansjörg Müller, MdB – vor der Politik als Restrukturierungsgeschäftsführer in internationalen Unternehmen tätig – hält ein leidenschaftliches Plädoyer für die Soziale Marktwirtschaft anstelle der Globalen Finanzoligarchie, zum Nutzen der heimischen Wirtschaft. Die grenzenlose Globalisierung braucht Grenzen, gerade aus wirtschaftlicher Sicht. Zum Wohle aller Leistungsträger, wobei Arbeiter, Selbständige und Mittelständler in einem Boot sitzen.

Polizei im Fadenkreuz - Innere Sicherheit auf Untergangskurs

Norbert Zerr
(Vorwort Boris Palmer)


320 Seiten

ISBN: 978-3-87336-688-6
Klappenbroschur
Preis: 17,99 Euro

Der Autor berichtet in aller Offenheit und Schärfe aus seinem langjährigen Polizeidienst. Sein Fazit: Die Innere Sicherheit unseres Landes ist durch die Politik ernsthaft gefährdet. Die Polizei als Prügelknabe der Nation trägt daran keine Schuld. Die Anfeindungen gegen die Polizei, auch seitens der Politik, dienen nicht der Stabilität, sondern wirken sich gegenteilig aus und stärken die Feinde der Polizei, insbesondere die linksextreme Antifa. Dieses Buch, mit teilweise sehr persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen, soll dazu beitragen, das Ansehen der Polizei in der Gesellschaft zu stärken und zu verbessern. Der Autor gewährt einen ungewöhnlichen und ungeschmückten Einblick in das Leben eines Polizeibeamten und aufmerksamen Bürgers.

„Das Buch von Norbert Zerr ist für mich ein wertvoller Diskussionsbeitrag zu einem Thema, das wir dringend angehen müssen.“ – Boris Palmer

Norbert Zerr, Jahrgang 1961, Aktive Dienstzeit: 1981–2003, U.a. Kreisvorsitzender der GdP, Verheiratet, zwei erwachsene Söhne. Nach 2003 Bürgermeister und derzeit als Polizeihauptkommissar a.D. im kommunalen Bereich tätig.

Statistische Ausreißeranalyse von Landtags-Wahlergebnissen in Deutschland von 2014 bis 2020 Teil II

Dr. Wolfgang M. Hartmann

420 Seiten
ISBN: 978-3-87336-684-8
Klappenbroschur
Preis: 24,99 Euro

Dr. sc. nat. Wolfgang Michael Hartmann, geb. am 29. April 1944 in Hindenburg (Oberschlesien)
1950-1958 – Grundschule in Putzkau (Oberlausitz)
1958-1960 – Mittelschule in Neukirch (Oberlausitz)
1960-1963 – Augenoptikerlehre
Nach 1963 übte er seinen erlernten Beruf aus und besuchte Kurse in der Volkshochschule Dresden, wo er 1965 sein Abitur mit der Note „gut“ ablegte.
1965-1966 – Zur Vorbereitung eines Mathematikstudiums arbeitet er als Technischer Rechner und Operator im damaligen Institut für Datenverarbeitung Dresden (Vorläufer des Kombinates ROBOTRON)
1966-1971 – Mathematikstudium an der TU Dresden mit Abschluss als Diplommathematiker. Im Hauptfach Numerische Mathematik erlangte er von seinen akademischen Lehrern Prof. Dr. J. Schmidt, Prof. Dr. H. Schwetlick, Prof. Dr. Heinrich und Prof. Dr. Opitz besondere Kenntnisse
über Verfahren zur Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme und zur numerischen nichtlinearen Optimierung.
Mit der Monografie „Geometrische Modelle zur Analyse empirischer Daten“ konnte er den akademischen Grad „Dr. sc. nat.“ erwerben. Dieser Titel war der ostdeutsche Analogon zur Habilitation.
Im Nebenfach „Maschinelle Rechentechnik und Kybernetik“ wurde er von Prof. Dr. N. Lehmann-Äuber über die Wirkungsweise von Computern unterrichtet und erlernte mehrere Programmiersprachen. Parallel dazu studierte er an der TU-Dresden Ingenieurpädagogik. Dieses Parallelstudium wird einer Facultas Dozendi als gleichbedeutend betrachtet.

Statistische Ausreißeranalyse von Landtags-Wahlergebnissen in Deutschland von 2014 bis 2020 Teil I

Dr. Wolfgang M. Hartmann

420 Seiten
ISBN: 978-3-87336-683-1
Klappenbroschur
Preis: 24,99 Euro

Dr. sc. nat. Wolfgang Michael Hartmann, geb. am 29. April 1944 in Hindenburg (Oberschlesien)
1950-1958 – Grundschule in Putzkau (Oberlausitz)
1958-1960 – Mittelschule in Neukirch (Oberlausitz)
1960-1963 – Augenoptikerlehre
Nach 1963 übte er seinen erlernten Beruf aus und besuchte Kurse in der Volkshochschule Dresden, wo er 1965 sein Abitur mit der Note „gut“ ablegte.
1965-1966 – Zur Vorbereitung eines Mathematikstudiums arbeitet er als Technischer Rechner und Operator im damaligen Institut für Datenverarbeitung Dresden (Vorläufer des Kombinates ROBOTRON)
1966-1971 – Mathematikstudium an der TU Dresden mit Abschluss als Diplommathematiker. Im Hauptfach Numerische Mathematik erlangte er von seinen akademischen Lehrern Prof. Dr. J. Schmidt, Prof. Dr. H. Schwetlick, Prof. Dr. Heinrich und Prof. Dr. Opitz besondere Kenntnisse
über Verfahren zur Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme und zur numerischen nichtlinearen Optimierung.
Mit der Monografie „Geometrische Modelle zur Analyse empirischer Daten“ konnte er den akademischen Grad „Dr. sc. nat.“ erwerben. Dieser Titel war der ostdeutsche Analogon zur Habilitation.
Im Nebenfach „Maschinelle Rechentechnik und Kybernetik“ wurde er von Prof. Dr. N. Lehmann-Äuber über die Wirkungsweise von Computern unterrichtet und erlernte mehrere Programmiersprachen. Parallel dazu studierte er an der TU-Dresden Ingenieurpädagogik. Dieses Parallelstudium wird einer Facultas Dozendi als gleichbedeutend betrachtet.

Statistische Ausreißeranalyse von Bundestags-Wahlergebnissen in Deutschland von 2005 bis 2017 und Wahlergebnissen in Österreich von 2013 bis 2019

Dr. Wolfgang M. Hartmann

420 Seiten
ISBN: 978-3-87336-682-4
Klappenbroschur
Preis: 24,99 Euro

Dr. sc. nat. Wolfgang Michael Hartmann, geb. am 29. April 1944 in Hindenburg (Oberschlesien)
1950-1958 – Grundschule in Putzkau (Oberlausitz)
1958-1960 – Mittelschule in Neukirch (Oberlausitz)
1960-1963 – Augenoptikerlehre
Nach 1963 übte er seinen erlernten Beruf aus und besuchte Kurse in der Volkshochschule Dresden, wo er 1965 sein Abitur mit der Note „gut“ ablegte.
1965-1966 – Zur Vorbereitung eines Mathematikstudiums arbeitet er als Technischer Rechner und Operator im damaligen Institut für Datenverarbeitung Dresden (Vorläufer des Kombinates ROBOTRON)
1966-1971 – Mathematikstudium an der TU Dresden mit Abschluss als Diplommathematiker. Im Hauptfach Numerische Mathematik erlangte er von seinen akademischen Lehrern Prof. Dr. J. Schmidt, Prof. Dr. H. Schwetlick, Prof. Dr. Heinrich und Prof. Dr. Opitz besondere Kenntnisse
über Verfahren zur Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme und zur numerischen nichtlinearen Optimierung.
Mit der Monografie „Geometrische Modelle zur Analyse empirischer Daten“ konnte er den akademischen Grad „Dr. sc. nat.“ erwerben. Dieser Titel war der ostdeutsche Analogon zur Habilitation.
Im Nebenfach „Maschinelle Rechentechnik und Kybernetik“ wurde er von Prof. Dr. N. Lehmann-Äuber über die Wirkungsweise von Computern unterrichtet und erlernte mehrere Programmiersprachen. Parallel dazu studierte er an der TU-Dresden Ingenieurpädagogik. Dieses Parallelstudium wird einer Facultas Dozendi als gleichbedeutend betrachtet.

Gegenmacht - Die militante Linke und der kommende Aufstand

Dr. Karsten D. Hoffmann

252 Seiten
ISBN: 978-3-87336-678-7
Klappenbroschur
Preis: 16,99 Euro

Mit Drohungen und Gewalttaten gegen alle, die nicht ihrem Weltbild entsprechen, konstituiert sich die militante Linke als Gegenmacht zum demokratischen Rechtsstaat. Sie schränkt die Meinungsfreiheit ein, übt Selbstjustiz und nimmt massiv Einfluss auf die politische Willensbildung – ohne dass eine adäquate gesellschaftliche oder politische Reaktion erfolgt. Autor Karsten D. Hoffmann stellt dar, was die militante Linke will, wie ihre Szenen funktionieren, welchen Einfluss sie auf unsere Gesellschaft hat und wie sich dieser Einfluss nachhaltig zurückdrängen ließe.

Dr. Karsten D. Hoffmann (*1977) ist Politikwissenschaftler und befasst sich seit über einem Jahrzehnt mit militanten Strömungen von rechts und links. Nach einer langjährigen Tätigkeit als Bereitschaftspolizist studierte er an den Universitäten in Hamburg und Chemnitz. Seine Dissertation über das Autonome Zentrum Rote Flora wurde mit dem Preis der Deutschen Hochschule der Polizei ausgezeichnet.

„Erst kämpfte Hoffmann als Polizist an der Front, dann promovierte er über ein bekanntes linksautonomes Kulturzentrum. Sein Urteil: Die Politik hat versagt.“ (Die Welt)

Gott und die Welt der Quanten - Die moderne Physik und der geistige Urgrund des Universums

Oberstudienrat Bruno Machinek

120 Seiten
ISBN: 978-3-87336-681-7
Klappenbroschur
Preis: 14,90 Euro

Die Welt ist anders als lange Zeit gedacht. Die Quantenphysik als Teil der modernen Physik des 20. Jahrhunderts widerlegte die Grundannahmen der herkömmlichen Physik und brachte deren Gedankengebäude zum Einsturz. Das Weltbild der modernen Physik sieht hinter dem Universum eine bewusste Intelligenz, mit der unser eigenes Leben in Verbindung steht und auf Gott als Schöpfer alles Seienden verweist. Immer mehr Physiker sind denn auch bereit, geistige Faktoren zur Erklärung der Wirklichkeit zuzulassen. Nach Jahrhunderten strikter Trennung von Naturwissenschaft und Religion findet wieder zusammen, was zusammen gehört.

Bruno Machinek, vormals Lehrer am Aalener Kopernikus-Gymnasium, studierte in den bewegten sechziger Jahren in Tübingen Anglistik, Geschichte, Politik und Philosophie. Seitdem beschäftigte ihn die nicht nur unter Biologen und Neurologen verbreitete Auffassung, dass alles Geistige lediglich eine Erscheinungsform der Materie sei und die Evolution ein Zufallsgeschehen.
In der Quantenphysik fand er die befreiend wirkende Antwort: Materie ist, entgegen gängiger Annahmen, ein Produkt des Geistes, und Quantenwellen sind Informationsträger des aus der Verborgenheit heraus wirkenden Schöpfers.

Eine friedliche Migration wie viele zuvor in der Welt - Der Fall Deutschland(s)

Dr. Luise Sommer

310 Seiten
ISBN: 978-3-87336-671-8
Klappenbroschur
Preis: 16,99 Euro
(ca. 5.7.2020)

Offen und neugierig möchte ich die Frage stellen, was man von anderen lernen kann. Dazu muss der Menschheit die Chance gegeben werden, verschiedene Kulturen zu entwickeln, verschiedene Wege auszuprobieren. Der Erhalt der Vielfalt der menschlichen Lebensweisen ist der Autorin ein Anliegen. Migration kann diese Vielfalt gefährden.
In diesem Buch wird die aktuelle Zuwanderung als eine von vielen friedlichen Migrationen in der Geschichte dargestellt. Die Autorin nennt sowohl Flucht- und Auswanderungsursachen in den Herkunftsländern als Pushfaktoren, als auch die Attraktivität der Zielländer als Pullfaktor; sowie die Folgen für die Ursprungsgesellschaft, nämlich Integration und Wandel. Für das Verständnis dieser aktuellen Zuwanderung nach Europa wird auf die Rolle der Medien und die Grundlagen der Willkommenskultur eingegangen. Es ergibt sich die Frage: Welche Szenarien sind für die Zukunft denkbar?

Luise Sommer war unterwegs auf allen Kontinenten, davon neun Monate im VW-Bus auf dem Weg nach Indien und zurück. Ihr Interesse gilt der Vielfalt der Kulturen, der Existenz des Menschen in Abhängigkeit vom Land, das er nutzt und von dem er lebt. Neben Respekt und Akzeptanz gibt es auch die Fragestellung: Was kann ich lernen? Was kann ich übernehmen, was möchte ich nicht akzeptieren?
Die Autorin ist Tierärztin und sieht die Welt aus naturwissenschaftlicher Sicht. Eine Motivation für dieses Buch war das Bedürfnis nach einer Prognose für die Zukunft ihrer Kinder und mittlerweilen auch Enkel.

Von einer, die auszog, das Leben zu lernen

Margarete Baum

336 Seiten
ISBN: 978-3-87336-672-5
Klappenbroschur
Preis: 16,99 Euro
(ca. 5.7.2020)

Iti war drei Jahre alt, da weckte ihre Mutter sie und ihre ein Jahr ältere Schwester mitten in der Nacht. Sie flößte beiden eine hohe Dosis Schlafmittel ein und wollte sich und die beiden Mädchen töten. Iti hat als einzige überlebt. Fünfzig Jahre später, nach einer langjährigen Analyse, macht „Iti“ sich schreibend auf den Weg, die Verzweiflungstat ihrer Mutter zu ergründen. Was hat ihre Mutter zu dieser Tat bewegt? Wie hat es ihr eigenes weiteres Leben beeinflusst? Die Autorin taucht ein in die Köpfe und Lebensgeschichten ihrer Eltern, Großeltern und schließlich in ihre eigene Entwicklungsgeschichte. Dabei beschreibt sie das Geschehene aus verschiedenen Perspektiven und bezieht auch geschichtliche Ereignisse mit ein.
Mit dieser Biografie wird ein Einblick gegeben in eine Familiengeschichte der deutschen „Nachkriegs-Enkel-Generation“ und ein Weg aufgezeigt, wie selbst ein schweres Kindheitstrauma durch „Bewusst-Werdung“ und Kreativität weitgehend überwunden und integriert werden kann.

Von Boxern, Weibern und anderen Geschichten

Ralph Kramer

242 Seiten mit Abbildungen
ISBN: 978-3-87336-676-3
Klappenbroschur
Preis: 16,80 Euro
(ab 25. Juni 2020)

In seinem Buch "Von Boxern, Weibern und anderen Geschichten" legt Kramer eine Sammlung von Erzählungen vor, die allesamt das Leben schrieb. Denn bei aller literarischer Ausgestaltung der Begebenheiten, die großenteils in der ehemaligen DDR spielen (jedoch auch an anderen Schauplätzen), haben die Geschichten alle eins gemein: Sie basieren auf wahren Begebenheiten. Und auch wenn man sich wünschte, dass manch eine Geschichte doch lieber anders enden sollte, so erzählt Kramer diese mit letzter Konsequenz und in seinem höchst eigenen charakteristischen Stil so, wie das Leben sie geschrieben hatte.
Dabei entstand ein Kaleidoskop an Erzählungen, in denen bisweilen spannend, bisweilen beklemmend eine teils vergangene Welt auflebt. Wie ein roter Faden zieht sich dabei durch alle Geschichten Kramers Humor, der im doppelten Wortsinn als 'merkwürdig' bezeichnet werden kann.

Ralph Kramer wurde 1946 in Meuselwitz/Thüringen geboren. Bis 1984 lebte er in der DDR, die er, nach der Entlassung aus der Staatsbürgerschaft im gleichen Jahr mit seiner Familie verließ. Er lebt heute in Bad Essen/Niedersachsen.

Frischer Wind für das Gesundheitswesen - Die Krankengeschichte unseres Gesundheitssystems

Dr. med. Michael Wey

322 Seiten
ISBN: 978-3-87336-658-9
Klappenbroschur
Preis: 16,99 Euro
(ab 20. Juni 2020)

In der Pandemie von „Korona“ zeigen sich die Schwächen der verschiedenen Gesundheitssysteme noch deutlicher. Die Ausführungen und Versprechungen unserer politischen Vertreter konnten vor Ort wenig bewirken, da Krankheitsverläufe mit politischen Maßnahmen schlecht planbar sind. Der Gestaltungswille der einzelnen Akteure, ihre persönliche ethische Einstellung und die Einsicht der um ihre Gesundheit besorgten Bevölkerung haben wohl eher Schlimmeres verhindert. Wären die Vorschläge der Bertelsmann-Stiftung zur Reduktion der Krankenhäuser schon umgesetzt gewesen, hätten wir hier auch eine Katastrophe, wie in manchen südlichen Ländern, erlebt. Durch Vorsorge und Krisenmanagement der Politiker haben die Gesundheitsberufe relativ wenig Hilfe erfahren. Die Schutzmaßnahmen kamen in den relevanten Gesundheitsbereichen viel zu spät an. Masken, Schutzkleidung und Handschuhe hatten viele Kollegen und Krankenhäuser glücklicherweise schon selbst bevorratet; denn die erste Lieferung von der KV kam in meiner Praxis beispielsweise am 8. Mai 2020 an. Im Sinn ständiger Wiederholungen von Cato dem Älteren bin ich der Meinung, dass Sie als Bürger das derzeitige Gesundheitssystem wieder durch ein lebendiges Gesundheitswesen ersetzen sollten. Diese Ziele können wir gemeinsam, wie im Buch dargestellt, zunächst in Modellprojekten umsetzen. Mit der Moderationsart unseres Verbandes könnten Experten anderer Wesen auch das Bildungswesen, Rechtswesen, Sicherheitswesen und so weiter im Miteinander bearbeiten und schließlich zum Wohle aller Mitbürger reformieren.

Die Untersuchung unseres Gesundheitssystems erfolgt wie die Durchführung einer Patientenuntersuchung. Zunächst erheben wir die Eigenanamnese, danach die Familienanamnese, dann geht es weiter mit einer Sozial anamnese. Schließlich werden die Befunde gesammelt, ergänzende diagnostische Tests durchgeführt, Diagnosen und Prognosen mit den entsprechenden Differenzialdiagnosen erstellt, um einen Therapieplan aufzustellen und die möglichen Auswirkungen der Therapie zu erörtern. Am Ende erfolgen verschiedene Ausführungen zu anderen gesellschaftlichen Wesen wie Bildungs-, Erziehungs-, Wirtschafts-, Finanzwesen und so weiter. Zusammen mit Ihnen können und wollen wir die Zukunft für Ihre Gesundheit und vor allem die Zukunft Ihrer Kinder und Enkelkinder in unserem Land neu gestalten.

Dr. med. Michael Wey, geboren 1943 in Heidelberg, 1953-62 im humanistischen Gymnasium und Internat in Sankt Blasien, Studium der Medizin sowie Promotion 1968 ebenfalls in Heidelberg. 1974 Niederlassung als Allgemeinarzt in Lauf/Ortenau und 2005 bis heute in Achern mit Schwerpunkt Psychosomatik, Sucht und ADHS. 1992-2000 KV-Funktionär in Südbaden, 1995 Gründung des Vereins „Frischer Wind“ e.V., in welchem er bis heute als Vorstand aktiv ist.

Aufklärung - Wo bist Du?

Arnulf Guldalen

246 Seiten
ISBN: 978-3-87336-674-9
Paperback
Preis: 14,80 Euro

Was haben „Heartland-These“, „Round Table“, „Frankfurter Schule“, „Atlantic Council“ u.a. wohlklingende und von der Propaganda gut beleumundete Schlagworte gemeinsam? – Sie und die dahinterstehenden Organisationen verkörpern Mittel der psychologischen Kriegsführung, über die sich der Normalbürger kaum Rechenschaft zu geben weiß. Und doch bestimmt deren unterminierendes Treiben nicht erst seit dem Ende des 2. Weltkriegs in massiver Weise die Geschicke Mitteleuropas. Es ist höchste Zeit, dass auf Hintermänner dieser Universalmachtstrategie und deren verborgene Motive ein Licht geworfen wird.

Arnulf Guldalen wurde für umfangreiche Studien zu Fragen des kulturell basierten Standortwettbewerbs bekannt. In seinem hier vorgelegten Buch spannt er einen Bogen über die von den Architekten der Reeducation raffiniert ausgelegten Arachnefäden zur Erlangung und Perpetuierung wirtschaftlich-kultureller Dominanz über Deutschland bis hin zu den auf ähnlicher Perfidie beruhenden Machtstrategiekonzepten des Islam. Das Buch versteht sich als Aufklärungskompass im Dschungel von Falschinformation, Irreführung und vorenthaltener Wahrheit.

Erkenntnis und Bewusstsein

Henry V. Reyna

152 Seiten
ISBN: 978-3-87336-669-5
Paperback
Preis: 16,80 Euro

Der aufmerksame Beobachter stellt fest, dass in unserer Gesellschaft eine zunehmende Enthumanisierung stattfindet. Das reduzierte Menschenbild der Naturwissenschaften trägt im Wesentlichen dazu bei!!! Jeder Mensch, geboren als seelisch-geistiges Wesen kann durch Erkenntnis- und Bewusstseinsbildung, sich im seelisch-geistigen Raum entfalten. Die Astrologie – als eine Urschrift der Menschheit verstanden – kann ihn dabei unterstützen. Nicht die profane Astrologie der Jahrmärkte, sondern die Astrologie des neuen Zeitalters, als ein Instrument die Wirk- und Wesenskräfte in uns zu verstehen und zu entfalten. Für Reyna ist die rein naturwissenschaftliche Betrachtung des Menschen nicht angemessen. Er erinnert an eine geisteswissenschaftliche Tradition der Menschheitsgeschichte, wie sie besonders im deutschen Sprachraum vor dem zweiten Weltkrieg erforscht wurde.

Henry V. Reyna, der sich aufgrund seiner indianischen Wurzeln dem Kosmos schon immer verbunden fühlte, studierte an der Universität Heidelberg Sozialwissenschaft, Psychologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Schloss als Magister Artium (M.A.) sein Studium ab. Er erwarb 1999 die Approbation als Psychologischer Psychotherapeut und arbeitet seit dieser Zeit selbstständig als zugelassener Psychotherapeut.

Wunderbare Tatsachen und tatsächliche Wunder

Prof. DI Hofrat Arno von Watteck

146 Seiten
ISBN: 978-3-87336-673-2
Paperback
Preis: 16,80 Euro

Hofrat Prof. DI Arno von Watteck, geb. 1926 in Salzburg, widmet sich seit seiner Pensionierung im Jahre 1987 den Themen der christlichen Offenbarung.

Trost in der Trauer finden - Trauernde in ihrem Schmerz verstehen

Otmar Heftrich

92 Seiten
ISBN: 978-3-87336-670-1
Broschur, mit Klappen
Preis: 14,80 Euro

Otmar Heftrich, geb. 1955, lebt mit seiner Familie in Elbtal. Er studierte Architektur und absolvierte eine Ausbildung zum psychologischen Berater und Hospizhelfer. Während seiner seelsorgerischen Arbeit hat er seine Liebe zum Schreiben entdeckt und seine Erfahrungen in zahlreichen Texten und Gedichten zum Ausdruck gebracht.

Ein Stern leuchtet in der Nacht - Liebe ist stärker als Hass

Hatune Dogan

126 Seiten
ISBN: 978-3-87336-668-8
Broschur, mit Klappen, bebildert, s/w und farbig
Preis: 14,80 Euro

(Bestellungen)

Hatune Dogan, geb. 1970 in Midyat (Osttürkei), ist eine syrisch-orthodoxe Klosterschwester. Sie ist Gründerin des weltweit tätigen Hilfswerkes „Helfende Hände“.
Diese sehr persönlichen Aufzeichnungen waren anfangs nicht für die Öffentlichkeit gedacht. Schwester Hatune wollte sich und ihr Leben keinesfalls in den Vordergrund schieben. Jedoch wurde sie aufgrund ungewöhnlicher Glaubenserfahrungen und einem außergewöhnlichen Lebensweg von ihrem Umfeld gedrängt, diese Erfahrungen der Öffentlichkeit nicht vorzuenthalten.
Sie will mit ihren Erfahrungen ein beispielgebendes Zeugnis ihres tiefen Glaubens ablegen und insbesondere jungen Menschen Beispiel sein für ein gottgeweihtes Leben. Sie selbst sagt von sich, dass sie der glücklichste Mensch auf der Erde sei, weil sie Gott an ihrer Seite weiß, als ihr Helfer und Beschützer in oft ausweglosen Situationen.

ZEN-Meditation - Geschichte, Grundlagen, Einführung - ein Arbeitsbuch

Ulrich Mack

176 Seiten
ISBN: 978-3-87336-666-4
Broschur, mit Klappen
Preis: 14,80 Euro

Dr. Ulrich Mack, Evang. Pfarrer i. R., Zenlehrer und Kontemplationslehrer der Linien von Willigis Jäger, Mitglied im Würzburger Forum der Kontemplation (WFdK).

Das Buch ist als Arbeitsbuch konzipiert und will Informationen und Anregungen für eine fundierte Auseinandersetzung mit zentralen Themen der Zen-Meditation geben.
Ein allgemeines Anliegen besteht darin, den positiven Beitrag, den die Zen-Meditation für die moderne Lebensgestaltung und den Umgang mit unserer Lebenswelt zu leisten vermag, nachvollziehbar zu beschreiben.
Erst wenn der Mensch weiß, wer er ist und dass er mit allem verbunden ist, kommt er der von ihm gesuchten Gelassenheit und Frieden näher. Mit tragenden Antworten auf seine Frage nach dem Lebenssinn, beginnt er mit dem Herzen Mitverantwortung in dieser Welt zu übernehmen.
Die bleibende Herausforderung ist die Einübung der spirituellen Erfahrungen und Erkenntnisse in den Alltag.

Der Schatz im Glas - Kurzgeschichten und Gedichte

Thomas Maria Hübner

149 Seiten
ISBN: 978-3-87336-621-3
Broschur, farbig bebildert
Preis: 14,80 Euro

In phantasievollen Kurzgeschichten und Gedichten ruft Thomas Maria Hübner das Staunen der Kinderaugen, des Uranfangs, des ersten Menschen wach, der sich als Abenteurer und Entdecker im stöbernden Leser aufmacht.
Sinn und farbenprächtige Lichtblicke. Schöpfung.

Doch es kehret umsonst nicht unser Bogen, woher er kommt - Lyrik und Prosa

Manfred Henne

170 Seiten
ISBN: 978-3-87336-665-7
Broschur, s/w bebildert
Preis: 14,80 Euro

Manfred Henne, geboren in Albstadt-Ebingen, aufgewachsen in Obernheim, Zollernalbkreis, lebt im Kreis Ludwigsburg. Bis zur Rente war er im Beruf als Schriftsetzer tätig, zuletzt Fotosetzer in einer Verlagsdruckerei. Der Autor ist in der Landesarchäologie als ehrenamtlich Beauftragter für das Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen, tätig und nimmt regelmäßig an archäologischen Grabungen teil. Seine Interessensgebiete sind Archäologie und Landesgeschichte.

In seinem fünften Buch beschreibt der Autor Begebenheiten aus Geschichte und Gegenwart, ebenso schildert er Vorgänge in der Natur aus einer beobachtenden Perspektive. Die Texte sind in einer bildhaften Sprache abgefasst und regen die Vorstellungskraft des Lesers an. Der natürliche Stil sorgt für einen angenehmen Lesefluss und eine gute Verständlichkeit der Texte.

Gewagt und Gelungen - Unser Weg zu „Dicken Hilde“

Helga und Roland Hennig

76 Seiten
ISBN: 978-3-87336-663-3
Broschur mit Klappen
Preis: 9,90 Euro

Als wir zum ersten Mal die Räumlichkeiten der „Dicken Hilde“ besichtigten, waren wir sofort davon überzeugt, diese Herausforderung zu meistern. Unsere Vorstellungen haben wir dann Schritt für Schritt, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, umgesetzt.
Uns war aber auch bewusst: Nur gemeinsam können wir dieses Werk schaffen. Helga als gastronomische Fachkraft, ich mit meiner langjährigen Erfahrung bei der Sanierung älterer Gebäude. Aber auch als Ehepaar ohne eine breite familiäre Unterstützung hätte sich die Arbeit wesentlich anstrengender gestaltet.
Dankbar erinnern wir uns deshalb an diese vielfältigen Hilfen und hoffen, dass sich auch künftig die Gäste in der „Dicken Hilde“ wie zu Hause fühlen. Garant dafür ist unser Nachfolger Rene Graf, den wir über Jahre kennenlernen durften und so Vertrauen zueinander gefunden haben.

Reconquista - Menschenrecht oder Islam

Michael Ley

154 Seiten
ISBN: 978-3-87336-667-1
Broschur mit Klappen
Preis: 16,80 Euro

Michael Ley, geboren 1955 in Konstanz am Bodensee, ist Soziologe und Politologe sowie Privatdozent und freier Wissenschaftler.

Zum Inhalt:
Will Europa als demokratische multi-ethnische und multi-religiöse Zivilisation überleben, dann muss es nicht nur die weitere Islamisierung verhindern, sondern den politischen Islam in Europa verbieten und zurückdrängen. Der Islam ist die größte faschistische Gefahr für das kontemporäre Europa. Die europäische Reconquista muss offensichtlich den Weg eines Zivilisationsprozesses nochmals beschreiten, der nicht weniger blutig und entbehrungsreich sein wird als die historisch bekannten Zivilisationsschritte. Europa muss als wichtigste Voraussetzung einer Regeneration de-islamisiert werden. Die Strategien zur De-Islamisierung müssen sich in entsprechenden politischen Konzepten niederschlagen. Darüber hinaus muss die kulturelle Islamisierung an Schulen und in anderen Bildungsinstitutionen zurückgedrängt werden. Rationale Islamkritik darf nicht als Islamophobie juristisch verfolgt, sondern muss als gerechtfertigte Religions- und Totalitarismus-Kritik verstanden werden. Die Bekämpfung der Islamisierung muss zum wichtigsten Ziel der europäischen Politik werden.

Gottlose Vernunft ist tödlich

Arno von Watteck

122 Seiten (Neuauflage)
ISBN: 978-3-87336-664-0
Broschur
Preis: 14,80 Euro

Hofrat Prof. DI Arno von Watteck, geb 1926 in Salzburg, Autor des Buches „Amulette und Talismane“ sowie zahlreicher anderer Publikationen, gründete 1961 den Lungauer Museumsverein und erwarb sich im Rahmen seiner umfangreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten hohe Verdienste in den Bereichen Volkskunde, Heimatforschung und Denkmalpflege.

Zum Inhalt:
Hofrat Prof. DI Arno von Watteck stammt aus einer Familie unterschiedlicher europäischer Traditionen. Das erleichtert ihm den Zugang zu den divergierenden geistigen Strömungen der Gegenwart. Seine Erfahrungen mit dem ideologischen Machtmissbrauch vieler europäischer Staaten, der in der ersten Hälfte des 20. Jhs. zwangsläufig zu den Katastrophen des 2. Weltkrieges geführt hat, weckten in ihm das Bedürfnis, den Dingen auf den Grund zugehen und verhalfen ihm zur erneuerten Annahme des christlichen Glaubens apostolischer Prägung.

Deutschland im Umbruch - Essays zur Gegenwart

Prof. Dr. Manfred Stöhr

Klappenbroschur, DIN A5, 326 Seiten
ISBN: 978-3-87336-661-9
Preis: 16,80 Euro
 
Prof. Dr. Manfred Stöhr wurde 1939 in Lindau/Bodensee geboren und absolvierte nach dem Abitur sein Medizinstudium in München und Saarbrücken mit anschließender Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Regensburg, Ulm und Tübingen. Anschließend erfolgte eine 42-jährige klinische Tätigkeit als Neurologe und Neurophysiologe in Tübingen und Augsburg, mit zwischen zeitlichem Forschungsaufenthalt im National Institute of Neurology London. Von 1990 bis 1991 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie. Die Publikationsliste umfasst neben zahlreichen Beiträgen in wissenschaftlichen Zeitschriften vierzehn, in bis zu sechs Auflagen erschienene Fachbücher, sowie sieben für einen breiteren Leserkreis bestimmte Sachbücher über Alternativmedizin, Alter, psychologische, soziologische und philosophische Themen.
Die letzten Publikationen über Hirnforschung und Geistesfreiheit (»Der Mensch ist mehr als sein Gehirn«, 2012) sowie über Sterbehilfe (»Selbstbestimmt Leben – Selbstbestimmt Sterben«, 2015) -widmeten sich kontrovers diskutierten zeitgenössischen Themen, um dem Leser eine fundierte Basis für seine persönliche Stellungnahme zu bieten.
Demselben Ziel dient das nun vorgelegte Buch über die höchst problematischen Veränderungen in Politik, Gesellschaft und Umwelt.

Einblicke in den Medizinbetrieb - Wollen Sie das wirklich wissen?

Dr. med. Edwin Klaus

Klappenbroschur, DIN A5, 266 Seiten
ISBN: 978-3-87336-652-7
Preis: 16,80 Euro
 
„... in der Tat habe ich in diesem Büchlein viele kritische Anmerkungen eingebracht.“
„Aber warum sollten“, so ein renommierter Chirurg, „die Patienten kein Anrecht haben auf ehrliche, sowie auch kritische Informationen aus dem Medizinsektor“.
Auf die vielen Fragen vor allem von Patienten aber auch Kollegen habe ich versucht, ehrliche, belegbare Argumente zusammenzutragen.
Die Quellen meiner Informationen sind nicht nur medizinische Informationsblätter sondern durchaus Tages- und Wochenzeitschriften aller Art, wissenschaftliche Beiträge, sowie Sendungen aus Rundfunk und Fernsehen. Die Nachfragen kamen aus allen medizinischen Sparten, zu bildgebenden Verfahren, Röntgen, CT, MRT, zu Problemen in der Blutanalyse, zu Spezialisten aus Praxen und Kliniken, Hygieneproblemen, Impfungen, die Bedeutung der Pharmaindustrie, etc. Hierbei habe ich mir durchaus kritische Antworten erlaubt, aber auch auf positive Aspekte verwiesen.

Die Welt, sie will gesehen werden!

Harald Dietl

Broschur, DIN A5, 274 Seiten
Reiseerlebnisse, 16 Seiten farbiger Bildteil
ISBN: 978-3-87336-659-6
Preis: 16,80 Euro
 
Während meiner über siebzigjährigen Theaterlaufbahn und meinen zahlreichen Weltreisen habe ich wunderbare Menschen getroffen, und ich bin jedem einzelnen mehr als dankbar für all das Wissen, all die Informationen, Tipps, Vorschläge, Empfehlungen, ja Unterkunft und Verpflegung, die mir zuteilwurden. Viele von denen, die mir begegnet sind, werden hier genannt. Alle zu nennen, würde die Möglichkeit dieses Buches sprengen. Ich bin allen dankbarer, als ich es auszudrücken vermag. Dabei schulde ich jedem mehr Bier, als ich je anschleppen könnte.
Und damit wünsche ich allen Leserinnen und Lesern ein paar heitere und interessante Begegnungen mit Menschen auf Reisen.

Inanimatum - Seelenlos ... des Spielmanns Lied ...

Claus Funk

Klappenbroschur, DIN A5, 507 Seiten
Roman
ISBN: 978-3-87336-641-1
Preis: 18,90 Euro
Ein düsteres Geheimnis umgibt die uneinnehmbare Burg am Rhein. Der Burgherr, ein grausamer Raubritter, der seine Untertanen mit eiserner Hand unterdrückt und auf jede nur erdenkliche Weise schindet. Mit seinen ritterlichen Nachbarn lebt er stets am Rande einer Fehde. Als er den Bau einer Wassermühle mit aller Gewalt vorantreibt spitzen sich die tragischen Ereignisse zu.
Seine dunkelste Seite wird offenbar, als er Gudrun, das Kind eines seiner ärmsten Leibeigenen, heimlich in sein verborgenes Verlies verschleppt.
Eines Tages sieht er Elisa, die Tochter des 'Hausners', einer seiner Untergebenen und zwingt sie, seine Frau zu werden. Aber auch seine Tochter Regina und der Sohn des Leibeigenen 'Hausners' verlieben sich ineinander. Diese Liebe muss vor dem Ritter geheim bleiben. Aus dem einst so stolzen Mädchen wird eine barmherzige Frau, welche die Wunden, die ihr Vater schlägt, heimlich zu lindern versucht.
Als der Vater hinter das Geheimnis der Liebenden stößt, lässt er den Jüngling grausam foltern. Der junge Mann überlebt die Gewalttat nur wenige Wochen und stirbt. Regina, inzwischen seine Frau folgt ihm nach schwerer Krankheit binnen weniger Tage nach.
Die Eifersucht des Ritters steigert sich zur Raserei und eines Tages stößt er Elisa, seine junge Frau, über die Zinnen der Burgmauer in die Tiefe.
Eines Nachts, als der Ritter über seine Verbrechen und seine Schuld nachsinniert, geschieht etwas seltsames. Ein seelenloses Wesen erscheint ihm und zeigt ihm den Weg aus seiner aussichtslosen seelischen Lage.


Was aus unseren Ängsten wurde
Und was uns in den kommenden 30 Jahren erwarten könnte

Sven Dietrich

Broschur, DIN A5, 269 Seiten

ISBN: 978-3-87336-644-2
Preis: 16,80 Euro

Wir schreiben das Jahr 2047. In zwei Jahren würde das Grundgesetz seinen 100. Geburtstag feiern, wenn da nicht … Der sächsische Gouverneur bereitet gleichwohl für das Jubiläum eine Rede vor. Er bittet Hannah, eine junge Ungarin aus seiner Pressestelle, um die Recherche.
Hannah stürzt sich in das Archivmaterial und erlebt die erbitterten weltanschaulichen Kämpfe einer längst vergangenen Zeit. Ohne es zu wollen, rührt sie an einem noch schwelenden Konflikt – und wird selbst zur Gejagten.
Inmitten größter Gefahr streckt sich ihr eine helfende Hand entgegen und bald beginnt ihr Herz neue Hoffnung zu schöpfen.

In seinem Roman zieht Sven Dietrich alle Register seiner spannenden Erzähltechnik, die von Ästhetik, Poesie und hintergründigem Humor geprägt ist. Gestützt auf einen klaren Blick für die Gegenwart entwirft er darüber hinaus eine Prognose für die nächsten drei Jahrzehnte deutschen Zeitgeschichte.

Arno von Watteck

Religio - Die Gottesbeziehung II

Broschur, 148 Seiten

ISBN: 978-3-87336-646-6
Preis: 16,80 Euro

Während der Autor in seinem Buch „Die Gottesbeziehung“ versucht hat, den biblischen Glauben der Christen anhand von Bildern der Natur und des Lebens erfahrbar zu machen, versucht er nun im Buch - „Religio“ – dem 2. Band der Gottesbeziehung – den Einklang des kirchlichen Glaubens mit den Vorgaben der Natur mittels gewisser Regeln und Phänomene des Lebens aufzuzeigen.

Hofrat Prof. Dipl.-Ing. Arno von Watteck, geb. 1926 in Salzburg, Autor des Buches „Amulette und Talismane“ sowie zahlreicher anderer Publikationen, gründete 1961 den Lungauer Museumsverein und erwarb sich im Rahmen seiner umfangreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten hohe Verdienste in den Bereichen Volkskunde, Heimatforschung und Denkmalpflege.
Seit frühester Jugend galt das Interesse des Autors der Natur, der Kunst und einer phänomenologischen Religionsphilosophie. Im Zuge der Auseinandersetzung mit der Spiritualität der orientalischen Kirchen und unter dem Eindruck, dass alle Dinge der Welt aufgrund vergleichbarer Strukturen und Tendenzen ein gemeinsames Schöpfungskonzept haben müssen, das auf naturwissenschaftlichem Weg nur sehr mangelhaft erfasst werden kann, wandte er sich mit zunehmendem Alter vermehrt dem vernetzenden symbolorientierten Denken zu.

David Berger

Thomas von Aquin - Leuchtturm des Abendlandes

Klappenbroschur, 246 Seiten

ISBN: 978-3-87336-650-3
Preis: 16,80 Euro

Thomas von Aquin (1224-1274) gilt als der bedeutendste Denker des Mittelalters.
Seine Philosophie und Theologie prägt die Kultur des jüdisch-christlichen Abendlandes bis heute. Wer die gegenwärtigen Weltanschauungen verstehen und angemessen beurteilen will, dem leistet die Kenntnis seines Denkens einen ungeheuren Dienst.
Ein Europa, das sich derzeit erneut auf die Suche nach seinen geistig-geistlichen Grundlagen macht, könnte in dem Aquinaten einen Leuchtturm finden, der in den Stürmen der Zeit die Richtung
weist. Dieses Buch will daher einen ersten, allgemeinverständlichen Überblick über Leben und Denken des Mannes geben, den die Tradition „Doctor Angelicus“ („engelgleicher Lehrer“) nennt.

David Berger (Jg. 1968) war nach Promotion (Dr. phil.) und Habilitation (Dr. theol.) viele Jahre Professor im Vatikan an der „Päpstlichen Akademie des hl. Thomas von Aquin“. 2010 erschien sein zum Bestseller werdendes Buch „Der heilige Schein“. Seit 2016 Blogger (philosophia-perennis) und freier Journalist (u. a. für die Die Zeit, Junge Freiheit, The European). Seine Bibliographie umfasst zahlreiche Fachstudien zu Thomas von Aquin und dem Thomismus, die in renommierten Fachzeitschriften und vielen Sprachen erschienen sind.

Simon Kießling

Selbstaufgabe einer Zivilisation?

Gender – Mainstreaming – No Border – One World
Eine geschichtsphilosophische Betrachtung?

Klappenbroschur, 173 Seiten

ISBN: 978-3-87336-647-3
Preis: 14,80 Euro

Deuten das Gender Mainstreaming, die Dekonstruktion der zweigeschlechtlichen Matrix und das Ideal eines neuen, abstrakt geschlechtslosen Menschen auf eine existenzielle Ermattung und Erschöpfung der westlichen Gesellschaften hin? Sind die Öffnung der Grenzen und die Erklärung Europas zum Siedlungsgebiet für Millionen Einwanderer aus fremden Kulturen Ausweis einer Selbstaufgabe der abendländischen Zivilisation? Signalisieren der Aufstieg der Critical Whiteness Studies und die politische Virulenz des antideutschen Sentiments einen autoaggressiven, auf Selbstzerstörung hintreibenden Impuls? Und befinden wir uns damit in einer weltgeschichtlich beispiellosen, singulären Situation – oder finden sich andere Zeitalter und Perioden der Geschichte, in denen ähnliche soziale Erscheinungen, kulturelle Orientierungen und geistige Strömungen wirkmächtig waren?

Simon Kießling ist Historiker und Philosoph. Promotion 2006. Veröffentlichungen u. a. über Jacob Burckhardt, die 68er-Studentenbewegung und die Analogien zwischen neuzeitlichem Amerika und antikem Rom.

Arnulf Guldalen

Der große Bluff - die 68er und der Islam

Deutschland und die EU in den Fängen der sozialistischen wie der islamistischen Internationalen?

Hardcover, 244 Seiten

ISBN: 978-3-87336-643-5
Preis: 16,80 Euro


Wie konnte es dazu kommen, dass ein durch Ideologie geprägtes Weltbild, wie es im Nachklang der '68er-Revolution diskursbestimmend wurde, gegenwärtig einer törichten Toleranz-Ideologie dem Islam gegenüber, wie sie vor allem bei den europäischen Eliten sichtbar wird, den Weg ebnen konnte? Haben wir versäumt, Lehren aus all den schrecklich missratenen Ideologie-Experimenten zu ziehen, weswegen wir nun in blinder Unreflektiertheit den Machtkonzepten des Islam auf den Leim gehen und bereitwillig unsere Türen öffnen?

Ausgehend von Immanuel Kants Vernunft-Maxime „Sapere aude" und seinem „kategorischen Imperativ" entlarvt der Autor im Parallelvergleich machtstrategische und auf Beutegreifertum zielende Prinzipien in den Ideologien der '68er und dem oft als Religion des Friedens aufgefassten Islam, dessen Selbstverständnis jedoch einzig die Unterwerfung darstellt. Hingegen entstanden die Grundfeste europäischer sozialer und politischer Traditionen evolutiv durch die symbiontische Verbindung von Freiheit und Kooperation zu einem in Europa auf höchstem Niveau verwirklichten Kulturideal, das wir z.B. in der „Sozialen Marktwirtschaft" und im „Sozialstaat" wiederfinden.

»Der große Bluff« zeigt auf, worin die zerstörerische Gefahr einer Ideologie-Hörigkeit sowohl gegenüber dem als sozialer Fortschritt getarnten Ideenmix der '68er wie auch der religiös verbrämten dschihadischen Einflussnahme im Zuge der islamischen Einwanderung, liegt. Ein umfangreiches Glossar zum wahren Verständnis islamischer Begriffe, von denen nicht eingeweihte Leser höchstens eine auf dem gegenwärtig herrschenden, verschleiernden Diskurs beruhende Ahnung haben, trägt zur Allgemeinverständlichkeit bei.

Die Serie von Prof. Arnulf Guldalen, der sich eingehend mit den Fragen des kulturell basierten Standortwettbewerbs beschäftigt hat, ist auf fünf Bände ausgelegt. Die folgenden Bände werden im Detail auf die islamische Geschichte und schließlich auf die Herausarbeitung der zu fundamentalen Entwicklungsdisparitäten führenden jüdisch-christlichen Kultur- und Religions- sowie Prosperitätsansätze gegenüber solchen des Islam eingehen. Dabei werden auch die jüngsten Implikationen aus dem imperialistischen Wirken der globalkapitalistischen Supranationalen den ihnen zukommenden Informations- und kritischen Betrachtungs-Raum einnehmen.

Bücher wie diese Aufklärungsreihe mögen uns helfen, in geschichtsblinder Zeit die Konsequenzen einer durch Ideologie bornierten Haltung gegenüber dem Expansionsstreben des Islam vorauszusehen und entsprechend zu handeln. Ein Buch für alle, die spüren, dass wir mit dem durch die Systemmedien verbreiteten Bild der islamischen Einwanderung Gefahr laufen, unser kostbares europäisches kulturelles und soziales Erbe zu verspielen. Folgen wir Prof. Guldalen in seinen brillanten wie schockierend erhellenden Ausführungen — eine Lektüre, die keinem achtsamen Zeitgenossen entgehen darf!

 

 


Wolfgang Philipp

Rette sich wer kann vor dieser Bankenrettung

Ein unverantwortliches Gesetz

Paperback, 72 Seiten, 2. Auflage

ISBN: 978-3-87336-648-0
Preis: 9,90 Euro


Wolfgang Philipp, geboren 1933, war nach Abschluss seines juristischen Assessorexamens ab 1960 zunächst als Syndikus der Dresdner Bank, später in zwei anderen Großunternehmen der Wirtschaft tätig. Seit Ende 1976 arbeitet er als freiberuflicher Rechtsanwalt in Mannheim. Seine Hauptarbeitsgebiete sind das Gesellschaftsrecht und das Bankrecht. Auf dieser Basis stieß er auf das in der Öffentlichkeit so gut wie unbekannte „Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG)“. Er hält dieses „Bankenrettungsgesetz“ für einen Eingriff, der die Liquidität und das Vermögen vieler Bankkunden gefährdet. Die Erläuterung des „Bankenrettungsgesetz“ hält er für dringend geboten.

 

 


Konrad Kreiten

Ich war sechzehn - Meine Odyssee aus den Schützengräben des Zweiten Weltkrieges in amerikanische und französische Kriegsgefangenschaft von 1944 bis 1948

Herausgegeben von Claudia Kreiten


330 Seiten, durchgängig s/w und farbig bebildert, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-87336-599-5
Preis: 19,80 Euro

„Der ganze westliche Horizont verwandelt sich in eine einzige große Stichflamme. Gleich darauf lässt eine ungeheure Detonation die Erde erzittern. Instinktiv werfen wir uns zwischen die Schienen, pressen den Kopf in die Armbeugen, erwarten jeden Augenblick die tödlichen Einschläge.“
Als Sechszehnjähriger wurde Konrad Kreiten, geboren 1927 in Viersen am Niederrhein, in einer Schnellausbildung zum Soldaten geschliffen. Im Oktober 1944 sollten er und seine Kameraden als letztes Aufgebot die Westfront in den Niederlanden verteidigen. Seine Odyssee setzte sich während der zermürbenden Kämpfe an der Rurfront bei Linnich (Rheinland) fort. Im Februar 1945 wurde Konrad Kreiten Zeuge der amerikanischen Offensive „Operation Grenade“, in deren Verlauf er in Kriegsgefangenschaft geriet. Er wurde in die USA verschifft und anschließend noch bis zum November 1948 in die französische Gefangenschaft überstellt.
Nach dem Krieg arbeitete Konrad Kreiten als Süßwarenexperte. Zahlreiche Geschäftsreisen führten ihn vor allem in den Nahen und Fernen Osten sowie nach Afrika. 1991 ging er in den Ruhestand und bemühte sich intensiv, bis kurz vor seinem Tod im November 2000, um die Aufarbeitung der prägenden Erlebnisse in Krieg und Gefangenschaft – gegen das Vergessen. Die umfangreichen Abschriften seiner Tage bücher und Berichte illustrierte er äußerst anschaulich mit eigenen Zeichnungen, mit Fotos, Briefen und Dokumenten aus dieser Zeit.
Sein Einsatz für die Versöhnung zeigte sich auch in zahlreichen Begegnungen mit ehemaligen Kriegsgegnern.


Claudia Kreiten M.A. wurde 1964 in Viersen geboren. An der Westfälischen Wilhelms­Universität Münster absolvierte sie das Studium der Fächer Germanistik, Politikwissenschaft und Soziologie. Ein Schwerpunkt ihrer Studien war die Geschichte des Deutschen Reiches zur Zeit des Nationalsozialismus. Daher arbeitete sie mit „Kopf und Herz“ an der Heraus gabe der Lebenserinnerungen ihres Vaters.

Sven-David Müller

Migräne natürlich behandeln

Empfohlen vom Deutschen Kompetenzzentrum
Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.


200 Seiten, farbig mit Rezeptteil, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-87336-627-5
Preis: 19,90 Euro

Millionen Menschen leiden höllisch unter ihrer Migräne. Die moderne Medizin mit ihrer pharmazeutischen Forschung hat noch keine Lösung für die Migräne und die äußerst unangenehmen Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtscheue und Co. gefunden. Dabei steckt so viel in der wissenschaftlich begründeten Naturheilkunde. Doch die wird von den behandelden Ärzten fast immer vergessen und in vielen Fällen nicht ernst genommen. Dabei steckt in der Apotheke Gottes, der Ernährung und vielen anderen Formen der Naturheilkunde nachweislich vieles, was Migräne-Patienten das Leben entscheidend erleichtern.

Sven-David Müller ist der bekannteste Ernährungs- sowie Gesundheitsexperte in Deutschland und hat für Sie die wissenschaftlichen Studien durchforstet und die besten Möglichkeiten zusammengestellt, die die Naturheilkunde für Sie bietet. In vielen Fällen lassen sich dadurch Medikamente und ihre Nebenwirkungen vermeiden oder zumindest einschränken. In jedem Falle helfen die Tipps und Tricks in diesem Buch jedem Migräne-Patienten einfach besser zu leben und mit den Beschwerden besser umzugehen. Außerdem informiert Sie Sven-David Müller über Themen, die selbst vielen Ärzten noch unbekannt sind: Es gibt eine Achse zwischen Darm und Gehirn, Heilkräuter halften Migränikern schon vor mehr als tausend Jahren und in der Ernährung steckt oft die Lösung von Migräne-Problemen. Die besten Tipps für von Migräne betroffenen Menschen, Rezepte gegen den Migräneschmerz und viele andere Hinweise finden Sie in diesem umfassenden Werk. Sven-David Müller hat seine Anti-Migräne-Diät an der Universitätsklinik Aachen erprobt und bei seinen Patienten in seiner Praxis immer wieder deren Sinnhaftigkeit bewiesen. Alle Informationen sind durch wissenschaftliche Studien gestützt und die Rezepte in der Lehrküche entwickelt.


Sven-David Müller, MSc., ernährungsmedizinischer Wissenschaftler, ist als Ernährungsexperte und Buchautor bundesweit bekannt. Nach seiner Ausbildung zum Diätassistenten war er 10 Jahre an der Universitätsklinik Aachen tätig und hat an der Uniklinik Jena eine Weiterbildung zum Diabetesberater absolviert. Der aus Presse, Funk und Fernsehen bekannte Experte leidet seit 1976 an Diabetes mellitus Typ 1. Seine Erkrankung prägte seinen Berufsweg. Aus der Feder von Sven-David Müller stammen mehr als 200 Buchtitel. Seine Werke sind in 14 Sprachen übersetzt worden. Seit 25 Jahren beschäftigt er sich wissenschaftlich und praktisch mit der Ernährungs- und Lebensweise bei Schmerzpatienten – insbesondere Migräne-Patienten. Für seine Verdienste um die Volksgesundheit – hauptsächlich im Bereich der Ernährungsaufklärung – wurde Sven-David Müller im Jahr 2004 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im Jahr 2012 verlieh ihm die Albert-Schweitzer-Gesellschaft das Verdienstkreuz erster Klasse für Kunst und Wissenschaft. Und im Jahr 2014 ehrte ihn die Progress Universität durch die Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr. h.c.). Sven-David Müller ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Er lebt und arbeitet in Fürstenwalde an der Spree. Hier führt er auch die Praxis und das Zentrum für Ernährungskommunikation. Diabetesberatung und Gesundheitspublizistik (ZEK). Seit 11 Jahren ist Sven-David Müller Vorstandsvorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrums - Gesundheitsförderung und Diätetik.

Josef Wenzel Sailer

Budweiser Notizen


231 Seiten, s/w und farbige Bilder, Klappen-Broschur
ISBN: 978-3-87336-577-3
Preis: 16,80 Euro

Josef Wenzel Sailer, geb. am 13.07.1939 in Leitnowitz-Budweis.
Bis zu seiner Pensionierung war er geschäftsführender Bankvorstand in der genossenschaftlichen Raiffeisenorganisation.
Seit dem 1. November 2000 wirkt Josef Wenzel Sailer ehrenamtlich als bestellter Heimatkreisbetreuer der Sudetendeutschen Landsmannschaft für Budweis und ist darüber hinaus im Vorstand des Deutschen Böhmerwaldbundes aktiv.
Er fördert im Stadt- und Landkreis Budweis kulturelle, denkmalpflegerische und kirchliche Aktivitäten.
Zudem pflegt er die internationale Städtepartnerschaft mit Passau, Budweis und Linz. Für seine Landsleute steht er stets als fachkundiger Ansprechpartner zur Verfügung.
Seit Jugend interessiert sich Josef Wenzel Sailer für das Geschehen in Budweis und Umgebung. Durch den frühen elterlichen, und später eigenen Bezug der Publikationen „Glaube und Heimat“, wie auch „Hoam“ war und ist er immer bestens informiert.
Erfolgreich organisierte er an sechs Budweiser Gymnasien Vorlesewettbewerbe in deutscher Sprache.

Alte Heimat, Verein heimattreuer Kuhländer

Die Erträumung der Tschechischen Nation


50 Seiten, farbige Bilder, Broschur
ISBN: 978-3-87336-650-0
Preis: 5,90 Euro

Wenn hier vor allem über die Entstehung des tschechischen Nationalismus berichtet wird, sind damit keine einseitigen Schuldzuweisungen verbunden. Allerdings sehen wir das Aufkommen des Nationalismus nicht als eine isolierte Erscheinung, sondern verstehen ihn als Teil eines übergeordneten geschichtlichen Zusammenhangs. Wie es zu der Idee des tschechischen Nationalstaates und des damit untrennbar verbundenen Nationalismus kam, gehört zu den am besten gehüteten Geheimnissen der Neuzeit.

Luděk Navara/Miroslav Kasáček

Und trotzdem bleiben sie uns nah - Das Leben und der Märtyrertod der Priester Jan Bula und Václav Drbola aus Babicen


253 Seiten, Klappenbroschur
viele s/w Bilder
ISBN: 978-3-87336-637-4
Preis: 16,80 Euro

Es ist der 30. April 1951. Die Staatssicherheit holt den Priester Jan Bula in Trebíc bei Rokytnice ab. Auf ihn wartet Folter, manipulierte Gerichtsverfahren, Hinrichtung. Das gleiche Schicksal wird Václav Drbola erfahren, ein Priester aus dem nahe gelegenen Babice, wo bewaffnete Männer drei Mit arbeiter des örtlichen Nationalausschusses erschossen haben. Obwohl sich Drbola und Bula zum Zeitpunkt der Tragödie bereits im Gefängnis befinden, werden sie wegen des Angriffs angeklagt, wie viele andere auch: Letztlich werden über einhundert Menschen zum Tode verurteilt. Neuester Forschungstand beweist, dass beide Priester von Anfang an im Konflikt mit der kommunistischen Macht standen. „Der Herrgott gab mir ein kurzes Leben. Aber ich glaube, es war nicht umsonst“, schreibt Jan Bula im letzten Brief vor der Hinrichtung am 19. Mai 1952. Am nächsten Morgen erhängt man ihn im Hof des Gefängnisses von Jihlava. Er ist erst einunddreißig Jahre alt. Seine Mutter, Marie Bulova, wird bis zu ihrem Lebensende in Schwarz gehen ... Im September 2011 leitete die katholische Kirche die Kanonisierung von Václav Drbola und Jan Bula ein. Beide sollen selig gesprochen werden.

Luděk Navara (*1964) ist Mitarbeiter der Tageszeitung MF DNES und arbeitet als Drehbuchautor auch mit dem Tschechischen Fernsehen zusammen. Er befasst sich mit der Zeitgeschichte, insbesondere mit den Verbrechen des Kommunismus. Das Buch „Der Tod nennt sich Tutter“, das die Geschichte eines NS-Mörders im Dienste der Tschechoslowakischen Staatssicherheit schildert (2002; Deutsch 2005), wurde als Dokumentarfilm gedreht. Im Jahr 2004 veröffentlichte er den ersten Band der „Iron Curtain Stories“ (weitere Bände folgten 2006 und 2007). Der erste Teil des Zyklus wurde ins Deutsche übersetzt. Im Jahr 2007 hat Regisseur Ján Novák anhand von Navaras Drehbuch die Dokumentation über den RAF-Piloten J. Bryks („Muž, který přecenil českou duši aneb Útěky Josefa Brykse- Der Mann der die tschechische Seele überschätzte oder die Fluchten von Josef Bryks) gedreht. Für die Fernsehserie über den Eisernen Vorhang (Co-Autorin Lenka Poláková) gewannen sie den Elsa- und den Trilobit-Preis. Er ist der Autor des Dokumentarfilms „Briefe aus der  Todeszelle.“ Im Jahr 2008 veröffentlichte er gemeinsam mit Miroslav Kasáček das Buch „Mlynáři od Babic“ (Die Müller von Babice). Darin wird das Schicksal der durch die Kommunisten verfolgten Bürger, vor allem der örtlichen Müller, geschildert. Anhand des Buches wurde ein einstündiger Dokumentarfilm gedreht. (Regisseur  Marcel Petrov.) Zusammen mit dem Autor Josef Albrecht veröffentlichte er das Buch „Abeceda komunismu“ (Das Alphabet des Kommunismus, Host, Brno 2010), das vor allem für den jungen Leser gedacht ist. Hierzu gibt es auch eine DVD mit Filmdokumenten, die auf ausgewählten Geschichten basieren. 2008 wurde Navara mit dem Journalistenpreis Karel Havlíček Borovský ausgezeichnet.

Miroslav Kasáček (*1937) verband sein Leben mit Brünn, wo er 1957 an der Höheren Maschinenbauschule sein Abitur machte. Das Jahr 1969 und die darauf folgende Normalisierung betrafen auch die Familie von Miroslav Kasáček. Wegen seiner rechten und  antisozialistischen Haltung wurde er sofort aus den „Elektronischen Werken Julius Fučík“ entlassen und musste in der Packabteilung im Betrieb „Brünner Messen und Ausstellungen“ arbeiten. Als Arbeiter war er hier in verschiedenen Bereichen tätig. Nach 1989 wurde er zum Direktor des Produktions- und Montagewerks des Betriebes „Brünner Messen und Ausstellungen“ernannt, anschließend war er selbständig. Während seines Studiums lernte Miroslav Kasáček seine zukünftige Frau, Maria Melkus, die Tochter von Alois und Mary Melkus kennen, die wie andere auch vom kommunistischen Regime im Zusammenhang mit den tragischen Ereignissen in Babice verfolgt wurde. Um sie zu dokumentieren, sammelt Miroslav Kasáček seit 1968 schriftliche Zeugnisse und Zeugenaussagen. Zusammen mit Luděk Navara verfasste er das Buch „Mlynáři od Babic“ – Die Müller von Babice (Host, Brno 2008), das diese tragischen Ereignisse schildert. In dem bis jetzt letzten Buch der Autoren Navara/Kasáček „Příběhy třetího odboje“ („Die Geschichten des Dritten Widerstandes“) erinnern sie an die tragischen Ereignisse und an die Menschen, die Miroslav Kasáček in den 1960er Jahren und später beim Sammeln von Informationen über den antikommunistischen Widerstand und die darauffolgende grausame Verfolgung, kennengelernt hatte.


Arno von Watteck

Gott, die Gotik und der Osten


94 Seiten, Broschur
ISBN: 978-3-87336-634-3
Preis: 14,80 Euro

Das Buch „Gott, die Gotik und der Osten“ behandelt die kulturelle und religiöse Dissoziierung von Ost und West im Mittelalter und den daraus entstandenen Rationalismus des Westens. Er will es konsequenter Weise auch nicht als wissenschaftliche Arbeit bewertet wissen, sondern eher als eine Meditation über die kunst- und geistesgeschichtlichen Veränderungen seit dem Mittelalter.

Hofrat Prof. DI Arno von Watteck, geb. 1926 in Salzburg, absolvierte das humanistische Gymnasium. Nach dem Kriegsdienst begegnete der Neunzehnjährige Heimkehrer aufs Neue in der christlichen Offenbarungsreligion dem Licht der Wahrheit.
Er studierte in Wien Forstwirtschaft und besuchte Vorlesungen über Theologie und Kunstgeschichte. In der Überzeugung, dass erst die Praxis ein tieferes Verstehen allen Fachwissens sowie der Realität des Lebens ermöglicht, volontierte er auch in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, im Bauhandwerk, bei Kunsttischlern und Restauratoren.
Er leitete 30 Jahre lang die Forstinspektion Tamsweg im Salzburger Lungau. 1960 gründete er dort das Lungauer Heimatmuseum und unterstützte anschließend den Aufbau der Fachmuseen von Mauterndorf, Bundschuh, Zederhaus und Mariapfarr im Lungau. Er arbeitete ehrenamtlich für das Bundesdenkmalamt und war 25 Jahre Mitglied der Ortsbildschutzkommissionen im Lungau und 10 Jahre Leiter des Arbeitskreises für Fach- und Regionalmussen des Landes Salzburgs.


Arno von Watteck

Die Gottesbeziehung - Über die Symbolik der Natur, der Bibel und der Zahlen


195 Seiten, Broschur
ISBN: 978-3-87336-633-6
Preis: 16,80 Euro

Die 21 Kapitel dieses Buches entsprechen 21 Vorträgen über das Wesen der Gottesbeziehung anhand einer symbolorientierten Betrachtung der Natur, der Bibel und der Zahlen. Den Ausgangspunkt bildet dabei die „Trinitätsmetapher“ von Körper-Seele-Geist, die der Autor als die Handschrift des Schöpfers in allen Dingen erkennen will. Dabei spielt vor allem die Unterscheidung von Seele als Lebenskraft (‚Mutwille‘) und Geist als Intellekt (‚Ratio‘) eine entscheidende Rolle.
Der Wert des Intellektes liegt in der Beratung der Seele, die im Maße ihres Selbstbewusstseins und ‚Mutwillens‘ entscheidet und zugleich von Empfindungen wie Musik, Schönheit, Liebe, Lust und Leid motiviert wird, während die Vernunft kühl analysiert und kalkuliert. Man unterscheidet ja auch zwischen dem ‚kühlen Verstand‘ und dem ‚warmen Herz‘. Also sollte man sich doch mehr um die Reifung der Seele bemühen, die in unreifen, das heißt in überwiegend ‚ichbezogenen‘ Zielsetzungen, auch unheilvolle Entwicklungen bescheren kann.

Hofrat Prof. DI Arno Watteck, geb 1926 in Salzburg, Autor des Buches „Amulette und Talismane“ sowie zahlreicher anderer Publikationen, gründete 1961 den Lungauer Museumsverein und erwarb sich im Rahmen seiner umfangreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten hohe Verdienste in den Bereichen Volkskunde, Heimatforschung und Denkmalpflege.
Seit frühester Jugend galt das Interesse des Autors der Natur, der Kunst und einer phänomenologischen Religionsphilosophie. Im Zuge der Auseinandersetzung mit der Spiritualität der orientalischen Kirchen und unter dem Eindruck, dass alle Dinge der Welt aufgrund vergleichbarer Strukturen und Tendenzen ein gemeinsames Schöpfungskonzept haben müssen, das auf naturwissenschaftlichem Weg nur sehr mangelhaft erfasst werden kann, wandte er sich mit zunehmendem Alter vermehrt dem vernetzenden symbolorientierten Denken zu.

Eugenie Trützschler von Falkenstein

Liberale Gehversuche - Prag im Aufbruch 1989


224 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-87336-639-8
Preis: 16,80 Euro

Im Jahr 1989 vertrat die Autorin die bayerische FDP im Bundesfachausschuss
Außen- und Europapolitik. Im November 1989 reiste sie
im Auftrag der Bundes-FDP in ihre Geburtsstadt, um die Möglichkeiten
der Gründung einer liberalen Partei zu eruieren. Sie versucht die
Erwartungen und Hoffnungen der politischen Aktivisten den Bonner
Politikern aufzuzeigen. Westdeutsche Politiker haben eigene vorgefasste
Vorstellungen von einer liberalen Partei. Zwei Welten treffen
auf einander: Die der Prager Aktivisten aus der Kneipe „Beim heiligen
Wenzel“ und die der geordneten heilen Welt der Bonner Politiker.

Dr. Eugenie Trützschler von Falkenstein – Eugenie
Fügnerová wurde 1950 in Prag geboren; 1967 Emigration nach München; 1968 politisches Asyl; 1969 Examen als staatliche anerkannte Krankenschwester; 1972 Abitur; 1974 Erste Lehramtsprüfung
mit Schwerpunkten Deutsch und Geschichte; 1976 Diplom in politischen Wissenschaften an der Universität München mit der Arbeit „Föderalismus
in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Verfassung im Vergleich
mit der Verfassung der Volksrepublik Jugoslawien“; 1980 Promotion
an der Universität München in Geschichte über das Thema: „Kampf
der Tschechen im Spiegel der Presse 1861-1879“; 1983 Zweite Lehramtsprüfung, anschließend bis 1992 im bayerischen Schuldienst mit
Schwerpunkt Deutsch für Ausländer; 1991-1992 Fortbildung: Deutsch
als Zweitsprache mit Türkisch; von 1992 bis 2013 im Thüringer
Staatsdienst.
Seit 1992 Dozentin an der TU Ilmenau mit Schwerpunkten
staatsrechtliche Fragen der Osterweiterung der EU sowie Fragen der
Minderheiten Europas.

Elisabeth und Peter Ruge

Im Visier: Der Pilot, der zu viel wusste - Crime und Sex der russischen Oligarchen an der Côte d‘Azur
Kriminalroman nach einer wahren Begebenheit


280 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-87336-630-5
Preis: 16,80 Euro

Mitten in der Nacht kam durch das Telefon die grausame Mitteilung, ihr Sohn sei gestorben. Wenig später traf bei den Eltern von Oliver in Paris ein Einschreiben mit brisantem Inhalt ein.
Am Telefon hatte die weibliche Stimme nur zwei englische Worte gesagt: „Oliver died“. Die Eltern waren von Paris sofort nach Mailand geflogen. Im Leichenhaus bestätigten die Ärzte das Urteil des Notarztes: Herzinfarkt. Den Eltern kam das unwirklich vor, denn Oliver war erst 44 Jahre alt und kerngesund gewesen. Bei der Obduktion wird in der Lunge von Oliver Wasser gefunden, wieso?
Das Rätsel um den Tod des Piloten wird durch das Einschreiben untermauert. Die Eltern erfahren, ihr Sohn hatte seinem Freund Stanley einen USB-Stick anvertraut mit der Bemerkung: „Sollte mir etwas zustoßen, bitte schick diesen Datenspeicher an meine Eltern.“ Hatte er einen Verdacht? Oliver, ein gutaussehender, cooler, blonder Managertyp, könnte auch als Playboy gelten, wenn er nicht ernsthaft seinem Beruf als Flugzeug-Brooker und Immobilien-Makler nachgehen würde. Ein Single, den die Mädchen anhimmelten. Ihn faszinierte jedoch vor allem eines: Die bizarre, glitzernde Welt an der Côte d’Azur. Zum Fürstentum Monaco zog es ihn, weil der Grimaldi-Felsen als Tummelplatz der Neureichen gilt, mit der Sonne und dem Meer als Lebenselixier. Wichtiger für seine Entscheidung, sich dort niederzulassen, war jedoch sein Kalkül, dort in das Geschäft mit der osteuropäischen Klientel einzusteigen.
Oliver gelang es, in die Kreise dieser russische Geld-Aristrokratie einzudringen. Er wurde erfolgreich, machte gute Geschäfte. Doch er musste auch erkennen, dass die Oligarchen zwar nach außen unverwüstlich und spröde wirken, sich aber nach innen, untereinander bis aufs Messer bekämpfen. Irgendwann fühlte er, dass neugierige Fragen nicht erwünscht waren. Er ahnte die Gefahr, und daher überschrieb der Autor Oliver seine fast authentische Lebensbilanz mit dem Titel: „Der Pilot, der zu viel wusste.“
Für die Eltern begann eine rastlose Zeit der Nachforschungen, die sie von der Côte d’Azur in die Ukraine führten, vom Mittelmeer bis in die Karibik. Immer deutlicher wurde seine Verwicklung in die Geschäfte der osteuropäischen Oligarchen. Drohten ihm von seinen Freunden Verrat und Tod?

Elisabeth und Peter Ruge sind weitgereiste Journalisten. Sie arbeiteten für das ZDF, die WELT und die WamS. Nach ihrer fünfjährigen Zeit als Korrespondenten in Warschau schrieben sie den gemeinsamen Bestseller „Nicht nur die Steine sprechen deutsch …“. Als Abschluss ihres 25jährigen Frankreich-Aufenthaltes entstand der Roman „Wart auf mich, mon amour“. Elisabeth erhielt für ihre Verdienste um die französische Kultur den Orden der „Palmes Académiques“. Peter wurde zum Medienprofessor an der Donau-Universität im österreichischen Krems ernannt, wo er viele Jahre lehrte. Das Autorenpaar lebt heute in der Nähe von Hamburg. Sie haben nach dem Tod ihres Sohnes noch eine Tochter.

Henning Richter

Freiheit und Regulierung - Zahnärztliche Standespolitik im Wandel


286 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-87336-640-4
Preis: 16,80 Euro

Dr. Henning Richter ist bereits während seines Studiums in der Dentalbranche tätig gewesen. Heute ist er in zahlreichen Firmen engagiert, die sich mit der zahnmedizinischen Versorgung und Dienstleistungen rund um die Zahnmedizin beschäftigen. Nach über 20 Jahren in der Dentalbranche beschäftigt er sich nun mit den Gefahren des demographischen Wandels, der Bürokratisierung, sowie der Kommerzialisierung der Zahnmedizin.

Der Beruf des Zahnarztes hat sich in Deutschland erst im 20. Jahrhundert etabliert, so spät wie in fast keinem anderen Land der Welt und blickt bereits heute auf eine rasante, turbulente und erfolgreiche Entwicklung zurück. Die moderne Zahnmedizin sowie die Gesundheitspolitik in Deutschland gehören weltweit zu den besten. Dies hat neben deutschen Tugenden vor allem etwas mit der engagierten Standespolitik zu tun. Kein Land der Welt trennt bis heute so stark zwischen Ärzteschaft und Zahnärzteschaft. Keine einzelne Arztgruppe, außer den Zahnärzten, hat eine eigene Standespolitik, eigene Kammern und eigene Kassenärztliche Vereinigungen. Mit den systemischen, soziologischen, kulturhistorischen und auch stark philosophischen Hintergründen dieser einzigartigen Tatsache beschäftigt sich dieses Buch. Auch die Einbeziehung der österreichischen Schule der Nationalökonomie bietet einen höchst interessanten und aktuellen Ansatz.
Generell bietet das Buch einen einzigartigen Einblick in den geschichtlichen Hintergrund, führt dabei bis in die Gegenwart und ermöglicht dem Leser so seine eigene Interpretation der Zukunft der Zahnmedizin und der zahnmedizinischen Standespolitik in Deutschland auf evidente Grundlagen aufzubauen.

Paul Tischler

Die Letzten Fünf - Deutschsprachige jüdische Schriftsteller in der Slowakei


132 Seiten, Broschur mit s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-87336-580-3
Preis: 14,80 Euro

Dieses Buch widmet sich den letzten fünf noch lebenden deutschsprachigen jüdischen Schriftstellern: Alice Schwarz . Gardos, Tuvia Rübner, Eva Kovac, Erika Blumgrund und Anna Krommer.

Diese Schriftsteller stammen aus der Zips, jener Region in der Slowakei, die überwiegend von Deutschen besiedelt war. Deutsche und Juden haben dort über Jahrhunderte friedlich beisammen gelebt. Das unbarmherzige Schicksal hat sie schließlich in alle Welt verstreut – und doch sind sie, und das beschämt, der deutschen Sprache treu geblieben.

Professor Guy Stern schreibt in seinem Vorwort: „Soweit die deutsche Zunge klingt, diese deutsche Redensart – nicht etwa das leicht abgewandelte Zitat von Ernst Moritz Arndt – hat direkte Relevanz für die deutsche Literaturgeschichte. Es ist ein oft erwähntes Phänomen der deutschen Literatur, dass einige wichtige Schriftsteller, darunter mehrere Koryphäen, aus den Grenzgebieten der deutschen Sprache hervorgegangen sind.

König Cephas Kosi Bansah
Königin Gabriele Akosua Bansah

Zwischen Krone und Schraubenschlüssel
- König zwischen zwei Welten


248 Seiten, Klappenbroschur
durchgehend farbig bebildert
ISBN: 978-3-87336-636-7
Preis: 19,90 Euro

King Céphas Kosi Bansah (geb. 1948 in Hohoe/Ghana) kam 1970 nach Deutschland, besuchte dort Berufsschule und Meisterschule und führt heute zwei deutsche Handwerksmeistertitel. Er ist Landmaschinenmechaniker-Meister und Kraftfahrzeug-Meister und seit über 30 Jahren selbständig. Und das, obwohl er aus einer Königsfamilie in Ghana stammt und 1992 selbst zum König gekrönt wurde. Mehrmals im Jahr reist er in sein Königreich, besucht die Menschen in Hohoe und kümmert sich erfolgreich um seine Entwicklungsprojekte, die er von Deutschland, seiner Wahlheimat Ludwigshafen aus, steuert und durch medienwirksame Veranstaltungen und Auftritte auch finanziert.
Unterstützt wird König Bansah in all seinen Aktivitäten von seiner Frau Königin Gabriele Bansah (geb. 1958), die nach ihrer Heirat auch zur Königin in seiner Region in Ghana gekrönt wurde und seitdem von seinem Volk in Ghana respektiert und geliebt wird.
 
Manfred Henne

Römische Impressionen

- Streifzüge durch die Antike

198 Seiten, Klappenbroschur
durchgehend bebildert
ISBN: 978-3-87336-631-2
Preis: 14,80 Euro

In seinem dritten Band hat der Autor seine persönlichen Eindrücke einer Romreise niedergeschrieben. Er schildert seine Streifzüge durch die Museen und Sehenswürdigkeiten der »Ewigen Stadt«, hinzu kommen Abstecher ins römische Umland. Der Autor erweist sich dabei als Kenner römischer Bildhauerkunst und so mancher Romreisende wird sich in seinen Schilderungen wiederfinden. Sämtliche Fotos des Buches sind vom Autor.
Manfred Henne, geboren in Albstadt-Ebingen, aufgewachsen in Obernheim, Zollernalbkreis, lebt im Kreis Ludwigsburg. Bis zur Rente im Beruf als Schriftsetzer tätig, zuletzt als Fotosetzer in einer Verlagsdruckerei. Der Autor ist in der Landesarchäologie als Ehrenamtlich Beauftragter für das Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen, tätig und nimmt regelmäßig an archäologischen Grabungen teil. Seine Interessensgebiete sind Archäologie und Landesgeschichte.

Joachim Mathieu

Die großen Spuren des Sigmund Klein

- Auf der Suche nach meinem jüdischen Ururgroßvater

256 Seiten, Paperback
durchgehend farbig bebildert
ISBN: 978-3-87336-625-1
Preis: 16,80 Euro

Die Homepage zum Buch lautet: https://sigmund-klein.de

Die großen Spuren des Sigmund Klein erzählt von der spannenden Suche nach Informationen über den jüdischen Ururgroßvater des Verfassers vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte der NS-Zeit und der unmittelbaren Nachkriegszeit. Der Autor machte hierbei viele, viele Jahre später erstaunliche und überraschende Entdeckungen durch Dokumente, die in der eigenen Familie überliefert worden waren, aber auch durch Aktenbestände aus öffentlichen Archiven (wie in den Entnazifizierungsakten der eigenen Vorfahren und den Akten des Vaterschaftsprozesses von 1893, den seine Ururgroßmutter gegen den jüdischen Ururgroßvater angestrengt hatte). Am Ende stand dabei unter anderem das Aufspüren eines entfernten jüdischen Verwandten in Florida, der ein Spielkamerad von Anne Frank gewesen war.

Martin Luther, Hg. Gerhard Bauer

Evangelienbuch

300 Seiten, fester Einband
ISBN: 978-3-87336-622-0
Preis: 19,80 Euro

„Es hat die Seele nichts anderes, weder im Himmel noch auf Erden, worin sie leben kann, recht, frei und Christ sei, als das heilige Evangelium, das Wort Gottes von Christus gepredigt. Daher müssen wir nun gewiss sein, dass die Seele aller Dinge entbehren kann bis auf das Wort Gottes, und ohne Gottes Wort ist ihr durch gar nichts geholfen. Wenn sie aber das Wort hat, so braucht sie auch sonst nichts mehr, sondern sie hat an dem Wort Genüge, Speise, Freude, Friede, Licht, Erkenntnis, Gerechtigkeit, Wahrheit, Weisheit, Freiheit und alles Gute im Überschwang.“ Martin Luther „Von der Freiheit eines Christenmenschen“
Gerhard Bauer, Jahrgang 1958, Pfarrer in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Es wäre schön, wenn Menschen, die sich mit der Bibel befassen, sei es für sich privat oder mit anderen, zu Studien- oder Ausbildungszwecken oder von Berufs wegen, neben den gängigen Bibelübersetzungen auch hin und wieder den „alten Luther“ in die Hand nähmen und zu Rate zögen, dort Schätze förderten und von der Quelle schöpften. Und warum eigentlich nicht wieder anfangen, sich gegenseitig aus dem Evangelium vorzulesen oder sich einzelne Abschnitte einzuprägen und in sich zu tragen? Das „Evangelienbuch“ möchte dazu Anreiz sein! Seit etlichen Jahren ist für mich das Auswendiglernen von Evangelientexten nach dieser unrevidierten Fassung der Lutherbibel von 1545 geistliche Übung und Spiritualität des Wortes (Wortfrömmigkeit): Inwendige Schriftlesung®.

Gustav Ulrich

Altvaterland - Ein Photograph aus Reutenhau vor 100 Jahren

160 Seiten, Broschur
z. Teil ganzseitige Bilder - Bildband
Format: 22  x 27 cm (BxH)
ISBN: 978-3-87336-623-7
Preis: 16,80 Euro


Andreas Hoffmann

Das Geheimnis des schwarzen Teiches - Aus der Sagenwelt des böhmischen Wassermanns

238 Seiten, Broschur
10 farbige Bilder
ISBN: 978-3-87336-606-0
Preis: 16,80 Euro

Das Abenteuer beginnt mit Eintreffen des Computerspieles. Sein Absender bleibt unbekannt. Doch Wenzel will es wissen! Er begibt sich zusammen, mit seinem Freund und seiner Schwester, mitten hinein in eine geheimnisvolle Welt.
Dort werden Figuren böhmischer Sagen wieder lebendig. Es bleibt nicht immer ganz ungefährlich für die Freunde. Zum Glück haben sie den Wassermann auf ihrer Seite. Was für ein sonderbares Spiel rund um den Teich!
Dieses Buch ist für jeden neugierigen Leser geeignet.

Andreas Hoffmann, geboren im Juli 1958, lebt in Rudolstadt/Thüringen.
Er entdeckt gern gute Kinderbücher und liest begeistert daraus vor.
Mit einer Gruppe behinderte Menschen, hat er über Jahre Theaterstücke aufgeführt.
Bisher sind zwei eigene Bücher veröffentlicht.

Adolf Hampel

Mein langer Weg nach Moskau - Ausgewählte Erinnerungen

188 Seiten, Broschur
2. erweiterte Auflage, s/w Bilder
ISBN: 978-3-87336-628-2
Preis: 14,80 Euro

Prof. Dr. Adolf Hampel ist nicht nur ein bekannter Hochschullehrer und Referent, sondern auch ein begnadeter Erzähler. Durch die hier vorliegenden Erinnerungen „Mein langer Weg nach Moskau“ wird ein Teil seiner Lebensgeschichte und Erlebnisse nun auch schriftlich erfahrbar. Hampel ist ein unbequemer Zeitgenosse und Schwarz-Weiß-Malerei ist ihm fremd. Er spart bei seinen autobiographischen Schilderungen die Krisenzeiten nicht aus. Sein Leben ist keine Einbahnstraße, keine via triumphalis. Und doch wird eine Richtschnur erkennbar, die ihm auf seinem langen Weg nach Moskau Orientierung gab. Als 1933 Geborener ist er hinein gestellt in die großen Verwerfungen dieser Zeit, von denen seine Heimat Sudeten-Schlesien nicht verschont bleiben sollte.
Zu diesen großen Verwerfungen gehört auch die Vertreibung der Sudetendeutschen, die der Autor mit seiner Familie durchlebte und in diesem Buch eindrücklich schildert. Trotz oder gerade wegen seiner Erlebnisse wendet sich Hampel Russland zu, erlernt die Sprache und studiert in Rom am Collegium Russicum.
1962, im Jahr seiner Promotion, erhält er einen Ruf aus Königstein, wirkt dort fortan als Dozent und knüpft Kontakte in die verschiedenen Länder Mittel- und Osteuropas, die in den folgenden Jahrzehnten nachhaltig Frucht bringen sollten.
Als Kenner des Ostens ist Hampel an den Brennpunkten der letzten Jahrzehnte stets zugegen. Ob in Georgien, in der Ukraine, in Moldawien, Aserbaidschan, Litauen oder auf dem Balkan: Stets ist Hampel darum bemüht, seine Kontakte zu nutzen, um eine positive Wende herbeizuführen. Hampel beweist sich auf die für ihn charakteristisch bescheidene Art als ein Mann der Tat. Papst Johannes Paul II. sprach einmal bildhaft von West- und Osteuropa als den „zwei Lungenflügeln Europas“ – ein Bild, das Hampel längst vor der Wahl des polnischen Papstes verinnerlicht hatte und ihm immer als Richtschnur seines Handelns diente. Seiner Zeit weit voraus begann Hampel nach den gemeinsamen und tief reichenden Wurzeln, die der eiserne Vorhang nur überdeckt hatte, zu graben.
Dieses Buch gewährt mehr als vielschichtige Einblicke. Das uns doch so nahe liegende Mittel- und Osteuropa, scheint sich einmal mehr als „ferner Osten“ zu erweisen; jedoch gelingt es Hampel meisterhaft, dieses Spannungsverhältnis mit Hilfe fesselnder Anekdoten aufzulösen und den Fokus auf die Gemeinsamkeiten und Berührungspunkte dieser „zwei Lungenflügel Europas“ zu legen.

Ulrich Kadelbach

Ur-Sprung in Königsbronn - Geheimnis eines Dorfes

130 Seiten, Broschur
ISBN: 978-3-87336-620-6
Preis: 14,80 Euro

Ulrich Kadelbach, Königsbronner von Grund auf. Mit Brenzwasser getauft und gewaschen. Verwurzelt im eisenhaltigen Gestein. Beflügelt mit Engel- und Storchenfedern. Begeistert von Unter- und Überirdischen. Entfacht von der Glut des Hochofens. Provoziert von Raubrittern und Klosterbrüdern. Aufgebracht gegen Obrigkeiten von Wilderern und Wildschützen. Gleichermaßen verwildert und gezähmt durch Vorbilder. Unsterblich verliebt in die dörfliche Kinderstube. Ewiger Heimkehrer.

Welche Spuren werde ich einmal hinterlassen? Eine Frage, die sich wohl die meisten stellen. Sie kann viele Wurzeln haben. Selbstkritik, Sinnsuche, Verantwortung, Bilanzierung, Eitelkeit auch. Dabei droht aber das Lebensziel zur Grabrede zu schrumpfen. Eine ganz andere Perspektive eröffnet die Frage: Welche Spuren hat das Leben in mir hinterlassen? In meinem Innern, in meinem Gedächtnis, in meiner Seele. Was hat mich geprägt? Eine Fundgrube tut sich auf. Ganz weit gehen die Gedanken zurück und holen eine Vielfalt von Erinnerungen und Erlebnissen in die Gegenwart, um ihr neue Impulse zu geben. Nachbarn von einst begegnen. Klassenkameradinnen. Originale aus dem Dorf, auch Vorbilder. Der Duft von blühenden Traubenkirschen, das Dröhnen des Hochofens im Hüttenwerk. Der heißere Gesang einer Kreissäge im Weiler, der die Mittagsruhe schneidet. Die Farbpalette des herbstlichen Laubes. Die Geheimnisse der Höhlen und des Brenzursprungs. Auf dem Weg zurück zu den Quellen entdecke ich, dass sie noch immer sprudeln, noch immer mein Leben bereichern. Auch der Ursprung aller Sprünge, die mein Leben durchziehen, gehört dazu. Die Frage nach den Spuren, die ich vielleicht hinterlasse, verblasst angesichts der Frage, ob ich Furchen gezogen habe.
 
Axel Biechele

Auf krummen Wegen zu Gott

50 Seiten, Broschur
ISBN: 978-3-87336-619-0
Preis: 6,90 Euro

Axel Biechele, wurde 1967 in eine katholische Familie hinein geboren. So lag es nahe, dass er bereits in jungen Jahren begann, sich mit religiösen Fragen zu beschäftigen. Aber sein Leben sollte nicht auf geraden Wegen verlaufen. Durch heftige familiäre Auseinandersetzungen entfremdete er sich zeitweise von seiner Familie, mit dem Ergebnis, dass man ihn in einem Heim unterbringen musste. Entgegen vielen negativen Heim-Erfahrungen sollte sich der Heimaufenthalt für ihn als sehr nützlich erweisen. Dort fand er Freunde, die ihn verstanden und die ihm gerne als Gesprächspartner dienten. Die Frage nach dem Sinn des Lebens aber begleitete ihn auch dorthin. Durch glückliche Umstände fand er später seine geistig-religiöse Heimat in einer freikirchlichen Gemeinde. Mit seinem Eltern hat er sich inzwischen längst ausgesöhnt. So lebt er heute in einem geborgenen Kreis gleichgesinnter Menschen und Freunde.

Dr. Ulrich Hintze

Theoria Politica Generalis

Das Wesen des Politischen

600 Seiten, mit Klappen
ISBN: 978-3-87336-605-3
Preis: 29,80 Euro

Viele politische Bestrebungen der Linken zielen auf allgemeine Gleichheit. Die Liberalen und die Konservativen treten der Linken auf disparaten Politikfeldern entgegen und außerdem nehmen sie sich wechselseitig durchaus als Gegner wahr. Die Theoria Politica Generalis (TPG) versucht, die beiden konstruktiven politischen Orientierungen miteinander zu versöhnen. Das Projekt wird durch eine Besinnung auf die verbreitete Rationalitätsillusion ermöglicht, welche nicht nur den Linken nahelegt, die dem Menschen situativ gegebene Realität im Sinne eines Rationalismus der Sache fehlzuinterpretieren. Die von Hermann Schmitz vorgelegte Neue Phänomenologie bestimmt diese Reflexion. Es zeigt sich, dass der Komplexitätsbegriff Friedrich August v. Hayeks der Rationalitätsillusion unterliegt, während es Ludwig v. Mises gelungen ist, sie zu vermeiden. Die Überlegenheit seiner praxeologischen Theoriebildung lässt sich darauf zurückführen. Das Gleichheitsstreben der Linken scheitert am Egalitarismusdilemma, denn es kann auf eine ungleiche Elite von Gleichheitswärtern nicht verzichten. Außerdem führt jede Gleichheitsinflation zwingend zu einer analogen Aufwertung aller Ungleichheiten in den von dieser Inflation nicht erfassten Bereichen. Der Mensch der Gegenwart hat aufgrund politisch bewirkten kulturellen Abbaus eindeutig benennbare Schwierigkeiten bei der Schöpfung realitätsadäquater Maßstäbe des eigenen Handelns. Wegen daraus resultierender Maßlosigkeit steht er in ständiger Gefahr, der ihm existentiell auferlegten Orientierungsproblematik nicht kompetent entsprechen zu können. Gegen Rationalitätsillusion, Egalitarismusdilemma und Maßlosigkeit scheint es erforderlich, Politik prinzipiell zu fundieren. Dieses Prinzip des Politischen gilt indessen nicht unbedingt, sondern es steht in Abhängigkeit von seinem zugeordneten Fundament, welches als kreisförmige Beziehung der politischen Fundamentalkategorien Ordnung, Freiheit und Verantwortung definiert wird.

Dr. Ulrich Hintze, geboren 1960 in Bremen, Studium der Zahnheilkunde in Kiel, Approbation 1984, führt eine zahnärztliche Praxis in Forchheim. Er ist Mitglied mehrerer philosophischer Gesellschaften und beschäftigt sich wissenschaftlich mit europäischer Geistesgeschichte. Seine historischen Hauptinteressen gelten Francesco Petrarca, Alexis de Tocqueville, José Ortega y Gasset und Stefan George. Systematische Schwerpunkte bestehen in Subjektivitäts- und Komplexitätstheorie. Veröffentlichung: Um Werner Deubel. Anmerkungen zur deutschen Geistesgeschichte nach 1914 (in: Werner Deubel, Im Kampf um die Seele, Bonn, 1997).

Albert Linke

Aufbruch zu neuen Ufern

Teil II der Familiensaga

344 Seiten, Klappenbroschur
mit 16 Seiten farbigem Bildteil
ISBN: 978-3-87336-607-7
Preis: 16,80 Euro

Albert Linke, geb. 1935 in Lohrmannshof erzählt im ersten Teil seiner Familiensaga von seiner Familie, die im 19. Jahrhundert aufgrund eines Dekrets von Katharina der Großen und deren nachfolgenden Zaren nach Russland gerufen wurden und infolge der politischen Unruhen in Russland 1919 nach Stuttgart flüchteten. Aus der Entschädigungszahlung für das verlorene Gut Jewgenijewka wurde der Lohrmannshof bei Eichstätt erworben.Er berichtet vom Leben seiner Familie in Russland, von den Anfängen im Deutschen Reich, bis kurz nach Kriegsende.
Der zweite Teil handelt in der Zeit von 1948-2006. Er widerspiegelt das Leben auf dem Gutshof und der Familie Linke.

Elisabeth und Peter Ruge

Entengang

Die vergessenen Kinder des 20. Juli 1944 in Habkern

Roman, 280 Seiten, Klappenbroschur
mit s/w Bildern und einem Rezeptteil
ISBN: 978-3-87336-612-1
Preis: 14,80 Euro

Nach dem fehlgeschlagenen Versuch, Hitler im Führerhauptquartier in der Wolfschanze mit einer Bombe umzubringen, übten die Nazis grausame Rache: Die Attentäter wurden zum Tode verurteilt, die Familien zu ‚unwerten‘ Volksgenossen erklärt, die Kinder interniert. Bis zum Kriegsende blieben sie in einem NS-Kinderheim in Bad Sachsa im Harz, wobei ihnen ihre Identität weggenommen wurde. Von der Öffentlichkeit abgeschirmt, waren sie der Vergessenheit anheimgegeben. Auch in der Nachkriegszeit blieben deutsche Dienststellen distanziert. Die entrechteten Kinder waren von staatlicher Zuwendung oder Unterstützung durch das Rote Kreuz ausgeschlossen. Ein Schweizer Arzt startete 1946 eine Hilfsaktion. Er organisierte für 46 der vergessenen Kinder einen monatelangen Ferienaufenthalt in Habkern im Berner Oberland. Für viele war es eine Überlebenschance. Fast 50 Jahre später reist Friedrich von Stechlin mit seinem Enkel nach Habkern und nach Beatenberg. Er will ihm die Örtlichkeit zeigen, wo er damals menschliche Wärme und offene Herzen für sein Leid erfahren hat. Doch er trifft auch auf eine eigenartige Dorfgemeinschaft.


Die Isolierung der Kinder von deutschen Widerstandkämpfern im NS-Schulungsheim Bad Sachsa erlaubt es dem zuständigen SS-Oberaufseher Bornstädt in Berlin, ein infames Lügenwerk in Szene zu setzen: Er tauscht noch vor Kriegsende seinen eigenen Sohn gegen Konrad von Stechlin aus, eines der internierten Kinder. Damit rettet er zwar seinen Sohn vor dem Zugriff der Sieger; der richtige Konrad aber wird in das KZ Buchenwald abgeschoben.
Im Roman wird der falsche Konrad während des Ferienaufenthaltes in Habkern von Amerikanern adoptiert. Sein angeblicher Bruder Friedrich von Stechlin studiert erst im Westen. Geht dann zurück in die DDR, um das von den Russen und später durch die DDR enteignete Familienerbe in Fürstenberg zurückzuerhalten. Nach der Wende gelingt es Friedrich, zu neuem Wohlstand zu kommen.
Der inzwischen verarmte falsche Konrad taucht plötzlich im ehemaligen Kinderheim „Maiezyt“ in Habkern auf, um von den Stechlins einen Anteil am Erbe zu verlangen. In diesem Ränkespiel geht es um Leben und Tod.
ISBN

Elisabeth und Peter Ruge sind weitgereiste Journalisten. Sie arbeiteten für das ZDF, die WELT und die WamS. Nach ihrer fünfjährigen Zeit als Korrespondenten in Warschau schrieben sie den gemeinsamen Bestseller „Nicht nur die Steine sprechen deutsch …“. Als Abschluss ihres 25jährigen Frankreich-Aufenthaltes entstand der Roman „Wart auf mich, mon amour“. Elisabeth erhielt für ihre Verdienste um die französische Kultur den Orden der „Palmes Académiques“. Peter wurde zum Medienprofessor an der Donau-Universität im österreichischen Krems ernannt, wo er viele Jahre lehrte. Das Autorenpaar lebt heute in der Nähe von Hamburg. Sie haben nach dem Tod ihres Sohnes noch eine Tochter.

Hans Häckel

Der Leutnant und die Liebe

Die erotischen Eskapaden des Bundeswehrleutnants Hämmerle

Roman, 408 Seiten, Softcover
ISBN: 978-3-87336-603-9
Preis: 17,80 Euro

Leutnant Hämmerle scheint das Glück gepachtet zu haben! Er wird nämlich, obwohl er nicht aus Bayern stammt, am Ende seiner Ausbildung zum Panzeroffizier an einen der schönsten Standorte der 1. Gebirgsdivision, an die oberbayrische „Traumgarnison“ Murnau am Staffelsee versetzt. Hier winkt ihm sofort eine steile Karriere, hier findet er zudem viel Anklang beim weiblichen Geschlecht. Doch schon nach wenigen Monaten gerät er wegen mehreren höchst brisanten Liebesabenteuern derart vehement auf die Abschussliste seiner Vorgesetzten, dass dieselben ihn wegen einer dienstlichen Lappalie mit einem zivilen Gerichtsverfahren überziehen. Leutnant Hämmerle schwimmt nicht mehr ganz oben, er sitzt vielmehr gewaltig in der Tinte!

Hans Häckel, geboren 1938 in Altheim, Kreis Biberach an der Riss, besuchte nach acht Jahren Volksschule das Aufbaugymnasium mit Heim in Bad Saulgau. Nach Abschluss ging er zunächst für drei Jahre zur Bundeswehr. Anschließend absolvierte er in Weingarten ein Pädagogikstudium. Nach 42 Jahren in Schuldienst wurde er 2001 pensioniert.

Udo Scholz

Ein Leben für das Mikrofon

Der Stadionsprecher der Adler Mannheim erinnert sich

200 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-87336-608-4
Preis: 14,80 Euro

Udo Scholz ist derzeit Stadionsprecher der Adler Mannheim. Aber er war und ist auch in vielen anderen Stadien vertreten. Seine Stationen bei den namhaften Vereinen waren BVB Dortmund und FC Kaiserlautern, dem Handballverein Leutershausen u.v.a. Aber Udo Scholz war auch im Show - Geschäft über viele Jahre engagiert, lernte da die Größen dieser Branche kennen. Mit Heintje war er jahrelang auf Tour, kennt alle großen Bands, angefangen bei den Lords bis zu den "Söhnen Mannheim". Ein spannendes Leben, auf das der 78jährige zurückblickt, und nach wie vor nicht nur bei den Adlern Mannheim aktiv mitwirkt. In Beiträgen melden sich seine Wegbegleiter und Freunde wie Dietmar und Daniel Hopp, Heintje, Karl-Heinz Briegel, The Lords u.v.a. zu Wort.

Holger Apfel

Irrtum NPD Ansichten-Einsichten-Erkenntnisse

Ein Vierteljahrhundert in der NPD

ca. 380 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-87336-597-1
Preis: 19,80 Euro

Ein Vierteljahrhundert in der NPD. Der Rück- und Austritt von Holger Apfel liegt inzwischen drei Jahre zurück. Erstmalig äußert sich der ehemalige Partei- und Fraktionsvorsitzende im Sächsischen Landtag über seine Beweggründe, die ihn dazu veranlassten, einen Schlussstrich zu ziehen. „Wer sich mit einer Klapperschlange ins Bett legt, der muss sich nicht wundern, wenn er gebissen wird!“, so Apfels ernüchterndes Fazit über seine Zeit innerhalb jener Partei, die zweimal verboten werden sollte und in der Hochphase der NSU-Debatte als Staatsfeind Nummer Eins gehandelt wurde.
Mitverantwortlich für den Radikalisierungsprozeß der NPD in den 90er Jahren, schildert er seinen Bewußtseinswandel und seinen Versuche, alte Zöpfe abzuschneiden und aus der Partei der Ewiggestrigen eine moderne Rechtspartei zu formen. Ein gesellschaftliches Vakuum, das inzwischen von der aufstrebenden „Alternative für Deutschland“ erfolgreich gefüllt wird.
Neben seiner eigenen Biografie gibt das Buch einen tiefen Einblick in das Innenleben der NPD. Am Ende seines Weges steht kein „Rachefeldzug“ und auch kein unreflektiertes Abschwören. Holger Apfel geht es um ehrliche Aufarbeitung. Er übernimmt Verantwortung und setzt sich selbstkritisch mit seinem eigenen Handeln auseinander. Apfels erworbene Erkenntnisse lassen hinter die Kulissen einer ganzen Szene schauen, die nach wie vor daran glaubt, dass ihre politische Stunde eines Tages kommen wird.

Adorján Kovács

Die Verwirrung der öffentlichen Vernunft

110 Seiten, Softcover
ISBN: 978-3-87336-615-2
Preis: 12,80 Euro

Adorján Kovács lebt als Publizist und habilitierter Arzt in Frankfurt am Main. Eine Auswahl seiner Artikel und Essays erschien 2012 unter dem Titel „Deutsche Befindlichkeiten“; 2013 veröffentlichte er eine Untersuchung über die Bergsymphonie Franz Liszts („Stets wiederkehrend und verschwindend“). Zuletzt kam beim Gerhard Hess-Verlag „Der schöne Taumel vor dem Fall“ heraus, eine Sammlung anhand moderner Kunst entwickelter politischer Reflexionen. Zeitgleich mit vorliegendem Buch erscheinen zwei weitere „Politische Schriften“: „Der Islam als die Illusion der Deutschen“ und „Die irrationale Linke“.

Was sich heute in den öffentlichen Bereichen wie der Geschlechterpolitik oder der Wirtschaft als vermeintlicher Fortschritt präsentiert, ist eine zunehmend katastrophal sich auswirkende Abkehr von vernünftigen Problemlösungen, die durch Ideologien ersetzt wurden. Man beruft sich zum Beispiel apodiktisch auf „die Moderne“, anstatt zu sagen, welche Gründe man heute hat, die man früher nicht hatte. Konservativ zu sein bedeutet daher aktuell Rückkehr zur Rationalität und für einen nicht-katastrophischen Wandel der Gesellschaft einzutreten, der einzig fortschrittlich genannt zu werden verdient.

Adorján Kovács

Die irrationale Linke

148 Seiten, Softcover
ISBN: 978-3-87336-614-5
Preis: 12,80 Euro

Adorján Kovács lebt als Publizist und habilitierter Arzt in Frankfurt am Main. Eine Auswahl seiner Artikel und Essays erschien 2012 unter dem Titel „Deutsche Befindlichkeiten“; 2013 veröffentlichte er eine Untersuchung über die Bergsymphonie Franz Liszts („Stets wiederkehrend und verschwindend“). Zuletzt kam beim Gerhard Hess-Verlag „Der schöne Taumel vor dem Fall“ heraus, eine Sammlung anhand moderner Kunst entwickelter politischer Reflexionen. Zeitgleich mit vorliegendem Buch erscheinen zwei weitere „Politische Schriften“: „Der Islam als die Illusion der Deutschen“ und „Die Verwirrung der öffentlichen Vernunft“.

Die in diesem Buch vorgelegte publizistische Beobachtung der Linken aus den letzten Jahren zeigt eine früher ernstzunehmende und traditionsreiche, heute intellektuell zerrüttete geistig-kulturelle Strömung, deren auf die Zerstörung aller natürlichen und gewachsenen Bindungen gerichteter politischer Einfluss verheerend ist. Die Linke liefert zudem heute allen Ernstes den intellektuellen Unterbau für den globalisierten Kapitalismus . Die für sie typische Maximierung von angeblich fortschrittlichen Forderungen, die mit immer größerer Intoleranz gegenüber Andersdenkenden immer gewaltsamer durchgesetzt werden sollen, könnte wieder zu einer „Reaktion“ führen.

Adorján Kovács

Der Islam als die Illusion der Deutschen

128 Seiten, Softcover
ISBN: 978-3-87336-613-8
Preis: 12,80 Euro

Adorján Kovács lebt als Publizist und habilitierter Arzt in Frankfurt am Main. Eine Auswahl seiner Artikel und Essays erschien 2012 unter dem Titel „Deutsche Befindlichkeiten“; 2013 veröffentlichte er eine Untersuchung über die Bergsymphonie Franz Liszts („Stets wiederkehrend und verschwindend“). Zuletzt kam beim Gerhard Hess-Verlag „Der schöne Taumel vor dem Fall“ heraus, eine Sammlung anhand moderner Kunst entwickelter politischer Reflexionen. Zeitgleich mit vorliegendem Buch erscheinen zwei weitere „Politische Schriften“: „Die irrationale Linke“ und „Die Verwirrung der öffentlichen Vernunft“.

Dieses Buch stellt eine Beziehung zwischen der illusionären Auffassung vieler Deutscher vom Islam und dessen ständig zunehmender Präsenz in Deutschland her. Das Nachgeben gegenüber dieser rechtsextremen Weltanschauung in Politik und Wissenschaft beruht auf einer gewissen fatalen Sympathie. In der sogenannten „Flüchtlingskrise“ zeigt sich diese Sympathie als so starke Illusion, dass ein völliger Realitätsverlust eingetreten ist. Erst wenn die Deutschen diese Illusion durchschauen, kann eine Lösung des Problems, das der Islam darstellt, in Angriff genommen werden.

Wolfgang Philipp

Gulliver - Deutschland, der gefesselte Riese

78 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-87336-611-4
Preis: 9,90 Euro

Wolfgang Philipp, geb. 1933, arbeitet nach zuvor 17-jähriger Tätigkeit in der Wirtschaft seit Ende 1976 als freiberuflicher Anwalt in Mannheim. Seine Hauptarbeitsgebiete waren in dieser Zeit das Wirtschaftsrecht, aber auch staatsrechtliche Fragen. Zeitweise war er als Mitglied eines Gemeinderates politisch aktiv. In zahlreichen politischen und rechtlichen Problemen hat er in Büchern, Fachaufsätzen und Zeitungsbeiträgen Stellung genommen. Seine Erfahrungen sind auch in das vorliegende Buch eingeflossen. Der Autor sieht die Staatlichkeit Deutschlands massiv gefährdet. Auf zahlreichen Gebieten, die er im Einzelnen beschreibt – von ausländischen Einbrecherbanden über türkische Einflußnahmen bis zur Hochfinanz – haben Fremde das Sagen und schalten die demokratisch-rechtsstaatliche Kontrolle aus. Eine ausgleichende europäische Staatlichkeit gibt es nicht, so dass anarchische Zustände sichtbar werden. Damit muss sich die Politik endlich auseinandersetzen.

Christine A. Hidringer

Zwielicht - Geschichten und Gedichte

244 Seiten, gebunden, fester Einband
ISBN: 978-3-87336-581-0
Preis: 18 Euro

Christine A. Hidringer erinnert sich noch gut an das kratzende, manchmal in den Ohren schmerzende Geräusch des Griffels auf der Schiefertafel, an ihren Stolz darüber, aus drei Spazierstöcken ein m gemalt und die ersten Wörter Mama und Oma geschrieben zu haben. Und obwohl inzwischen weit mehr als fünfzig Jahre vergangen sind, sie drei Töchter geboren, das Studium der Kulturwissenschaften und des Kreativen Schreibens absolviert hat, obwohl sie seit mehr als zwanzig Jahren in der Verwaltung einer unterfränkischen Gemeinde arbeitet, kehrt dieses Gefühl ihrer ersten Schreibversuche beim Verfassen ihrer Geschichten und Gedichte immer wieder zu ihr zurück.
In Erlebtem und Erdachtem spürt sie der Frage nach der Eindeutigkeit von Situationen, den alltäglichen, sich oft zur Qual steigernden Zweifeln, den Missverständnissen und Fehlinterpretationen nach, aber auch dem schlichten, schönen Moment. Mit Zwielicht Geschichten und Gedichte stellt sie erstmals eine Auswahl ihrer Arbeiten vor.

Otmar Gotterbarm

Fliegerschicksale - Aufsätze zum Luftkrieg über Isar, Alb und Bodensee

144 Seiten, Klappenbroschur
44 s/w Bilder
ISBN: 978-3-87336-604-6
Preis: 14,80 Euro

Otmar Gotterbarm legt mit diesem Buch seine jüngsten Forschungen zum Luftkrieg im süddeutschen Raum vor. Seine Aufsätze schildern anschaulich und spannend die Schicksale junger Menschen, die diesen Krieg erlebt und häufig nicht überlebt haben, ohne dabei den Blick für die größeren historischen Zusammenhänge zu verlieren. Zahlreiche Dokumente und Fotografien, die der Autor mit langem Atem und großer Sorgfalt in staatlichen und privaten deutschen, britischen und amerikanischen Archiven gesammelt hat, sind hier erstmals veröffentlicht.

Otmar Gotterbarm, geboren 1941 in Ehingen-Unterwilzingen, Alb-Donau-Kreis, war Lehrer an baden-württembergischen Volks- und Realschulen, Deutsch-Lehrer in Paris, London und Brüssel sowie Volkshochschulleiter in Backnang und Münsingen. Langjährige Forschungen in der regionalen Luftkriegsgeschichte. Otmar Gotterbarm ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt heute in Münsingen.

Buchveröffentlichungen: Als die Feinde vom Himmel fielen – Der 18. März 1944 zwischen Federsee und Alb (2003).
Im GHV sind erschienen:
Die Abgestürzten – Der Luftkrieg am 25. und 26. Februar 1944 über Augsburg und der Schwäbischen Alb (2013).
Als Herausgeber: Marthe Schauber-Lefèbvre, Eine Elsässerin blickt zurück (2016).

Bruno Machinek

Ohne Gott geht gar nichts

Anstöße für ein spirituelles Update

152 Seiten, Englische Broschur
ISBN: 978-3-87336-595-7
Preis: 14,80 Euro

Ohne Gott geht tatsächlich gar nichts. Weder können Astrophysiker sagen, was vor dem Zeitpunkt t = 0 war, dem sog. Urknall vor etwa 13 Milliarden Jahren. Noch können Biologen erklären, wie das Leben auf unserer Erde entstanden ist. Geschweige denn, wie sich die Aufwärtsentwicklung des Lebens vom ersten Bakterium bis hin zu den Säugetieren oder gar dem Menschen vollziehen konnte. Der Zufall als schöpferisches Prinzip scheidet jedenfalls mit mathematischer Sicherheit aus. Unter dem Eindruck immer komplexerer Erkenntnisse bekennen sich deshalb wieder drei von fünf Naturwissenschaftlern zum Schöpfungsglauben. Und halten die Mathematik für die Schriftzeichen Gottes und die DNS für seine Sprache.
In unserer von Wissenschaft und Technik geprägten Welt stellt sich die Gottesfrage unter veränderten Vorzeichen. Verweise auf Bibel und Tradition finden im westlichen Europa derzeit bei immer weniger Menschen Gehör. Für eine Trendwende bedarf es nach Meinung des Autors eines Diskurses, der die Verteidigung des Schöpfungsglaubens verstärkt in den Zusammenhang harter naturwissenschaftlicher Fakten stellt. Suchenden wie Gläubigen sollte vordringlich und überzeugend vor Augen geführt werden, dass Glaube und Wissenschaft einander nicht ausschließen, sondern sich in wunderbarer Weise ergänzen. Eindrucksvolle Hinweise darauf liefert der erste Teil des Buches, während im zweiten Teil an zentrale Aspekte des christlichen Glaubens und Gottesbildes erinnert wird. Beides in dem Bestreben, zu einer neuen, die Wissenschaften einbeziehenden Spiritualität beizutragen.

Bruno Machinek, Jahrgang 1936, studierte in Tübingen Anglistik, Geschichte, Politik und Philosophie. Nach Stationen in Rottweil (Referendariat) und Ochsenhausen unterrichtete er 25 Jahre am Aalener Kopernikus Gymnasium die Fächer Englisch, Geschichte und Politik. Seit den achtziger Jahren auch das Fach Ethik in der Oberstufe. Den praktizierenden Katholiken beschäftigen seit langem die Ursachen für die schleichende Entchristlichung im westlichen Europa und die schwierige Frage, wie dieser begegnet werden könnte.

Patrick Strosche

Wohin soll ich mich wenden?

Das Ringen um die Aufnahme ostdeutscher Kirchenlieder in das Gesangbuch des Bistums Mainz

192 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-87336-601-5
Preis: 9,80 Euro

Patrick Strosche, Jahrgang 1989, hat Großeltern, die aus dem Sudetenland vertrieben wurden. Früh kam
er mit deren Kultur und Religiosität in Berührung. Besuche der Heimatvertriebenenwallfahrt in Maria
Einsiedel bei seinem Heimatort Gernsheim gehören auch dazu. Während des Theologiestudiums an der
Mainzer Jahoannes Gutenberg-Universität beschäftigte er sich mit den Kirchenliedern der
Heimatvertriebenen. Zur Zeit mach er eine Ausbildung zum Pastoralreferenten im Bistum Mainz.

Elisabeth Ruge,  Peter Ruge

Machtwechsel in Berlin

In Deutschland nicht nur über Veränderungen reden, sondern handeln – aber wie?
Roman

ca. 300 Seiten, Englische Broschur
ISBN: 978-3-87336-579-7
Preis: 16,80 Euro

Die Völkerwanderung aus dem Balkan, Afrika und dem Nahen Osten Richtung Europa droht das gesellschaftliche Gefüge Deutschlands ins Wanken zu bringen. Politiker beschwichtigen zwar, haben aber kaum Rezepte gegen die Flüchlingsflut. Die Regierung wirkt hilflos. In dem Buch „Macht-Wechsel in Berlin“ der ZDF- und Welt-Korrespondenten Peter und Elisabeth Ruge wird der Journalist Georg Schmitt mit der Analyse der Zustände beauftragt. Er findet einen Kreis beunruhigter Bürger in Schmalkalden, er stösst auf Muslime, die in einer Enklave in Thüringen nach den Vorschriften der Scharia leben, er begegnet Rechtsextremisten in Crawinkel und Pegida-Anführern in Dresden. Seine Suche nach einem geistigen Aufbruch führt zu den Freimaurern, in die Abgeschiedenheit von Klöstern und zur Führungsakademie nach Hamburg. Ist ein militärische Putsch geplant?

Elisabeth und Peter Ruge sind weitgereiste Journalisten. Mit dem Polen-Buch „Nicht nur die Steine sprechen Deutsch ...“ schrieben sie nach ihrer fünfjährigen Zeit als Korrespondenten in Warschau einen gemeinsamen Bestseller. Nach ihrer Frankreich-Zeit veröffentlichten sie „Wart‘ auf mich – mon amour“. Inzwischen sind 12 Bücher von ihnen erschienen.
Elisabeth Ruge wurde für ihre Verdienste um die französische Kultur mit dem Orden der „Palmes Académiques“ ausgezeichnet, dem akademischen Äquivalent zum militärischen Orden der „Légion d‘honneur“. Peter Ruge wurde zum Medien-Professor an der Donau-Universität im österreichischen Krems ernannt, wo er viele Jahre lehrte. Das Autorenpaar lebt heute in der Nähe von Hamburg. Sie haben nach dem Tod ihres Sohnes noch eine Tochter.

Norbert Tarsten

Erzürnt Euch, nicht so!
Skizzen aus Politik und Gesellschaft

120 Seiten
ISBN: 978-3-87336-598-8
Klappenbroschur
Preis: 14,80 Euro

Der Autor erschüttert den Glauben, dass nur in Diktaturen es üblich sei, sämtliche Bevölkerungsgruppen weitestgehend zu organisieren und unter Aufsicht zu stellen. Er beschreibt, wie Orwell mit seinem Zukunftsroman „1984“ in der aktuellen Zeit 2015/2016 Aktualität erlangte und zwar in verschiedenen Bereichen unseres Alltags. Sorgen einzelner Bürger werden abgetan und voreilig in die rechte Ecke gestellt. Vom Pluralismus in der Gesellschaft wird gefaselt. Die Sprache wird missbraucht, sogar Sprechregeln oktroyiert. Wo bleibt die Offenheit der Auseinandersetzung? Weitere Fragen mit denen sich das Buch beschäftigt sind: Warum entfernt sich die Politik von den Belangen der Gesellschaft? Wer und was füllt das entstehende Vakuum?

Norbert Tarsten, Jahrgang 1938, wurde in Meseritz/Ostbrandenburg geboren. Noch im letzten Kriegsjahr 1944 wurde er eingeschult. Sein Vater, Franz Tarsten, kämpfte zu dieser Zeit an der Ostfront. Die heranrückende Front aus dem Osten unterbrach den Schulbesuch. Im Spätherbst 1944 benötigen Flüchtlinge aus den deutschen Siedlungsgebieten und aus den im Kriege besetzten Gebieten in Osteuropa die Schule als Unterkunft. Die Erlebnisse während dieser Zeit blieben prägend. Nach dem Abitur studierte Norbert Tarsten Germanistik und Geschichte. Im Anschluss an die Referendar-Zeit begann seine Lehrtätigkeit, zunächst als Lektor der deutschen Sprache, u. a. auch am Studium-Kolleg der Universität Köln, sodann eine lange Zeit an Gymnasien mit den Fächern Deutsch, Geschichte, Politik. Norbert Tarsten ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Das Weltgeschehen findet sein besonderes Interesse. Gerne vergleicht er die politischen Systeme, die Europa in seiner Entwicklung hervorgebracht hat.
Während seiner Pensionierung publizierte er einige Bücher, so zum Beispiel „Schuldebakel oder Demokratie-Posse? Rechtschreibreform im deutschsprachigen Presse-Echo“, „Jenseits des Oderlaufs – Landschaften prägen Alltags- und Festgestaltung“.

Colin Bell / Heinz Meyer

Der (Frauen)-Fußball Versteher

334 Seiten, DIN A5
ISBN: 978-3-87336-594-0
Klappenbroschur, farbige Bildteil, s/w Bilder
Preis: 19,90 Euro

Colin Bell, Jahrgang 1961, ist in Mittelengland geboren. Das runde Leder übte schon bald seine faszinierende Anziehungskraft auf den blonden Jungen aus. Über kleine Amateurvereine schaffte es der talentierte Fußballspieler bis in die zweite Mannschaft des Proficlubs Leicester City, ohne dass ihm der Durchbruch zum Berufsfußballer in seiner Heimat gelungen wäre.

Dank eines glücklichen Umstandes kam er mit 21 Jahren nach Deutschland und schaffte es beim FSV Mainz 05 bis in die zweite Bundesliga. Schon mit 27 Jahren beendete er seine aktive Spielerkarriere, weil er sich für das Traineramt noch mehr prädestiniert fühlte. In dieser Funktion pendelte er zwischen Profi- und Amateurfußball und durfte als Co-Trainer beim 1. FC Köln sogar Bundesligaluft schnuppern.

Zu einer Zeit, als sowohl beruflich wie auch privat alles gegen ihn zu laufen schien, entdeckte er seinen Glauben an Gott und ist seitdem nebenbei als Prediger tätig. Sein Broterwerb blieb aber der Fußball, wo er relativ spät im Alter von rund 50 Jahren seine Leidenschaft für den Frauenfußball entdeckte. Über den SC Bad Neuenahr kam er zum 1. FFC Frankfurt, wo er mit dem DFB Pokalsieg 2014 und dem Gewinn der Champions-League ein Jahr später seine größten Erfolge als Trainer feiern durfte.

Er war für die Wahl zum Welt-Frauenfußball-Trainer nominiert und begann im Januar 2016 eine internationale Tätigkeit bei einem norwegischen Spitzenclub. Dieses Buch zeichnet nicht nur seine außergewöhnliche private und sportliche Lebensgeschichte nach, sondern ist auch an alle Mädchen, Frauen und Männer gerichtet, die gerade im Fußballsport und besonders auch im Frauenfußball eine faszinierende Leidenschaft entdeckt und eine Affinität zu dieser Sportart entwickelt haben.

Heinz Meyer (Jahrgang 1961) entdeckte sein Faible für den Sport in erster Linie mit den Olympischen Sommerspielen 1972 in München. Seitdem ließ ihn seine Leidenschaft für die „schönste Nebensache der Welt“ nicht mehr los. Kurz danach verlor er sein Herz an den 1. FC Nürnberg, so dass der Sport in seiner Freizeit sein Leben entscheidend beeinflusste. Er selbst spielte Fußball in den unteren Klassen und entdeckte spät seine Affinität für das Laufen. Ein Buch über die Olympischen Spiele 1972 war für den Verfasser dieses Buches die Eingangstür zur Sporthistorie und der dazu gehörenden statistischen Aufarbeitung. Zunächst nur im privaten Bereich tätig, reifte immer mehr das Verlangen, selbst im Bereich der Sportstatistik in irgendeiner Form tätig zu werden. Die journalistische Basis eignete sich der Autor während einer 26-jährigen Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung und seit 1997 auch als Freier Mitarbeiter für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen an. Seine Verbundenheit zum 1. FC Nürnberg ließ ihn ein umfangreiches sporthistorisches Archiv anlegen, welches kaum Antworten schuldig bleibt. Der „Club“ aus der Noris blieb bis heute eine Herzensangelegenheit und seine größte Leidenschaft. Der Vater von zwei Kindern zählt außerdem die Meteorologie, den Wintersport, die Leichtathletik und die Arbeit im häuslichen Obstgarten zu seinen weiteren Hobbies. Gewidmet ist dieses Buch den vielen Frauen und Mädchen, aber auch den zahlreichen Männern, die im Frauenfußball nicht nur ein Hobby, sondern eine Leidenschaft gefunden haben, welche deren Leben bereichert und die positiven Eigenschaften dieser Sportart aufzeigt. Von Heinz Meyer bisher erschienen: „Cluberer im Nationaltrikot“ erhältlich im Fan-Shop des 1. FC Nürnberg sowie bei Amazon „Immer nach vorne“ – Biografie des Nationalspielers und Club-Idols Dieter Eckstein; erhältlich im Fan-Shop des 1. FC Nürnberg, bei Amazon sowie beim AGON-Sportverlag


Adorján Kovács

Der schöne Taumel vor dem Fall - Literatur und Kunst an der Schwelle der Auflösung Europas

396 Seiten
ISBN: 978-3-87336-596-4
Hardcover, Fotos 13 (10 farbig / 3 grau) und 3 Diagramme (schwarz-weiß)
Preis: 18,90 Euro

Adorján Kovács lebt als Publizist und habilitierter Arzt in Frankfurt am Main. Eine Auswahl seiner Artikel und Essays erschien 2012 unter dem Titel „Deutsche Befindlichkeiten“.
Zuletzt veröffentlichte er eine Untersuchung über die Bergsymphonie Franz Liszts („Stets wiederkehrend und verschwindend“).

Das Nachdenken über Werke der Literatur, Musik, bildenden Kunst, Mode oder des Films führt immer zu einem Nachdenken über die Zeit, in der man lebt – sonst wären diese Kunstwerke tot. Es geht um die an ihnen und durch sie sichtbar werdenden Symptome der Zeit.
Jedenfalls hat die abendländische Gesellschaft, ihrer selbst nicht mehr sicher, auch nach den Weltkriegen noch einmal eine letzte kulturelle Blüte vor dem Fall hervorgebracht. Die Kunstwerke weisen auf eine mögliche Rettung, freilich nur den, der es erkennen will. Dieser Blick auf die taumelnde Kultur Europas ist jedenfalls nicht pessimistisch, sondern realistisch. Auch das Ende hat schließlich seine morbide Schönheit.

Ilse Hehn

Ulm erleben

282 Seiten, 21 x 28 cm
ISBN: 978-3-87336-590-2
Hardcover, Bildband, durchgängig hochwertiges Papier, farbig
Preis: 24,80 Euro

Ulm - eine faszinierende Stadt. Münster, Donau, Altstadt leben im provokanten Zusammenspiel von moderner Architektur und tiefen historischen Spuren. Die Außenwelt und ihre Innenwelt, die kleinen und große Geheimnisse, die versteckten Bösartigkeiten und witzigen Kommentare aufleuchten zu lassen: das will und schafft Ilse Hehn. Großartige farbige Bilder, hintergründige Sagen, lyrische Verdichtungen und klare Fakten, sie durchweben sich. Eine pure Augenlust. Dieses Buch lädt ein: ERLEBE ULM!
(U. Steenberg)

Unter der zahlreichen Literatur über Ulm sticht dieser durchgehend farbige Bildband mit seinen informativen und tiefsinnigen Texten hervor. Der in Ulm bekannten Autorin und Fotografin Ilse Hehn ist es in monatelanger Arbeit gelungen, ein Werk vorzulegen, dass man schon als außergewöhnlich bezeichnen darf. Von Seite zu Seite erschließt sich ein bislang unbekanntes Bild von Ulm. Für jeden Ulm-Freund ein Muss!
(Horst Wörner, Journalist u. Verleger)

Georg Britsch

Von der Linde zur Kunst

80 Seiten
ISBN: 978-3-87336-592-6
Klappenbroschur
Preis: 12,90 Euro

Man muss sich schon eine gewisse Zeit mit dem Autor auseinandergesetzt haben, um zu verstehen, wie umfänglich sich sein Lebenswerk darstellt. Der Lebensweg, insbesondere die berufliche Karriere von Georg Britsch sen. ist außergewöhnlich. Wie er selbst in aller Bescheidenheit schildert, war sein Erfolg keineswegs vorprogrammiert. Nach seiner Lehrzeit als Metzger kam er erstmals während einer Reise nach Spanien mit der Kunst in Berührung. Die romanischen und gotischen Bauwerke Frankreichs und Spaniens interessierten ihn und weckten sein Interesse an der hohen Kunst.
Es sollte aber noch viele Jahre dauern, bis er in der gehobenen Kunstszene und dem Kunsthandel seinen Platz gefunden hatte. Auf den bedeutenden nationalen und internationalen Kunstmessen war er später nicht wegzudenken. Hier fand er auch sein internationales Publikum.
Heute ist sein Name im Kunsthandel fest verankert. Und trotz dieses Erfolges ist er bodenständig geblieben. In seinen Erinnerungen nimmt seine Familie einen entscheidenden Platz ein. Die Erinnerung und Dankbarkeit an seine Eltern und seinen leider verstorbenen Bruder Berthold, insbesondere aber die Dankbarkeit gegenüber seiner schon legendären Mutter, der einstigen Lindenwirtin, genießen bei ihm den höchsten Stellenwert. Wie er auch heute seiner eigenen Familie, seiner Frau und Kindern, dankbar ist, für deren Wegbegleitung und Unterstützung. (Horst Wörner Journalist und Verleger)

Arno von Watteck

Gott - Die Weisheit und der Glaube

188 Seiten
ISBN: 978-3-87336-558-2
Klappenbroschur
Preis: 16,80 Euro

Die einzelnen Kapitel dieses Buch stellen Aufsätze zu gewissen religiösen Themen dar, die seit dem Ende des 20. Jahr hunderts immer wieder zum Gegenstand von diskussionen geworden sind, und spüren lassen, dass das christlich geprägte denken und Empfinden nur für den Zeitraum zwischen dem „Mailänder Toleranz-Edikt“ und dem„Brüsseler Toleranz-Diktat“ Europa gekennzeichnet hat.

Ulrich Mack

Von Luther zu einer zeitgemäßen Spiritualität - Eine Wegbeschreibung in die Stille

ca. 200 Seiten
ISBN: 978-3-87336-591-9
Softcover
Preis: 14,80 Euro

Ulrich Mack stellt einen Zusammenhang her zwischen Martin Luthers Meditationsverständis und einer zeitgemäßen Form von Spiritualität. Das Bewährte kann so erhalten bleiben und zusammen mit Neuem das spirituelle Leben bereichern. Ein allgemeines Anliegen des Buches ist es, den positiven Beitrag, den die ›Stille Meditation‹ als spiritueller Übungsweg für die moderne Lebensgestaltung zu leisten vermag, nachvollziehbar zu beschreiben. Erst wenn der Mensch weiß, wer er ist und dass er mit allem verbunden ist, erreicht er die von ihm gesuchte Gelassenheit und den Frieden im Leben. Erst dann fühlt er sich als ein Teil des Ganzen und ist bereit für seine Mitverantwortung in dieser Welt.

Dr. Ulrich Mack, Evang. Pfarrer i.R., Zenlehrer und Kontemplationslehrer der Linien von Willigis Jäger, Mitglied im Würzburger Forum der Kontemplation (WFdK).

Dorit Schatz

Mord im Elferrat - Liebe, Gift und Narrenkappe

ca. 200 Seiten
ISBN: 978-3-87336-588-9
Softcover
Preis: 14,80 Euro

Bayerischer Rundfunk (auf youtube): Ein Fastnacht-Krimi in Veitshöchheim

Gehört es zum Programm oder ist es echt? Diese Frage stellen sich ein Millionenpublikum vor den Fernsehern und die Gäste im Saal, als sie sehen wie der Sitzungspräsident in der Prunksitzung mitten im Elferrat umkippt. Vor laufenden Kameras einer Livesendung. Veitshöchheim, die Hochburg der fränkischen Fastnacht, steht Kopf. Noch während die Sendung läuft, stirbt der Mann auf dem Weg ins Krankenhaus. Klarer Fall: Kein natürlicher Tod sondern ein Mordanschlag. Galt er wirklich dem Fastnachter mit der roten Narrenkappe, oder einem der berühmten Künstler aus der fränkischen Fastnacht? Ein Geheimnis, dem eine Medizinstudentin und ein Personenschützer auf die Spur kommen. Sie führt weg aus Franken nach Frankfurt und in die Schweiz. Fakten treffen auf Fiktion. Alles kommt anders als erwartet. Nur die Liebe bleibt berechenbar.

Dorit Schatz hatte mit Fasching nichts am Hut. Jedenfalls nicht, als sie aus Niedersachen nach Franken zog. Doch das sollte ich ändern: Nach journalistischer Ausbildung, langjähriger Arbeit als Redakteurin bei den ‚Nürnberger Nachrichten‘ und einem kurzen Intermezzo bei einer Illustrierten, wechselte sie zum Bayerischen Rundfunk im Studio Franken. Als Reporterin erlebte die Autorin die erste Sendung der „Fastnacht in Franken“ mit und wurde vom „Fastnachtsvirus“ infiziert. Sie drehte Filme zur Sendung hinter den Kulissen und Serien über Fastnachtsbräuche, weit über die Grenzen Frankens hinaus. 2004 übernahm sie die Redaktion vor Ort in Veitshöchheim. Zum 25jährigen Jubiläum der Sendung gab sie Buch und Film heraus: „Promis, Prunk und freche Witze.“ Wahre Geschichten rund um die fränkische Fastnacht. Im Ruhestand zog sie an den Bodensee und feiert mit in der alemannischen Fasnet.

Manfred Henne

Der Weißdorn des Grafen Eberhard - Gedichte und Prosatexte mit Bildern

144 Seiten, s/w bebildert
ISBN: 978-3-87336-574-2
Softcover
Preis: 14,80 Euro

Seinem zweiten Lyrik-Band hat der Autor neben neuen Gedichten einen persönlichen Prosatext über die Kriegs- und Nachkriegszeit auf der Schwäbischen Alb hinzugefügt. Die Gedichte schildern neben historischen Ereignissen wieder Begebenheiten des alltäglichen Lebens und Beobachtungen der Natur in einer bildhaften und aussagekräftigen Sprache. Der natürliche Stil sorgt für einen angenehmen Lesefluss und eine gute Verständlichkeit der Texte.

Manfred Henne, geboren in Albstadt-Ebingen, aufgewachsen in Obernheim, Zollernalbkreis, lebt im Kreis Ludwigsburg. Bis zur Rente im Beruf als Schriftsetzer tätig, zuletzt als Fotosetzer in einer Verlagsdruckerei.
Der Autor ist in der Landesarchäologie als Ehrenamtlich Beauftragter für das Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen, tätig und nimmt regelmäßig an archäologischen Grabungen teil. Seine Interessensgebiete sind Archäologie und Landesgeschichte.

Wolfgang Rendl

Grund und Abgrund - Aphorismen zur Dechiffrierung der Welt

144 Seiten
ISBN: 978-3-87336-587-2
Softcover
Preis: 14,80 Euro

„Lieber in Form sein als in Formen. Dann lässt man sich von anderen nicht ausstechen“: Wer Aphorismen liest, liebt das Unerwartete und das Widersprüchliche. Mit Worten und Wendungen zu spielen, sie neu zu deuten oder mit verwandten Begriffen zu verknüpfen, macht ihren unverwechselbaren Reiz aus und schafft so manchen „Aha-Effekt“. In seinem Werk „Grund und Abgrund“ hat sich Wolfgang Rendl erfolgreich dem Duell mit den versteckten Reizen der deutschen Sprache gestellt.
Herausgekommen sind über tausend Aphorismen zu wichtigen Lebensbereichen von der Politik, über Religion und Philosophie bis hin zu Menschlichem und Allzumenschlichem. Auch Scherzfragen mit verblüffenden Antworten dürfen nicht fehlen. Dabei reicht die Palette von tiefsinnig bis zu unterhaltend, so dass für fast jeden Anlass und Geschmack ein passender Spruch dabei ist.
Die Illustrationen von Gabriella Szábo Erdélyi und Johanna Lindner lockern den Band auf.
Wo der Meister inhaltlicher Wendungen im Großen verblüfft, schafft es Wolfgang Rendl mit seinen Ein-bis Vierzeilern, quasi en miniature.

Wolfgang Rendl, geboren 1966 in Ludwigshafen/ Rhein, Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Katholische Religionslehre in Laufen (Bayern). Er ist Mitglied der Chiemgau-Autoren.


Angelika Schäfer

Meine Oma Barbie - Was kommt auf uns zu, wenn die Eltern hilfsbedürftig werden?

102 Seiten
ISBN: 978-3-87336-571-1
Softcover
Preis: 12,80 Euro

Angelika Schäfer ist Mutter von drei erwachsenen Kindern. Seit 1999 ist sie in der Aus- und Weiterbildung für Mediziner tätig. Schon in ihrer Jugend hat sie für Kinder kleine Bilderbücher zu medizinischen Themen geschrieben und illustriert. Die Zeit, in der sie ihre Mutter im Pflegeheim begleitet hat, hat sie sehr beschäftigt. Mit dem vorliegenden Buch hat sie einen Weg gefunden diese Erlebnisse zu verarbeiten.

Angelika Schäfer ist Ärztin und zurzeit als Ausbilderin und Referentin im Bereich Good Clinical Practise tätig.


Dieter Farwick  (Anhang: Arthur Ehrhardt)

Kleinkriege, die unterschätzte Kriegsform

Warum die Zukunft von Kriegen den Guerillas, Partisanen und Hackern gehört

Im Anhang der Nachdruck von Arthur Ehrhardt: Kleinkrieg

352 Seiten
ISBN: 978-3-87336-586-5
Softcover
Preis: 19,80 Euro, 13,5 x 20,5 cm (B x H)

Das Buch behandelt das Thema „Kleinkriege“ der Vergangenheit, Gegenwart und in Zukunft. „Kleinkriege“ haben eine lange Geschichte. Sie reicht vom Jahre 500 vor Christus bis zu den aktuellen Kriegen im Jemen und in Syrien.
Trotz der sich ändernden Technologie bei Waffen und Fahrzeugen gelten die Grundsätze der Führung von Kleinkriegen weiterhin, wie die Untersuchungen vom chinesischen General Sun Tzu, von Carl von Clausewitz, vom „Lawrence von Arabien“, von Mao Tse-tung sowie von André Beaufre und Basil Liddel Hart zeigen, die alle in diesem Buch zu Wort kommen.
Nach dem 2. Weltkrieg haben rd. 200 Kleinkriege die 40 „klassischen Kriege“ numerisch weit überholt. In Kleinkriegen gibt es mittlerweile Millionen Tote zu beklagen. Dabei spielt eine große Rolle, dass es ein „Krieg ohne Fronten“ (Beaufre) ist, der Zivilisten trifft genauso wie die Soldaten. Es ist ein „totaler Krieg“, der alle politischen Bereiche umfasst.
Hinzu kommen neue Technologien, die Massenheere ersetzen können. Es sind vornehmlich Guerillas, Partisanen und Hacker, die die Kriegsführung bestimmen. Der Krieg im Internet ist eine neue Dimension der Kriegsführung, ermöglicht durch die allgegenwärtige Digitalisierung – mit ihren Chancen und Risiken. In der Summe der Gefahren werden konkrete Maßnahmen aufgezeigt, wie durch staatliche und private Sicherheitsvorsorge den bekannten Auswirkungen begegnet werden kann – wie z.B. durch Begrenzung und Milderung eines längeren umfassenden Stromausfalls.
Die Zukunft wird weitere Kleinkriege bringen, da die Welt in Unordnung ist und auf Jahre bleiben wird.

Dieter Farwick wurde am 17. Juni 1940 in Schopfheim, Baden-Württemberg, geboren. Nach dem Abitur wurde er im Jahre 1961 als Wehrpflichtiger in die Bundeswehr eingezogen. Nach einer Verpflichtung auf Zeit wurde er Berufssoldat des deutschen Heeres in der Panzergrenadiertruppe.
Vom Gruppenführer durchlief er alle Führungspositionen bis zum Führer einer Panzerdivision. In dieser Zeit nahm er an der Generalstabsausbildung an der Führungsakademie in Hamburg teil. National hatte er Verwendungen in Stäben und als Chef des damaligen Amtes für Militärisches Nachrichtenwesen.
Im Planungsstab des Verteidigungsministers Dr. Manfred Wörner war er vier Jahre an der Schnittstelle Politik-Militär tätig und unter anderem an der Erarbeitung von zwei Weißbüchern beteiligt. Internationale Erfahrungen sammelte Dieter Farwick als Teilnehmer an dem einjährigen Lehrgang am Royal Defense College in London.
In den 90er Jahren war er über vier Jahre als Operationschef im damaligen NATO-Hauptquartier Europa-Mitte eingesetzt. Er war maßgeblich an der Weiterentwicklung des NATO-Programmes "Partnership for Peace" beteiligt.
Seinen Ruhestand erreichte Dieter Farwick im Dienstgrad eines Brigadegernerals. Während seiner aktiven Dienstzeit und später hat er mehrere Bücher und zahlreiche Publikationen über Fragen der Sicherheitspolitik und der Streitkräfte veröffentlicht.
Nach seiner Pensionierung war er zehn Jahre lang Chefredakteur des Newsservice www.worldsecurity.com, der sicherheitsrelevante Themen global abdeckt.
Dieter Farwick ist Beisitzer im Präsidium des Studienzentrum Weikersheim und führt dort eine jährliche Sicherheitspolitische Tagung durch.
Er ist verheiratet, Vater zweier Kinder und Großvater von vier Enkelkindern.

 
Herbert u. Claudia Dommel, Heinz Meyer

Mit meinem Herzen blieb ich in Bechhofen und in Gedanken unter Euch

Eine Biographie über Amson Schloss, jüdischer Textilwarenhändler in Bechhofen mit geschichtlichen Nachweisen

248 Seiten, durchgehend bebildert
ISBN: 978-3-87336-585-8
Softcover
Preis: 16,80 Euro, DIN A5

Das Buch schildert die Lebensgeschichte des jüdischen Textilwarenhändlers Amson Schloss, seiner Familie und seinen Freunden in Bechhofen, einer Marktgemeinde im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und seine Flucht nach Nordamerika.
Amson Schloss wurde 1873 in Bechhofen geboren und musste im September 1938 Bechhofen verlassen und nach München übersiedeln. Wie durch ein Wunder konnten er und seine Brüder David und Max völlig überraschend am 27. September 1940 München verlassen um in die USA zu emigrieren. Nach einer Odyssee erreichten alle drei New York am 19. Juni 1941.
Dort konnte er mit seinen Brüdern erst in Erfahrung bringen, dass ihre gemeinsame Flucht von ihren Verwandten, Moritz und Hanna Jandorf, Mitglieder der bekannten Kaufmannsfamilie Jandorf in Berlin (Gründer des KaDeWe) geplant und finanziert worden war.
Nach dem Krieg 1946 erfolgte sein erstes Lebenszeichen an seine Vertraute und Nachfolgerin Anna Bühler in Bechhofen. Bis 1958 folgten weitere 26 Briefe.
Darin schildert Amson Schloss das Leben in seiner neuen Heimat mit Angehörigen seiner Familie und Freunden, oder auch wie er allein in einer völlig neuen Welt zurechtkommen musste.
Geschichtliche Ereignisse aus der Vergangenheit bis in die Gegenwart ergänzen das Buch, so dass sich ein fortlaufendes Nachschlagewerk für die Nachwelt entwickeln konnte.

Ludger Born SJ, Lothar Groppe SJ

Kirchlicher Einsatz für verfolgte Juden im Dritten Reich

Erzbischöfliche Hilfsstelle für nichtarische Katholiken in Wien

292 Seiten, mit Bildern
ISBN: 978-3-87336-582-7
Preis: 19,80 Euro, DIN A5, Klappenborschur

Es hat sehr lange gedauert, bis das segensreiche Wirken der „Erzbischöflichen Hilfsstelle für nichtarische Katholiken in Wien“ dokumentarisch festgehalten und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte. Hierfür gibt es mannigfache Gründe, die in den abschließenden „Gedanken zur Dokumentation“ (S. 172) dargelegt werden. Aber es scheint doch um der Glaubwürdigkeit des Zeugnisses willen angebracht, den Nachweis zu erbringen, dass die sog. „Amtskirche“, wie viele sie heute zu nennen belieben, nicht nur Nächstenliebe gepredigt, sondern sich auch ganz „offiziell“ der Not der Verfolgten, Geächteten und dem Tode geweihten jüdischen Mitbürger angenommen hat. (Aus der Einleitung von Pater Lothar Groppe SJ)

Claus Funk

Der verwundete Engel

72 Seiten
ISBN: 978-3-87336-541-4
Preis: 12,80 Euro, DIN A5, Klappenborschur

Ständiger Stress mit der Mutter und ihrer bürgerlichen Denkweise, eine Burgruine auf einem Hügel im winterlichen Wald, Kälte, Einsamkeit, und ein seltsames Geheimnis der Großmutter.
Irina, ein Mädchen der Gothic-Bewegung lebt in ihrer eigenen Welt, einer Welt der Sehnsucht nach Todesnähe, Frieden und Stille.
Unverstanden von ihrer Umwelt musste sie einen ungewöhnlichen Weg gehen, um zu erfahren, dass niemand weiß, wohin einen die Liebe führen kann, selbst am Heiligen Abend, wenn der Weg auf der Flucht vor Weihnachten zu einer alten Burgruine mitten im Wald führt und man von seiner längst verstorbenen Großmutter erfährt, dass das eigene Herz, welches sich so tief in sich selbst verirren kann, immer wieder die Möglichkeit hat, den Weg nach Hause zu finden.

Wolfram-Arnim Candidus

Saboteure unserer Gesellschaft - Ein Wutbürger und Mutbürger meldet sich zu Wort

208 Seiten
ISBN: 978-3-87336-572-8
Preis: 16,80 Euro, DIN A5, Klappenborschur

Der Autor legt in diesem Buch die Fehlentwicklungen des Gemeinwesens seit dem Jahr 1940, auf der Grundlage seiner Biografie und seiner Kenntnisse und Erfahrungen dar. Dazu zieht er Rückschlüsse auf die gegenwärtigen Sabotagen durch die Politik, die Macht des Kapitals und die Gleichgültigkeit der Bevölkerung. Hinzu schlägt er Maßnahmen zur Modifizierungen der Strukturen der Gesellschaft in Deutschland und Europa vor und legt die Perspektiven für die Zeit bis zum Jahr 2040 offen.

Wolfram-Arnim Candidus, geboren 1940 in Wesel, 9 Jahre Schule, Groß- und Außenhandelskaufmann, examinierter Krankenpfleger, internationales Management im Gesundheitswesen bis 1986, ab 1986 bis jetzt freiberuflicher Berater zur Sicherung der Interessen der Bürger, Präsident des gemeinnützigen Vereins Bürger Initiative Gesundheit.
 
Immo Opfermann

Jan, ist der Führer tot?
- Portraits und Glückwunschkarten im KZ Erzingen

136 Seiten, durchgängig mit farbigen Abbildungen
ISBN: 978-3-87336-503-2
Preis: 19,90 Euro, DIN A4, fester Einband

Immo Opfermann, geb. 1942 in Dingelstädt/ Eichsfeld. April 1953 Flucht aus der DDR zum Internats-Schulbesuch in Westfalen und Holland. 1962 Abitur in Cloppenburg, Südoldenburg.
Ab 1962 Studium der Germanistik und Geschichte in Münster und Tübingen. 1969 nach erstem und zweiten Staatsexamen Lehrer am Gymnasium Balingen bis 2006 für die Fächer Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde und Theater.
Beschäftigung mit den KZ im Zollernalbkreis ununterbrochen seit 1985, weil der Wohnort Schömberg in der NS-Zeit drei „Wüste“-KZ, nämlich das „Bahnhofs“-KZ, das KZ Schörzingen und das KZ Dautmergen hatte. In Schömberg war die „Deutsche Ölschiefer-Forschungsgesellschaft“(DÖLF) angesiedelt, das technische Zentrum der Verschwelung von schwäbischem Posidonienschiefer.
Ab 1989 Geschichts-AG mit Schülern zur Erforschung der NS-Geschichte „vor der Haustüre“, des Unternehmens „Wüste“. Ausstellungen darüber 1994 in Balingen, 1995 in Rottweil, 1997 in Tübingen, 2001 in Stuttgart.
Von 1988 bis 2008 Mitglied in der „Initiative Gedenkstätte Eckerwald“, d.i. „Wüste 10“. Seit 2003 Arbeit zum Ziele eines „Lernortes“ neben dem KZ-Friedhof Schömberg: dort 2007 Übergabe des Namenskubus, 2008 der „Lerndreiecke“ zur Information.
Ausstellungen der „Glückwunschkarten“ 2013 in Balingen und Hailfingen-Tailfingen, 2014 in Hechingen und Freudenstadt.
Seit 2009 Mitarbeit im „Wüste“-Arbeitskreis Balingen zur Aufstellung von Gedenkund Informationsstelen an Balinger „Wüste“-Orten. Gleichzeitig seit 2009 Vorarbeiten zum „Outdoor“-Museum bei „Wüste“ 7 und zum „Denk-Mal“ bei „Wüste“ 8 im „Schiefererlebnis Dormettingen“.
Verschiedene Publikationen und Vorträge zu „Wüste“, den „Wüste“-KZ seit 1992 bis heute.

Franz Kössler

Was ich in meiner Schatztruhe fand
- Erlebtes und Erdachtes -

222 Seiten, illustriert
ISBN: 978-3-87336-573-5
Preis: 14,80 Euro, DIN A5 Softcover

Franz Kössler, geboren (1931) als tschechischer Staatsbürger deutscher Nationalität, wuchs der Autor im Brauchtum altösterreichischer Lebensweise auf, erlebte 1938 bis 1945 als Deutscher des Dritten Reiches bewusst die wechselvollen Jahre, wurde Zeuge der Siegesorgien der Roten Armee und der wilden Vertreibung im Juni 1945. Nach Verlust der Heimat und den Tod der Mutter begann eine völlige Neuorientierung. Zum Kampf um den Lebensunterhalt in der damaligen Ostzone kam die Umstellung von der österreichischen zur preußischen Mentalität und an Stelle der Schule folgten 5 Jahre Arbeit auf einem Bauernhof. Schulbesuchen und Studium schloss sich ein facettenreiches Berufsleben in der biomedizinischen Forschung an. Die Wende von 1989 bewirkte Umgestaltungen mit neuen persönlichen und beruflichen Perspektiven. Ab 1997 begann das aktive Rentnerleben, vor allem als Hobby-Historiker, als Autor bzw. Herausgeber mehrerer Bücher, eingebettet im Kreise einer liebevollen Familie mit Kindern und Enkeln. Die hier berichteten Erinnerungen mit einigen weiteren Geschichten mögen einen Eindruck vom Leben der Voreltern in ehemals deutschsprachigen Regionen vermitteln.

Die Vorwelt ging, die Nachwelt soll erfahren, wie es war, vor vielen bedeutungsvollen Jahren.


Gerhard Preiß

Als alles anfing zu leuchten


168 Seiten, 10 Seiten farbig illustriert
ISBN: 978-3-87336-508-7
Preis: 16,80 Euro, DIN A5, fester Einband

"Die heile Welt gibt es nicht", wird altklug gesagt, Untaten damit erklärend. Doch die Sehnsucht nach dem wahren Paradies blieb über alle Zeiten und sie ist es wert, gerade in unserer Zeit gepflegt zu werden. Sie ist keine Realitätsflucht, sondern ein ideeller Wert, der der gewalttätigen Welt, mit der wir täglich konfrontiert sind, humanes Denken entgegenstellt. Es warten neue Paradiese der Außen- und Innenwelt auf ihre Entdeckung!
Davon erzählt Gerhard Preiß in Essays, Kurzgeschichten und Gedichten. Der Autor verknüpfte diese Fäden kunstvoll zu einem poetischen Gewebe und zu einem anregsamen, nachdenkenswerten Buch.

Marthe Schauber-Lefèbvre (Autorin)
Otmar Gotterbarm (Hg.)


Eine Elsässerin blickt zurück
- Die Geschichte einer Grenzlandfamilie -


168 Seiten
ISBN: 978-3-87336-561-2
Preis: 16,80 Euro, Softcover

„Marthe Schauber-Lefèbvres Memoiren sind ein wertvolles zeithistorisches Dokument. Sie vermitteln nicht nur die Befindlichkeit einer jungen elsässischen Frau, die mit neunzehn Jahren zum Kriegshilfsdienst einberufen wird. Ihre Biographie und die Geschichte ihrer Familie sind zugleich Spiegel der politisch-bewegten Geschichte des Elsaß in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.“ Otmar Gotterbarm.

Der Herausgeber Otmar Gotterbarm, geboren 1941, war Lehrer an baden-württembergischen Schulen, Sprachenlehrer in Paris, London und Brüssel sowie Volkshochschulleiter in Backnang und Münsingen. Seine Suche nach Zeitzeugen im Rahmen der Erforschung regionaler Geschichte führte ihn ins Elsaß zu Marthe Schauber-Lefèbvre.
Buchveröffentlichungen: Als die Feinde vom Himmel fielen (2003), Die Abgestürzten (2013).

Jenny Schon

Böhmen nicht am Meer. Eines Spurensuche bis heute ...


468 Seiten
ISBN: 978-3-87336-483-7
Preis: 19,80 Euro, Klappenbroschur

Alle Geschichten in diesem Sammelband haben den gemeinsamen Bezug auf Böhmen. Jenny Schon stellt wenig bekannte und doch große Persönlichkeiten vor, vor allem Künstler, Schriftsteller, Dichter, Ergebnisse ihrer aufmerksamen und erfolg reichen Spurensuche und ihrer eigenen Nachforschungen. Zwischen den gelungenen Porträts beeindrucken Situationsschilderungen, traumatisch Erlebtes, Sagenmotive, lustig erzählte Einfälle, markante lyrische Texte. Es ist ein facettenreiches Buch, und das in einer Sprache, die in ihrer Einprägsamkeit Zeugnis für das hochentwickelte Können der Autorin ablegt.
Ganz besonders wertvoll macht diesen Band die Geschichte von Horst Schulze aus Berlin, von der großmütterlichen Seite auch böhmischstämmig, wie er die Kinderlandverschickung von Berlin nach Böhmen im zweiten Weltkrieg erlebt hat. Nach dem Krieg müssen diese Kinder – allein auf sich gestellt – quer durch das ins drohende Chaos sinkende Deutschland wieder nach Berlin zurückfinden. Ihnen begegnen noch unaufhaltsam vorrückende Alliierte und sich auflösende deutsche Truppenteile. Als sie zusammen mit Heimkehrern und Obdachlosen, Flüchtlingen und Vertriebenen ankommen, sind sie keine Kinder mehr.


Michael Popović, Ivan Pfeifer

Der Ackermann aus Böhmen

Deutsch-tschechische Konferenz über den Tod und das Sterben. Zweite erweiterte Auflage 2016.

336 Seiten
ISBN: 978-3-87336-490-5
Preis: 16,80 Euro, Klappenbroschur

Link zur Rezension von Prof. Dr. Adolf Hampel (bitter hier klicken)

2006 wählten deutsche und tschechische Ärzte als Tagungsort einer Konferenz über Tod und Sterben das böhmische Saaz. Dort wirkte um 1400 als Stadtschreiber Johannes von Saaz, Autor eines ersten Werkes in frühneuhochdeutscher Sprache Der Ackermann und der Tod.
Dieses Werk des böhmischen Frühhumanismus schrieb Johannes von Saaz nach dem Tode seiner Frau als Streitgespräch mit dem Tod, der sich gegenüber den Vorwürfen des verbitterten Witwers wehrt. Beide Kontrahenten überlassen Gott das Urteil. So wurde die Schrift durch alle Jahrhunderte ein „Trostbuch“.
Die Konferenz in Saaz über Palliativ-Medizin und Sterbebegleitung fand in Saaz statt, im „reanimierten Herzen Europas“. Sie gab den Gesundheitsreformen in Deutschland und Tschechien sowie in ganz Mitteleuropa neue Impulse und brachte Unterstützung für die Palliativ-Medizin.
Leider ist die Gefahr der gesetzlich unterstützten Sterbehilfe noch nicht gebannt. Die Ergebnisse der Tagung können manche
Irrwege vermeiden und zum Ausbau der Palliativ-Medizin beitragen.

V r. 2006 zvolili čeští a němečtí lékaři pro uspořádání konference o smrti a umírání české město Žatec. V tomto městě působil Jan ze Žatce, autor díla Oráč a smrt, napsaného v ranně spisovné němčině.
Toto dílo časného českého protohumanismu napsal Jan ze Žatce po smrti své manželky, v rozmluvě se smrtí, která se proti výtkám brání. Oba účastníci sporu ponechávají rozsouzení na Bohu. Spis se stal tak pro celá staletí knihou útěchy.
Konference o paliativní medicíně a péči o umírající se uskutečnila v Žatci, v oživeném srdci Evropy. Poskytla zdravotnickým reformám v Německu i v České republice, stejně tak jako v celé střední Evropě, nové podněty a přispěla k podpoře paliativní medicíny.
Nebezpečí zákonně podpořené pomoci umírání není bohužel ještě zažehnáno. Výsledky konference mohou umožnit vyhnout se nevhodným cestám a přispět rozvoji paliativní medicíny.


Helmuth Stachel

Mit Leib und Seele

Erinnerungen an 10 Jahre Kriegsgefangenschaft in Russland

ca. 320 Seiten
ISBN: 978-3-87336-564-3
Preis: 17,90 Euro, Klappenbroschur

Als Vikar mit erstem theologischen Examen absolviert der Autor seinen Wehrdienst, der für ihn unmittelbar in den Zweiten Weltkrieg mündet.
Mit der deutschen Kapitulation gerät er in russische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst mehr als 10 Jahre später heimkehrt.
Sein Glaube und seine Überzeugung, dass auch hierin ein Stück Sinn seines Lebens liegt, lassen ihn diese Zeit überstehen und ihn zugleich zur Hilfe für seine Kameraden werden.

Detailgenau, ohne Beschönigung oder Bitterkeit geschrieben, lässt dieses Buch die Welt dieser Lager für den Leser erfahrbar werden, ein ebenso authentisches wie berührendes Zeitzeugnis.


Helmuth Stachel (1914 - 1993): Geboren als ältestes von vier Kindern in Praust bei Danzig, wuchs er in Remscheid auf und studierte nach dem Abitur Theologie in der Bekennenden Kirche.
Nach dem Examen absolvierte er seinen Wehrdienst, unmittelbar danach begann der Zweite Weltkrieg, den er vom ersten Tag - als Landser - bis zur Kapitulation - als Major - miterlebte.
Am 8. Mai 1945 geriet er auf Hela in russische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst im Dezember 1955 heimkehrte.
Nach seiner Heimkehr wirkte er von 1956 bis zu seinem Ruhestand 1979 als Pastor in Gemeinden in Remscheid, Travemünde und Lübeck.


Udo Hildenbrand

Wortmeldungen zum Islam

ca. 200 Seiten
ISBN: 978-3-87336-559-9
Preis: 11,80 Euro, Klappenbroschur

Dieses Begleitbuch zur umfangreichen Veröffentlichung „Freiheit und Islam. Fakten, Fragen, Forderungen“ (2016) beinhaltet im Hauptteil 316 Zitate, die zur schnellen Orientierung 46 wichtigen Begriffen der Islam-Thematik zugeordnet und meist verschiedenen Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln entnommen sind. Die 168 Autoren dieses kleinen Islam-Zitaten-Lexikons, darunter auch Islam-Dissidenten und kritische (Ex-)Muslime, haben recht unterschiedliche Berufe, Meinungen und Einstellungen.
In Teil II dieses Buches findet sich eine Reihe themengebundener „persönlicher Notizen“ des Herausgebers in unterschiedlicher Darstellungsform.
So z. B. kurz gefasste Antworten auf oft gehörte Fragen, ebenso auf landläufig und stereotyp geäußerte Behauptungen und Thesen zum Islam sowie auch informative Stellungnahmen zu dieser Thematik.
Die „Wortmeldungen zum Islam“ wollen auf einfache Weise über die Islam-Thematik informieren und praktische Anregungen geben
− zur kritischen Reflexion und Argumentation,
− für Gesprächs- und Diskussionsrunden, für Vorträge und
schriftliche Darlegungen,
− zur noch intensiveren Beschäftigung mit Fragen zum Islam,
Das Begleitbuch will auch Impulse geben zur vertiefenden Lektüre der 11 Beiträge in der Buchveröffentlichung „Freiheit und Islam“ mit ihren detaillierten Ausführungen zu theologischen, historischen und juristischen Problemfragen der Islam-Thematik.


Udo Hildenbrand, Dr. theol., Spiritual in einem Frauenkloster. Zuvor langjähriger Gemeindepfarrer, auch Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau, Referent für Priesterfortbildung, Diözesanpräses des Allgemeinen Cäcilienverbandes der Erzdiözese Freiburg, Generalpräses des deutschsprachigen Cäcilienverbandes.
Dozent im Fach Liturgik an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg und an anderen Ausbildungsstätten. Autor einiger Bücher und Zeitschriftenartikel mit Schwerpunkt Liturgie und Kirchenmusik. Seit etwa 20 Jahren intensive Beschäftigung mit der Islam-Problematik, verbunden mit einer Reihe themenbezogener Vorträge.


Karl Stankiewitz

Macher Mörder Menschenfreunde
Personalien aus 65 Reporterjahren

288 Seiten
ISBN: 978-3-87336-567-4
Preis: 17,80 Euro, Broschur

Journalismus heißt Arbeit für den Tag, und die Zeitung von gestern ist eigentlich nur noch Altpapier. Dieser uralten Regel zum Trotz hat Karl Stankiewitz, 1928 geboren und seit 1947 bis heute als Journalist in München tätig, fast alle seine früheren Artikel, abgesehen von bloßen Meldungen, in dicken Aktenbänden aufbewahrt. Aus diesen stenografischen Vorlagen, maschinenschriftlichen Durchschlägen, späteren Fernschreiber- und Telefax-Blättern hat er für dieses Buch einige jener Veröffentlichungen, die sich auf Begegnungen mit mehr oder weniger namhaften Personen der Zeitgeschichte beziehen, ausgewählt und nach Möglichkeit aktualisiert. Entstehen sollte ein Mosaik Münchner Lebens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Unmittelbar zeitbezogene, persönlich geschriebene Porträts, anstelle von Biografien, sollen an Menschen erinnern, die jenseits des politischen Geschehens einst von sich reden machten. Da und dort erfährt man, wie es mit ihnen weiterging. Weil der Autor nebenbei noch erzählt, wie einzelne Berichte, Reportagen und Interviews entstanden, kann der Leser auch ein wenig Einblick nehmen in die journalistische Arbeitsweise, die sich trotz der „Revolution“ auf dem Gebiet der Kommunikations-Technologie bis heute nicht wesentlich verändert hat. Ebenso verhält es sich mit den Lesegewohnheiten: Es waren ja immer die kleinen, weniger wichtigen, randständigen Themen, die man allgemein bevorzugte, die „der Presse“ sozusagen ein menschliches Antlitz verliehen haben. Ein Buch nicht zuletzt für junge Journalisten.


Karl Stankiewitz, Jahrgang 1928, war ab 1947 Redaktionsmitglied der Süddeutschen Zeitung und der Abendzeitung, dann Mitarbeiter bei Stern, Spiegel und BR. Bis 2000 arbeitete er als Münchner Korrespondent für zahlreiche deutsche Zeitungen. 1977 erhielt er vom Internationalen Presseclub einen Preis „für hervorragende journalistische
Arbeiten über die bayerische Landeshauptstadt“. Bisher veröffentlichte er 28 Bücher zur Münchner Stadt- und Kunstgeschichte, zur bayerischen Politik, zur Geschichte des Tourismus und literarische Wanderführer.


Udo Hildenbrand, Friedrich Rau, Reinhard Wenner

Freiheit und Islam
Fakten-Fragen-Forderungen

846 Seiten
ISBN: 978-3-87336-565-0
Preis: 34,00 Euro, Klappenbroschur

In diesem Buch geht es um brisante geschichtliche, theologische und rechtliche Themen zur Islam-Problematik.
- Ist der Islam demokratiefähig oder steht der „ewig gültige Koran“ und – auf ihm basierend – das islamische Verständnis von Mensch und Welt demokratischen Prinzipien entgegen?
- Waren die Kreuzzüge ein brutaler Angriff abendländischer Barbaren auf friedliche, kultivierte Muslime − oder waren sie eine Antwort auf dringende Hilferufe aus Byzanz um militärischen Beistand zur Abwehr muslimischer Aggressionen, Raubzüge und Eroberungskriege?
- Krieg und Gewalt in Bibel und Koran! – Ist das Alte Testament nicht noch viel grausamer? Lesen Sie nach, was tatsächlich in der Bibel steht.
- Abrahamitische Religionen? Ist der Abraham des Koran vergleichbar
mit dem Abraham der Bibel?
- Andalusien – Ein Land, in dem „Blut und Honig floss“?
- Der Islam – eine Religion des Friedens? Woher kommen die vielen Christenverfolgungen und die blutigen Bruderkämpfe im Islam?

„FREIHEIT und ISLAM“ ist ein Buch, in dem Thesen und Behauptungen über den Islam kritisch hinterfragt werden, in dem es darum geht, offen und sachlich die vielfältigen Probleme und Unvereinbarkeiten zwischen unserer freiheitlichdemokratischen Grundordnung und dem Islam anzusprechen, das den gesellschaftlichen Verantwortungsträgern und allen Interessierten und Engagierten zur argumentativen Auseinandersetzung mit dem Islam umfangreiche Materialien – auch in Form gezielter Fragestellungen – an die Hand gibt.


Holger Scheerer

Gedichte die die Welt nicht braucht

116 Seiten
ISBN: 978-3-87336-566-7
Preis: 12,80 Euro

In den Gedichten, die die Welt nicht braucht, offenbart sich ein poetisches Bewusstsein, das lakonisch, aber mit durchaus kritischer Schärfe die Phänomene der modernen Gesellschaft verzeichnet. Jenseits einer erklügelten Schreibtisch-Dichtung, verstehen es diese Gedichte neue poetische Akzente zu setzen, indem sie sich den Prozessen unserer Gesellschaft nicht verschließen. Trotz aller Offenheit merkt man, dass hier ein Autor schreibt, der sein Handwerk beherrscht und auf virtuose Weise mit der Vielfalt dichterischer Formen spielt, die uns die moderne Poesie hinterlassen hat.

Holger Scheerer geb. 1974 in Heidenheim/Brenz, Studium der Philosophie und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft in Tübingen, Zeitungsvolontariat, freier Journalist. Von Holger Scheerer erschienen bislang die beiden Theaterstücke Psycho-Maschine (2012) und Ibsens Baumeister Solness (2014) im Cantus Theaterverlag, Eschach, sowie ein Gedichtband unter dem Titel Taumel (2015) bei BoD, Norderstedt.

Hans A. Fischer

Betrachtungen im Gegenlicht - Gedanken eines Freimaurers

Paperback, 124 Seiten
ISBN: 978-3-87336-553-7
Preis: 12,80 Euro

Der Autor ist ein bekennender Freimaurer und Freidenker. Er setzt sich mit den grundsätzlichen Fragen nach dem Sinn des Lebens auseinander. In diesem Band beschäftigt er sich mit dem Freimaurertum und deren Spiritualität und fragt sich, was Seele, Geist und Gott sind. Einen großen Teil des Inhaltes widmet sich der Autor dem Thema der Zeit und wie sie der Mensch erlebt und empfindet.

Helmut Gehrmann

Tschechischer nationaler Mythos als politische Religion und Rückwirkung auf das Glaubensleben in den böhmischen Ländern 1848-1948

Paperback, 528 Seiten
ISBN: 978-3-87336-550-6
Euro 29,80




Hrsg. Albrecht Graf v. Brandenstein-Zeppelin

Vom unfreien Willen - Martin Luther in der Auseinandersetzung mit Erasmus von Rotterdam

Gebunden, 780 Seiten
ISBN: 978-3-87336-589-6
Euro 39,80

Durch den Verlag im Auftrag der Gustav-Siewerth-Akademie hergestellt.
Der Band kann auch über den GHV bezogen werden. Benutzen Sie unsere Kontaktdaten.

Bernd Händel

Faschingskind - Nicht nur närrische Zeiten

Gebunden, 226 Seiten, bebildert
ISBN: 978-3-87336-547-6
Preis: 17,80 Euro

Die Gnade der „närrischen“ Geburt! Faschingsveteran Bernd Händel erzählt aus seinem Leben und von seinem Weg an die Spitze des fränkischen Faschings. Als Sohn des legendären Nürnberger „Peterlesboum“ Willi Händel wuchs er in einer sehr fastnachtlich geprägten Familie auf. Er erzählt von seiner Kindheit, seinem ersten Auftritt mit sechs Jahren, über seine Schulzeit und Lehrjahre als Hopfenkaufmann, die ersten Schritte bei seiner Muttergesellschaft, der „KG BUCHNESIA“ bis hin zu seiner Berufung als Stimmenimitator, Moderator und Kabarettist. Natürlich erfährt der Leser auch Privates und vieles über seinen Weg nach Veitshöchheim, dem Mekka des fränkischen Faschings, und seinem damit verbundenen Aufstieg zum Sitzungspräsidenten der beliebtesten Fernsehsendung des Bayerischen Fernsehens: „Fastnacht in Franken“. Ein Weg mit Hindernissen, Rückschlägen, aber auch großen Erfolgen! Kurzum: der Leser erhält Einblicke in eine durch und durch fränkische Karriere.

Valerie Miller

Frühstück-Hits für gesunde Kids - Leckere Ideen für Frühstück, Pausenbrot & Co.

Paperback, 184 Seiten, farbig illustriert
ISBN: 978-3-87336-554-4
Preis: 17,80 Euro

Essen ist Gewohnheitssache. Ernährungsverhalten und Vorlieben für bestimmte Nahrungsmittel werden bereits in den ersten Lebensjahren eines Menschen geprägt. Die Chance Kindern ein gesundes Ernährungsverhalten beizubringen und dabei auch vor Erkrankungen als Erwachsener zu schützen, ist nie wieder so groß wie im Kindesalter. Mit diesem Buch der Ernährungswissenschaftlerin Valerie Miller sollen die wichtigsten Fragen zum Thema gesunde Kinderernährung geklärt werden. Mit über 50 bunten und leckeren Rezepten erhalten Eltern Anregungen wie gesunde Ernährung ganz einfach im Alltag umgesetzt werden kann. Egal ob Frühstück, Pausenbrot oder Zwischensnack – dieses Buch bietet für jeden Geschmack kreative, bunte und preiswerte Rezepte und lässt das Essen für die Kleinen zum kulinarischen Vergnügen werden. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie den Essalltag Ihrer Kinder gesund und lecker – Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Eva-Maria Leiber

Zwischen Berlin und wohin - Ein jüdisches Schicksal

Paperback, 200 Seiten
ISBN: 978-3-87336-504-9
Preis: 16,80 Euro

Für die vorliegende Erzählung hat die Autorin lange in Nordhessen und am Bodensee geforscht. Die Erzählung beruht im Wesentlichen auf einer wahren Begebenheit. Berlin 1942. Die Lage wird für Juden immer prekärer. Da tut sich für die Jüdin Frieda ein Hoffnungsschimmer auf. Zwei Freunde von ihr geben ihr eine Adresse, die sie zunächst Richtung Westen, nach Witzenhausen führt. Die vorliegende Erzählung ist die Geschichte einer Jüdin, die in den Wirren der NS-Zeit von dem Witzenhäuser Ehepaar Eisenberg gerettet wurde. Ein weiterer wichtiger Retter war der Bürgermeister von Unterreitnau, Otto Reutemann. Einige Namen wurden verändert, um die Privatsphäre der betroffenen Familien zu wahren.

Eva-Maria Leiber, geb. Pabst, *1943 in Bleicherode/Thüringen. Studium der Germanistik und Romanistik in Göttingen. Später Studium der Theologie. Zwei Töchter. Lange im Lehrberuf und in einer Kirchengemeinde tätig. Zahlreiche Buchveröffentlichungen in verschiedenen Verlagen. Ihr Hauptgebiet ist die Lyrik. Eva-Maria Leiber lebt in Witzenhausen.

Gernot Facius

Getäuscht und allein gelassen - Die deutschen Vertriebenen: Von Opferverbänden zu Trachtenvereinen?

Paperback, 180 Seiten
ISBN: 978-3-87336-543-8
Preis: 16,80 Euro
Satzungen von Parteien, Vereinen und Verbänden sind keine in Stein gemeißelte Gesetze, einen Ewigkeitscharakter können sie nicht in Anspruch nehmen. Die entscheidende Frage ist allerdings: Welches Signal wird im Falle einer „Aktualisierung“ gesetzt? Das ist momentan das große Streitthema unter Vertriebenen, nachdem die Bundesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL) am 28. Februar 2015 eine Satzungsänderung beschlossen hat, die sie als eine „geistige Investition in die Zukunft“ anpreist. Der aus den eigenen Reihen juristisch angefochtene Beschluss bricht mit einer Reihe von Forderungen (u.a. „Wiedergewinnung der Heimat“), die über Jahrzehnte den Kern der SL-Politik ausmachten. Wird die Landsmannschaft dennoch weiter aktiv auf eine Heilung des Unrechts der Vertreibung hinarbeiten oder verzichtet sie auf eine operative Politik und gibt sich mit einer – vagen – Hoffnung auf „Versöhnung“ zufrieden? Räumt sie Positionen zugunsten bayerischer Interessen im Nachbarland Tschechische Republik und beschränkt sich auf die Rolle eines Trachten- und Folklorevereins? Der Autor dieses Buches, seit Jahrzehnten ein genauer Beobachter des komplizierten sudetendeutsch-tschechischen Verhältnisses, verbindet die teilweise leidenschaftlich geführte Diskussion über die von SL-Sprecher Bernd Posselt (CSU) forcierte „Reform“ der Landsmannschaft mit einem Exkurs in die Vor-Geschichte der Vertreibung. Und er prangert an, dass sich die Regierenden in Prag noch immer weigern, sich ehrlich, also ohne jedes Wenn und Aber, von der brutalen Trennung von den deutschen Mitbewohnern in Böhmen, Mähren und Schlesien zu distanzieren: Hat man es an der Moldau weiter mit einer „nationalen Front“, von ganz links bis rechts in die Mitte, zu tun, dies sich einem konstruktiven Dialog mit den vertriebenen Sudetendeutschen widersetzen? Diese Frage ist auch nach 25 Jahre nach Vaclav Havels samtener Revolution hochaktuell.

Gernot Facius, am 6. Dezember 1942 in Karlsbad-Weheditz geboren, hat sich, wie das Egerländer Biografische Lexikon vermerkte, in Hunderten von Beiträgen mit der Deutschland-, Ost- und Vertriebenenpolitik beschäftigt. Er arbeitete von 1976 bis 2013 für die Tageszeitung „Die Welt“ in Bonn und Berlin, unter anderem als Nachrichtenchef, Leiter des Meinungsressorts, stellvertretender Chefredakteur und Autor für Religion und Gesellschaft. Von 1967 bis 1972 war er Redakteur des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main. Gernort Facius gehörte zu den Initiatioren und Erstunterzeichnern er sudetendeutschen-tschechischen „Initiative Versöhnung ‘95“. Er lebt mit seiner Familie in Wachtberg bei Bonn.

Christel Koppehele

Mama, das ist bestimmt ein gläubiger Hund

Broschur, 280 Seiten
ISBN: 978-3-87336-477-6
Preis: 14,80 Euro

Großer Bruder, kleine Schwester kämpfen gegeneinander und lieben sich trotzdem, wie es eben bei Geschwistern so ist. Humorvoll und dramatisch mischen die Schutzengel der Kinder und die Quälgeister dabei kräftig mit.
Dies zu beobachten, ist für die Eltern und die immer mittwochs anwesende Oma Elli nicht leicht, aber durchaus spannend.
So sind die Wechselfälle des Lebens im Auf und Ab von Freud und Schmerz schon bei den Kindern durchaus vorgebildet, wie jeder weiß, der selbst Kinder hat.
Schon die Kleinen, die gerade anfangen die Welt zu entdecken, werden überflutet von äußeren Reizen, übertragen durch technische Geräte, wie z. B. das Fernsehen. Für sie sind Tiere, Pflanzen, Sonne, Mond und Sterne der Schöpfung Gottes zunächst das am Bewunderungswürdigste – und außer Mama, Papa und Oma das Wichtigste.
Aber … vom Einschaltknopf am Fernsehgerät geht eine große Versuchung aus. Dieser erstaunlichen Bilderflut kann man nur schwer widerstehen.

Christel Koppehele ist verwitwet, hat zwei Kinder und lebt als freie Schriftstellerin in Hamburg.
Sie war Mitglied im Literaturkreis „Die Seerose“ in München und im Werkkreis „Literatur der Arbeitswelt“. Prosagedichte und Kurzgeschichten von ihr erschienen in Zeitschriften. Ihr Lyrikbuch „Ich suchte, den meine Seele liebt“ – Hoheslied 3,2, erschien 2000 im Bernardus-Verlag.

Hans Häckel

Lust und Liebe im Internat - Erotische Geschichten aus Oberschwaben

Klappenbroschur, 160 Seiten
ISBN: 978-3-87336-545-2
Preis: 14,80 Euro
Nach der Absolvierung seiner achtjährigen Volksschulpflicht kann der in Altheim, Kreis Biberach, geborene Autor im Frühjahr 1953 auf das Aufbaugymnasium mit Heim in Bad Saulgau überwechseln. Schulisch gesehen läuft es recht ordentlich für ihn, und besonderer Beliebtheit erfreut er sich nicht nur bei den Klassenkameraden, sondern sogar beim weiblichen Geschlecht von Saulgau. Als er jedoch ausgerechnet mit der Nichte seines Zeichenlehrers ein kleines Techtelmechtel beginnt, bricht ein gewaltiger Ärger über ihn herein. Die mit Humor und Ironie gewürzten Internatsgeschichten sind stets ein Garant für kurzweiliges und deftiges Lesevergnügen.

Der Autor, Jahrgang 1938, verbrachte seine Kindheit auf dem elterlichen Hof in Altheim / Kreis Biberach.
Nach der Volksschule wechselte er auf das Aufbaugymnasium in Saulgau. Nach dem Abitur verpflichtete er sich für drei Jahre bei der Bundeswehr. Es folgte ein anschließendes Pädagogik-Studium in Weingarten.
Nach wechselnden Einsätzen an verschiedenen Schulen im Kreis Biberach ging er 2001 in Pension.

Sascha Schmidt

Ganzheitliche Karriereplanlung - Ein Leben in Balance

2. Auflage, erweitert u. überarbeitet

Klappenbroschur
ISBN: 978-3-87336-546-9
Preis 14,80 Euro

1. Auflage auch als E-Book mit der ISBN 978-3-87336-955-9
Preis: 12,99 Euro
 
Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihre persönliche Karriereplanung im Einklang mit Ihren Bedürfnissen ausrichten, liefert Ihnen der erfahrene Coach und Personalberater Sascha Schmidt Antworten und Hilfe.

Auf Basis einer ganzheitlichen Sichtweise beschreibt er, wie Sie Ihre berufliche Biographie aktiv und sinnvoll gestalten können. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Anregungen. Konkrete Tipps zur Umsetzung helfen Ihnen, Ihren Beruf neu zu betrachten und besser in ihr Leben einzuplanen.

Aus dem Inhalt:
Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihre persönliche Karriereplanung im Einklang mit Ihren Bedürfnissen ausrichten, liefert Ihnen der erfahrene Coach und Personalberater Sascha Schmidt Antworten und Hilfe. Auf Basis einer ganzheitlichen Sichtweise beschreibt er, wie Sie Ihre berufliche Biographie aktiv und sinnvoll gestalten können. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Anregungen. Konkrete Tipps zur Umsetzung helfen Ihnen, Ihren Beruf neu zu betrachten und besser in Ihr Leben einzuplanen.

Aus dem Inhalt: • Karriereplanung: Was Sie beeinflusst • Profilschärfung: Fokus auf persönliche Stärken • Vorstellungsgespräch: Erste Hilfe für mehr Gelassenheit • Arbeitsvertrag: Grundlagen für erfolgreiches Verhandeln • Arbeitsvertrag: Persönlicher Sicherheitscheck vor der Unterschrift • Achtsamkeit: Damit der Karriereschritt kein privater Stolperstein wird • Time to say goodbye: Der richtige Abschluss mit dem alten Job • Die ersten 100 Tage: Tipps für den Start im neuen Job • Führungskompetenz: Wie Sie Autorität und Charisma gewinnen • Coaching: Worauf Sie achten sollten • Wie Work-Life-Balance zur Life-Balance wirdd

Sascha Schmidt lebt und arbeitet in München. Er studierte Geschichte, Philosophie und Pädagogik. Danach startete eine zehnjährige Karriere mit Höhen und Tiefen in der Medienbranche. 2005 gab er seiner Karriere eine neue Richtung. Er machte sich selbständig – zuerst als Unternehmensberater und seit 2009 als Coach und Personalberater.

Karl A. Schachtschneider/Jost Bauch

Einwanderung oder Souveränität

ISBN: 978-3-87336-548-3
146 Seiten, Preis 14,80 Euro, Paperback

Karl Albrecht Schachtschneider und Jost Bauch, der eine in juristischer, der andere in soziologischer Perspektive, zeigen in dieser Schrift auf, wie durch die aktuelle Masseneinwanderung die Grundlagen des Rechtsstaates und der Zivilgesellschaft zerstört werden. Karl Albrecht Schachtschneider erörtert in diesem Zusammenhang die Souveränität der Deutschen und die durchgehende Illegalität der Zuwanderung nach Verfassung und Gesetz. Jost Bauch erörtert die gesellschaftlichen Folgen: Der Verfall des Staates in seiner Ordnungsfunktion und die Auflösung einer kohärenten gesellschaftlichen Struktur. Möglich werden diese Verfallsentwicklungen durch die Überwucherung des Rechts durch einen falschen Moralismus eines selbsternannten Gutmenschentums und der Unfähigkeit der politischen Klasse, Politik im Interesse der deutschen Bevölkerung umzusetzen.

Prof. Dr. iur. Karl Albrecht Schachtschneider, geboren 1940, Rechtslehrer im Geist des Kantianismus, war 1969-1980 als Rechtsanwalt tätig, 1972 bis 1978 war er zusätzlich Professor für Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin und von 1978 bis 1989 Professor für Wirtschaftsrecht an der Universität Hamburg. 1989 bis zu seiner Emeritierung 2005 Inhaber des renommierten Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Erlangen-Nürnberg. Durch zahlreiche Verfassungsbeschwerden im Zusammenhang mit der Entwicklung der EU erlangte er große Bekanntheit. Seit 2011 Vizepräsident des Studienzentrums Weikersheim. Jüngste Buchpublikationen: Grenzen der Religionsfreiheit am Beispiel des Islam. 2010, 2. Aufl. 2011 Berlin. Verlag Duncker&Humblot. Rechtswidrigkeit der Euro-Rettungspolitik. Ein Staatsstreich der politischen Klasse, Rottenburg 2011: Kopp-Verlag. Die Souveränität Deutschlands. Souverän ist, wer frei ist. Rottenburg 2012: Kopp-Verlag. Souveränität. Grundlegung einer freiheitlichen Souveränitätslehre. Ein Beitrag zum deutschen Staats- und Völkerrecht. Berlin 2015: Verlag Duncker&Humblot.

Prof. Dr. Jost Bauch, geboren 1949, Promotion in allgemeiner und theoretischer Soziologie in Bielefeld u. a. bei Niklas Luhmann, Habilitation in Gesundheitssoziologie bei Horst Baier in Konstanz. 1999 bis 2014 außerplanmäßiger Professor an der Universität Konstanz. Vizepräsident des Studienzentrums Weikersheim seit 2011. Jüngste Buchpublikationen: Der Niedergang. Deutschland in der globalisierten Welt, Schriften wider den Zeitgeist, Ares Verlag, Graz 2010, Mythos und Entzauberung. Politische Mythen der Moderne, Bad Schussenried 2014: Gerhard Hess Verlag.


Albert Linke

Die Zarin rief - und zurück zu den Wurzeln

ISBN: 978-3-87336-509-4
236 Seiten, Preis 16,80 Euro, Klappenbroschur, 16 Seiten s/w Bildteil

Der Autor der vorliegenden Familiengeschichte, Albert Linke, wurde 1935 in Lohrmannshof geboren. Seine Familie war im 19. Jahrhundert aufgrund eines Dekrets von Katharina der Großen und deren nachfolgenden Zaren nach Russland gerufen worden. Albert Linke ist der letzte seiner Familie, der noch von den Anfängen in Deutschland sprechen kann, als die Linkes infolge der politischen Unruhen 1919 nach Stuttgart flüchteten. Aus der Entschädigungszahlung für das verlorene Gut Jewgenijewka wurde der Lohrmannshof bei Eichstätt erworben. In seiner Familiengeschichte berichtet Albert Linke vom Leben seiner Familie als Deutsche in Russland und von den Anfängen im Deutschen Reich. Zentral sind hier die Briefwechsel zwischen seinem Vater, der sich im Zweiten Weltkrieg freiwillig an die Front nach Russland gemeldet hatte, und der Familie.

 


Ralph Kramer

Wenn Himmel und Erde zusammenkommen

ISBN: 978-3-87336-544-5
218 Seiten, Preis 16,80 Euro, Paperback

Ralph Kramer erzählt von seiner Kindheit und Jugend in der DDR. Eindringlich schildert er die Schikanen und Repressalien, die er erlitt. In seiner Kindheit und frühen Jugend missbrauchte ihn sein Pflegevater sexuell. Neben diesen grausamen persönlichen Erfahrungen darf er zum Glück auch Zeiten unbeschwerten Glücks zusammen mit seinen Kameraden erleben. Der Versuch in die BRD auszureisen misslingt zunächst. Das Buch endet mit dem Bericht über die berufliche Entwicklung in der BRD bis hin zum Vorstand in einer großen Beratungsfirma.

 

Ralph Kramer wurde 1946 in Meuselwitz geboren. Er besuchte die allgemein bildende Polytechnische Oberschule. Lernte den Beruf als Elektrotechniker, anschließend Abitur, und war als Netztechniker tätig. Er absolvierte ein Fernstudium der Elektrotechnik. Aufgrund seiner Einstellung zur DDR musste er, da er in einem sicherheitsrelevanten Bereich in der Energieversorgung tätig war und einen Ausreiseantrag in die BRD stellte, „freiwillig“ seinen Arbeitsplatz kündigen. 1983 wurde er wegen staatsfeindlicher Tätigkeiten inhaftiert. Die evangelische Kirche verhalf ihm, nach seiner Haftentlassung, die auf Interventionen der Bundesrepublik und der Botschaft der USA erfolgte, zu einer Tätigkeit, im Kinderhospital zu Altenburg. Dort war er als Heizer, Elektriker, Gärtner, Kraftfahrer u.a. tätig. Nach seiner Entlassung aus der Staatsbürgerschaft war er in einem großen deutschen Essener Sicherheitsunternehmen in der Geschäftsleitung für spezielle Bereiche tätig. Er bereiste Nord- und Südamerika, den Nahen Osten, Afrika, asiatische und viele europäische Länder. Er lebt heute in Essen und ist im Vorstand und Teilhaber der „G-P-C AG“ in Essen. Ehrenamtlich ist er für den ärztlichen Verein„ Free Medical Care Duisburg“ international tätig.

 


Biberacher kleine historische Reihe, Band 4


Nichts bleibt, wie es war - Zuwanderung nach Biberach

ISBN: 978-3-87336-507-0
226 Seiten, Preis 14,80 Euro, Paperback

Als 2008 der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare den deutschlandweiten Tag der Archive unter das Thema „Heimat und Fremde“ stellte, machte es sich der Arbeitskreis Stadtgeschichte zusammen mit den Städtischen Archiven zur Aufgabe, Lebensgeschichten von ehemaligen und heutigen Biberachern zu sammeln, die entweder nach Biberach zu- oder aus Biberach weggezogen waren.

In diesem Buch hat sich der Arbeitskreis auf Lebensbiografien von Zugewanderten aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg beschränkt, denn durch Gespräche oder persönliche Niederschriften erfahren die Geschichten der zugewanderten Personen oder Ihrer Eltern eine besondere Lebendigkeit.

 


Claus Funk


... und über mir der Himmel ...

ISBN: 978-3-87336-540-7
216 Seiten, Preis 14,80 Euro, Klappenbroschur

Nach seinem Erstlingswerk "Das Lied der Bäume", ist dieses Werk ein Sammlung selbst erlebter Kurzgeschichten und Novellen, die den Lesenden zur Fantasie und zum Nachdenken anregen sollen.

Claus Funk, geboren im Dezember 1955, lebt in Unterglauheim, nahe Dillingen an der Donau. Malen, Schreiben und Fotografieren sind seine Hobbys, die er mit großer Begeisterung ausübt.

 



Sven Bach, Co-Autor Benjamin Breitmaier

Vorwort Horst Wörner, Verleger und Journalist

Der Fettsack
Eine Abrechung mit Diäten und ihrem Freund - dem Jo-Jo-Effekt

ISBN: 978-3-87336-500-1
172 Seiten, Preis 19,80 Euro, Klappenbroschur
durchgängig farbig illustriert und bebildert
mit Rezepten

auch als e-book erhältlich ISBN 978-3-87336-542-1

Eigentlich ist es ganz einfach - sagt zumindest das Fernsehen. "Ohne Aufwand zum Idealgewicht", "schlank über Nacht" - es gibt tausend Diäten, tausende Versprechen. Seit Jahrzehnten haben sich die Botschaften nicht verändert. Trotzdem werden wird immer dicker. So dick, dass es uns krank macht: Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Gelenkerkrankungen - die Liste der Krankheiten, die auf falsche Ernährung zurückzuführen sind, ist lang. Dagegen etwas tun, lohnt sich. Das Problem: Es existieren keine Wundermittel. Das Buch hilft Ihnen, den Dschungel an Halbwahrheiten über Ernährung und Gewichtsprobleme zu durchdringen. Harte Fakten aus der Wissenschaft und Erfahrung aus 20 Jahren patientennaher Ernährungstherapie sollen Ihnen helfen, auf dem Weg zu bleiben, der am Ende nichts anderes bedeutet als ein großes Stück zurückgewonnener Lebensqualität. Der Weg zum Normalgewicht ist manchmal kein einfacher, aber jeder kann ihn gehen.

 

Sven Bach stellt sich vor:

Staatl. geprüfter Diätassistent | Universitätsklinikum Ulm
Qualifizierter Diät- und Ernährungsberater | VFED
Ernährungsberater | VDD
Praxisbegleiter Schulverpflegung | DGE-BW

Ich bin seit 20 Jahren als Ernährungsberater tätig und habe langjährige Erfahrung im Bereich Gesundheitstage, Motivationsvorträge, Seminare und Kochworkshops in der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Des Weiteren führe ich zwei erfolgreiche Praxen in Stuttgart und in Horb am Neckar, wo ich Patienten mit ernährungsabhängigen Erkrankungen therapiere. Ich war selbst übergewichtig (141 kg) und habe durch meine Gewichtsreduktion die Berufung gefunden. Seit 9 Jahren bin ich regelmäßig für verschiedene Funk- und Fernsehsender als Ernährungsexperte tätig.
Nach 6- jähriger Tätigkeit als Diätassistent und stellvertretender Diätküchenleiter im Städt. Krankenhaus Sindelfingen wagte ich den Schritt in die Selbstständigkeit.
Seit April 2007 bin ich erfolgreicher Inhaber der Sven Bach – Praxis für Ernährungstherapie in Stuttgart und Horb am Neckar.
2015 ist mein erstes Buch „Der Fettsack – eine Abrechnung mit Diäten und ihrem Freund – dem Jo-Jo-Effekt“ erschienen, im Januar 2016 mein zweites Buch „Der Gesundheitskochkurs – Cholesterin senken“.

 

www.sven-bach.de


Georg Friedrich Kempter

Gedanken zu unserer gesellschaftspolitischen Situation in der Form von vier Thesen

ISBN: 978-3-87336-482-0
128 Seiten, Preis 14,80 Euro, Klappenbroschur

Georg Friedrich Kempter kam am 12.Juli 1936 auf dem Engelberg bei Stuttgart auf die Welt, wo er bis zu seinem 79. Lebensjahr lebte. Seine Schulzeit schloss er 1956 mit dem Abitur an der Freien Waldorfschule in Stuttgart ab. Er studierte an den Hochschulen Hamburg, Paris und München Philosophie, Kunstgeschichte und Archäologie, nachdem er eine Schreiner- und Kaufmannsgehilfen-Ausbildung innerhalb von drei Jahren abgeschlossen hatte. 1968 wurde er mit einer Arbeit über „Französische Malmethoden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“ an der Universität München promoviert, die er als Stipendiat der VW-Stiftung während mehrerer Jahre in Frankreich vorbereitet hatte. Danach war er neun Monate in den USA als „International Sales-Representative“ tätig.

Seit 1970 und bis zu seiner regulären Pensionierung im Jahr 2001 war er Konservator in Baden-Württemberg. Zu Beginn dieser beruflichen Laufbahn konnte er an einem von der UNESCO organisierten halbjährigen Kurs für Denkmalpfleger in Rom teilnehmen, bei dem er eine thailändische Archäologin kennen lernte, die er später heiratete.

1993 gründete er die „Gesellschaft für Natur und Kunst“, in der er neben Führungen und Vorträgen mehrere themengebundene Ausstellungen organisierte, so über das Einhorn, das Labyrinth und die Säule. In dieser Gesellschaft wollte er die beiden Hauptanliegen seines Lebens verwirklichen, nämlich zum Schutz der Natur und zum Verständnis der Kunst beizutragen. Im Jahr 2002 publizierte er die Festschrift „Vierhundert Jahre Jagdschloß Engelberg“, 2006 sein erstes Buch mit dem Titel: „Erlebter Mythos“, 2011 den Essay „Die Erde – ein lebendiges Wesen?“ und 2012 das Buch „Erlebte Architektur – Gedanken und Erinnerungen eines Denkmalpflegers“.

 


Manfred Henne

Leben Landschaft Jahreslauf - Gedichte und Bilder

ISBN: 978-3-87336-496-7
152 Seiten, Preis 14,80 Euro, Klappenbroschur
Teils bebildert (über 30 Bilder - Schwarz / Weiss)

Die Gedichte sind in einer bildhaften und aussagekräftigen Sprache abgefasst, und regen die Vorstellungskraft des Lesers an. Sie schildern Begebenheiten des alltäglichen Lebens und Phänomene der Natur, aus einer beobachtenden Perspektive. Der natürliche Stil sorgt für einen angenehmen Lesefluss und eine gute Verständlichkeit der Gedichte.

Manfred Henne, geboren in Albstadt-Ebingen, aufgewachsen in Obernheim, Zollernalbkreis. Bis zur Rente im Beruf als Schriftsetzer tätig, zuletzt als Fotosetzer in einer Verlagsdruckerei. Der Autor ist in der Landesarchäologie als ehrenamtlich Beauftragter für das Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen, tätig und nimmt regelmäßig an archäologischen Grabungen teil, seine Hobbys sind Archäologie und Landesgeschichte.

 


Arno Watteck

Die Zahlen Bausteine der Schhöpfung - Eine christliche Zahlensymbolik

ISBN: 978-3-87336-497-4

284 Seiten, Preis 16,80 Euro, Klappenbroschur
mit mehreren schwarz/weißen Illustrationen/Skizzen

Zahlensymbolik war schon den frühesten Kulturen bekannt und gründet auf der uralten Vorstellung, dass das Universum als einheitliche Schöpfung ein einheitliches Wesen haben müsse. Daher wurde die Zahlensymbolik – neben der Symbolik von Zeichen, Farben, Tönen und Materialien – im Sinne einer Zahlenmystik als Schlüssel für den Bauplan der ganzen Schöpfung angesehen. Seit Pythagoras (um 500 v. Chr.) den Ausspruch »Die Zahl ist das Wesen aller Dinge!« prägte, beschäftigten sich viele Philosophen und Künstler mit der Erkenntnis, dass die Zahlen nicht nur unterschiedliche Quantitäten ausdrücken, sondern durch ihre individuellen Beziehungsverhältnisse auch einen qualitativen Wert besitzen. Dieses Buch erläutert den elementaren Charakter der Grundzahlen und zeigt, wie ihr Wirken auch in Bereichen weit jenseits der Mathematik wahrgenommen werden kann. Auf diese Weise kann Zahlensymbolik helfen, Einblicke in die sinnvoll geordnete Orchestrierung und Vernetzung der Kräfte der Schöpfung zu gewinnen.

Hofrat Prof. DI Arno Watteck, geb. 1926 in Salzburg, Autor des Buches »Amulette und Talismane« sowie zahlreicher anderer Publikationen, gründete 1961 den Lungauer Museumsverein und erwarb sich im Rahmen seiner umfangreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten hohe Verdienste in den Bereichen Volkskunde, Heimatforschung und Denkmalpflege. Seit frühester Jugend galt das Interesse des Autors der Natur, der Kunst und einer phänomenologischen Religionsphilosophie. Im Zuge der Auseinandersetzung mit der Spiritualität der orientalischen Kirchen und unter dem Eindruck, dass alle Dinge der Welt aufgrund vergleichbarer Strukturen und Tendenzen ein gemeinsames Schöpfungskonzept haben müssen, das auf naturwissenschaftlichem Weg nur sehr mangelhaft erfasst werden kann, wandte er sich mit zunehmendem Alter vermehrt dem vernetzenden symbolorientierten Denken zu.

 


Klaus Hornung

Freiheit oder Despotismus - Die Erfahrung des 20. Jahrhunderts

ISBN: 978-3-87336-495-0

290 Seiten, Preis 18 Euro, DIN A5, Klappenbroschur

Klaus Hornung, Jahrgang 1927, lehrte bis 1992 als Professor für Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart – Hohenheim. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Germanistik und Anglistik in Tübingen, Staatsexamina und Promotion in Tübingen bei Hans Rothfels (1952 / 1955).

Dozent und Professor an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen (1962 – 1987). Habilitation und Privatdozent an der Universität Freiburg (1974 – 1987).

Wichtigste Veröffentlichungen: „Staat und Armee. Studien zum politisch-militärischen Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland“ (Mainz 1975); „Der faszinierende Irrtum. Karl Marx und die Folgen“ (Herder-TB, 4. Auflage Freiburg 1982, italienische, spanische und koreanische Ausgaben); „Das totalitäre Zeitalter. Bilanz des 20. Jahrhunderts“ (Berlin – Frankfurt am Main 1993, Paperback-Ausgabe Berlin 1997); „Scharnhorst. Soldat - Reformer – Staatsmann“ (München 1997), 3. Auflage 2013. Präsident des Studienzentrums Weikersheim 2001 – 2003.

 


Dirk Fetzer

Der Schwimmer über den Bodensee - Miniaturen und Hologramme

ISBN: 978-3-87336-492-9

200 Seiten, Preis 14,80 Euro, DIN A5, Klappenbroschur

Der Schwimmer über den Bodensee - das sind fünfzig feingemalte Prosa-Miniaturen aus dem Atelier des Philosophen Dirk Fetzer, die unser Dasein „im verringerten Maßstab“ darstellen (Hölderlin). Sie öffnen zugleich, wie Hologramme, eine schillernde Tiefe, in der die Welt von beunruhigenden Strömungen durchzogen scheint ... 

Dirk Fetzer, geboren 1971 in Reutlingen, ist aufgewachsen am Fuß der Schwäbischen Alb. Er hat in Tübingen, Eugene (Oregon), Gießen und Münster Philosophie studiert und in diesem Genre mehrere Werke veröffentlicht (Dimensionen des Seins, Die Seele als Geschichte des Fühlens). Zuletzt erschien ein Band Aphorismen (Trepanationen, 2013). Der Philosoph und Autor lebt mit seiner Familie in Tübingen.

 


Wolfgang Schmickler

kalte Verbrennung - ein Wissenschaftskrimi aus Ulm

ISBN: 978-3-87336-485-1

270 Seiten, Preis 17,80 Euro, DIN A5, Klappenbroschur

Prof. Miller hat in seinem Privatlabor auf der schwäbischen Alb eine Brennstoffzelle entwickelt, effektiver und billiger als Dieselmotore oder Batterien. Sie wird die Weltwirtschaft revolutionieren, den CO2 Ausstoß um 2/3 senken. Ehe er die Patente an einen amerikanischen Konzern verkauft, testet er seine Zelle ein letztes Mal. Sie explodiert, und er kommt im Rauch um; jemand hat die Zelle manipuliert. Zwei Kommissare übernehmen den Fall: Krüger, ein schwäbisches Urgestein, und der Rheinländer Schmitz. Der Täter ist schnell gefasst, aber er war nur ein Werkzeug. Die Ermittlungen führen die Kommissare in eine ihnen unbekannte Welt der Wissenschaft, mit genialen Ideen, Intrigen, Verrat - und besten Beziehungen zur Industrie. Steckt sein Sohn dahinter, der Geld für sein Start-up Unternehmen braucht, seine schöne, aber kühle Tochter, ein neidischer Kollege, oder sind es ganz andere Mächte, denen nichts an sauberer Energie liegt? 

Dr. Wolfgang Schmickler ist Senior Professor an der Universität Ulm und Ehrendoktor der Universität Córdoba. Er forscht selber über Brennstoffzellen.

 


Joy Fleming/Horst Wörner

Über alle Brücken - Erinnerungen

ISBN: 978-3-87336-494-3

152 Seiten, Preis 16,80 Euro, 2. Auflage, Paperback
reich bebildert

Joy Fleming hat sich durchgeboxt. Sie ist eine Kämpfernatur in einer harten Zeit, in einem harten Metier. Freunde sind ihr geblieben, aber sie ist wählerisch geworden – ihre Fans, ihr Publikum sind ihr die Liebsten.

Ohne Rücksichtnahme auf sich und andere führte sie offene Gespräche mit dem Journalisten Horst Wörner, die in einem gemeinsamen Buch erstmals veröffentlicht werden. Joy erzählt aus ihrem Leben Unbekanntes, nie Gelesenes ...


Albert Wilhelm

Schwarzenfelder Notizen

Klappenbroschur, 240 Seiten, s/w bebildert

ISBN: 978-3-87336-480-6
Preis: 14,80 Euro

Der Autor dieses Buches wurde im November 1931 in Schwarzenfeld geboren, einem Markt in der Oberpfalz, im nördlichen Bayern. Beruflich war er stets eng mit der Schuhbranche verbunden. Unter anderem war er neun Jahre lang Betriebsleiter einer Schuhfabrik. Schon in jungen Jahren begann A. Wilhelm damit, Fachartikel zu schreiben, die sich mit der industriellen Herstellung von Schuhen befassten und in zahlreichen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Das führte schließlich dazu, dass ihm die Stelle eines Chefredakteurs in einem weltweit verbreiteten Fachmagazin der Branche angeboten wurde. Diese Tätigkeit hat er bis zu seiner Pensionierung ausgeübt. A. Wilhelm hat sich erst im späten Alter dazu entschlossen, seine Jugenderinnerungen zu Papier zu bringen, nicht zuletzt auch deshalb, um seinen Kindern und Enkeln einen Eindruck davon zu vermitteln, wie sich vor rund 70 Jahren das Leben in einem bürgerlichen Haushalt auf dem Lande abgespielt hat. Interessant auch deshalb, weil darin nicht nur die Zeit vor und während des zweiten Weltkriegs (1932 – 1945) sondern auch die ersten Nachkriegsjahre enthalten sind. Und um das Ganze abzurunden, ist der Autor auch noch kurz auf seine geistliche Entwicklung eingegangen. In diesem Jahrzehnte währenden Prozess wurde er nach vielen Irrwegen zu einem gläubigen Menschen. Mehrere Schlüsselerlebnisse haben diesen Weg maßgeblich mitbestimmt.

 


Popović, Michael F. R.

Böhmische Heiler

Es war einmal: Zauberhafte Geschichten vom Habichtsgebirge

Paperback, 144 Seiten, bebildert

ISBN: 978-3-87336-489-9
Preis: 18 Euro

Die Bauern und Wund- und Beinbruchärzte, Chirurgen und Orthopäden, die Gegenstand dieses Buches sind, übten ihre sagenumwobene Tätigkeit seit Anfang des 18. Jahrhunderts aus. Obwohl sie einen hervorragenden überregionalen Ruf besaßen, werden sie in der deutschsprachigen Literatur nicht genannt. Demgegenüber widmet sich nicht nur die tschechische Historiographie diesen Heilern und Ärzten, sondern sie sind auch Gegenstand tschechischer Romane. Die gerühmten Heilerfolge der Heiler, Wund- und Beinbruchärzte führten in der Bevölkerung zu Erzählungen, die von dem tschechischen Literaten von Weltrang, Karel Capek, aufgegriffen wurden und Grundlage seiner 1932 erstmals veröffentlichten Märchen waren. So münden die genealogischen und historischen Erkenntnisse des Autors in die zauberhafte Welt der Märchen. Die genealogischen, medizinhistorischen und kulturgeschichtlichen Untersuchungen zu den aus dem Tschechischen stammenden Familien der Ärzte und den deutschen Familien Pfeifer und Kaulich, die seit Jahrhunderten nördlich des Habichtsgebirges nachweisbar sind, waren Ausgangspunkt für die Erarbeitung dieses Buches und belegen die engen verwandtschaftlichen deutsch-tschechischen Beziehungen, die über einen Zeitraum von nahezu dreihundert Jahren reichen. Sie überwanden die Sprachgrenze und den späteren Tschechoslowakischen Wall auf dem Kamm des Habichtsgebirges.

 

 


Hans Häckel

Schulgeschichten

Wie aus einem Bauernbub ein schwäbischer Oberlehrer wurde

Klappenbroschur, 140 Seiten, bebildert

ISBN: 978-3-87336-488-2
Preis: 14,80 Euro

Hans Häckel, im oberschwäbischen Kreis Biberach geboren und aufgewachsen, erinnert sich an seine Kindheit und Jugend in einem wohlbehüteten Elternhaus. Der pensionierte Lehrer schildert seine Kindheitserlebnisse, insbesondere auch das Kriegsende mit dem Einmarsch der Franzosen in lebendiger Weise, mit einer Mischung aus realen Schilderungen und humorigen Anmerkungen.
Gerade der Einmarsch der Franzosen, das unvorsichtige Verhalten eines Dorfbewohners, der sich und einige Nachbarn in größte Nöte brachte, weil Ihnen die Erschließung durch die Franzosen drohte, sind bis heute noch der älteren Generation in Erinnerung geblieben.
In seinem Buch beschreibt Hans Häckel insbesondere auch die Erlebnisse in der dörflichen Zwergschule und dem einklassigen Unterricht. Wie es ihm und seinen Kameraden erging, welche unausbleiblichen Streiche, die manchmal höchst gefährlich waren, er und seinen Lehrkörpern zumutete. Wenn viele Episoden auch einen romantischen Anstrich haben, so zeigt der Autor doch auch die Erschwernisse dieser Zeit auf, die Entbehrungen und Ängste, insbesondere nach dem Zusammenbruch des 3. Reiches und der Besatzung durch fremdländische Truppen.

Der Autor, Jahrgang 1938, verbrachte seine Kindheit auf dem elterlichen Hof in Altheim / Kreis Biberach.
Nach der Volksschule wechselte er auf das Aufbaugymnasium in Saulgau. Nach dem Abitur verpflichtete er sich für drei Jahre bei der Bundeswehr. Es folgte ein anschließendes Pädagogik-Studium in Weingarten.
Nach wechselnden Einsätzen an verschiedenen Schulen im Kreis Biberach ging er 2001 in Pension.

 

 


Erika Neumann

Oderstädtchen

Gedichte aus Odrau und dem Kuhländchen

Klappenbroschur, 168 Seiten, bebildert, teilweise farbig

ISBN: 978-3-87336-535-3
Preis: 16,80 Euro

Das Oderstädtchen ist die erste Stadt an der jungen Oder im Kuhländchen in Sudetenschlesien. Der Name der kleinen Stadt war Odrau und sie wurde jahrhundertelang von deutschen Menschen bewohnt. Seit dem Ende des Krieges im Jahre 1945 heißt sie Odry und ihre Bevölkerung ist jetzt tschechisch, nachdem 1946 die deutschen Bewohner ihre Heimat verlassen mussten. Als sich im Juli 1946 auf dem Odrauer Bahnhof der Güterzug in Bewegung setzte, um uns in eine ungewisse Zukunft zu bringen, wusste ich, dass dies für mich nicht der endgültige Abschied von Odrau sein konnte. „Ich komme wieder, und wenn es 20 Jahre dauern sollte“, versprach ich mir selbst. Ich war damals 16 Jahre alt. Doch zunächst galt es in der neuen Heimat erwachsen zu werden. Das war nicht leicht nach der Entwurzelung. Auf einen verzweifelten Brief antwortete Herr Böhm, unser Odrauer Schuldirektor: „Heimat ist auch da, wo man arbeitet, wo man erfolgreich ist!“ Er wollte uns jungen Menschen Mut machen. Aber Heimat ist vor allen Dingen auch dort, wo man geboren wurde, wo man seine Jugendzeit verbracht hat, wo die Vorfahren gelebt haben. Und diese Heimat wollte ich wiedersehen. Erst 20 Jahre nach der Vertreibung konnte ich mir den Wunsch erfüllen. Alles was ich dann bei dieser Heimkehr empfand, drückt das erste Gedicht dieses Büchleins aus. Es wurde zum Auftakt aller folgenden Beiträge, die im „Heimatbrief der Stadt Odrau und Umgebung“ und im Heimatheft „Alte Heimat Kuhländchen“ veröffentlicht wurden. Nach jedem weiteren Besuch öffneten sich in mir Türen, die lange Zeit verschlossen waren. Ich habe mir die Heimat der Jugendzeit schreibend zurückerobert. Ein Teil der Gedichte ist in Odrauer Mundart geschrieben, wie ich sie in den Straßen und Geschäften der Stadt hörte. Zum besseren Verstehen ist am Ende des Buches ein Mundartwörter-Verzeichnis angefügt. Mögen die Gedichte so manche Erinnerung wecken und bei den Jüngeren die Neugierde auf die verlorene Heimat ihrer Ahnen wachrufen.

Erika Neumann kam am 29. November 1929 als älteste Tochter des Schmiedemeisters Franz Rabel und seiner Frau Emilie, geborene Müller, in Odrau in der Weißkirchner Straße Nr. 14 zur Welt. Sie besuchte zunächst die Klosterschule bis zur 4.Klasse und danach die Bürgerschule (die spätere Hauptschule) bis zur Mittleren Reife. Ihren Berufswunsch „Lehrerin” konnte sie durch die Vertreibung nicht verwirklichen. Nachdem die achtköpfige Familie in Nordbaden eine neue Heimat gefunden hatte, besuchte Erika die Höhere Handelsschule in Schwetzingen. Bei ihrer darauf folgenden Tätigkeit als kaufmännische Angestellte in der Zuckerfabrik Waghäusel lernte sie ihren späteren Mann kennen. Ihm folgte sie 1955, unmittelbar nach der Heirat, an seine neue Wirkungsstätte im oberfränkischen Bamberg. Dort kamen ihre beiden Söhne zur Welt. Ihre endgültige Heimat fand die Familie Neumann – berufsbedingt – jedoch ab 1966 in Fürth/Bayern, wo sie bis heute lebt.

 

 


Silja Luft-Steidl

Vegetarische Brotaufstriche

Hausrezepte - Schmausrezepte, 25 praktische Rezepte aus Gemüse

Gebunden, 148 Seiten, durchgängig farbig

ISBN: 978-3-87336-487-5
Preis: 24,80 Euro

Das tägliche Brot - aber was drauf tun? Diese Frage stellen sich Unzählige, die zum vegetarischen oder veganen Essen tendieren, jedoch vom schillernden Angebot verwirrt sowie kulinarisch wie gesundheitlich enttäuscht sind. Silja Luft-Steidl gibt die Antwort: Selbstgemachte Brotaufstriche, herzustellen mit dem Küchenmixer. Aus Gemüse, versteht sich, denn Zünftiges ist wieder „in“. Selbermachen kann glücklich machen, wenn die Rezepte unkompliziert und pragmatisch zu handhaben sind. Das verspricht dieses Buch mit 25 gleich aufgebauten, unterschiedlichen Brotaufstrichen, einem Anhang mit Spezialaufstrich in Leberwurstgeschmack, einem Anhang mit innovativen Brotrezepten, mit sensibler Berücksichtigung von Verträglichkeitsfragen, mit profunden praktischen, ernährungsmedizinischen und ökologischen Hinweisen und nicht zuletzt ansprechenden Fotos aus eigener Kamera. Fünfzehn Jahre theoretische und praktische Ernährungsberatung haben einen reichen Fundus an Wissen, Erfahrungen und Rezepterarbeitungen hervorgebracht. Brotaufstriche in ihrer Pastenform sind Zauberkünstler. Sie lassen sich nicht nur individuell abwandeln, sondern auch als Füllungen, Beilagen und Verzierungen zu verschiedensten Mahlzeiten und Anlässen einsetzen. Und das Beste: Pasten mögen alle Menschen – selbst wenn das Kauen schwerfällt. Eine derart solide und vorzügliche Seniorenküche wie diese wurde bisher noch nicht erfunden. Haben Sie viel Freude, Genuss und Gesundheitsgewinn an diesen Rezepten!

Silja Luft-Steidl arbeitet seit 15 Jahren als Fachberaterin für Ernährung, Gesundheit und Umwelt mit Einzelklienten und Gruppen in Theorie und Praxis. Ihre Schwerpunkte sind Vegetarische Vollwertkost, Rohkost, Wildpflanzenkunde und -ernährung sowie bei allem Genannten die besondere Berücksichtigung der Verträglichkeit. Durch täglich erlebte Leidende im Kontext der Ernährung und in ihrer Eigenschaft als Leiterin einer heilkundlichen Herstellerfirma besitzt sie reiche Kontakte und genaue Einblicke in das Ernährungsangebot. Außerdem arbeitet Silja Luft-Steidl wissenschaftlich als Theologin und Philosophin in den Fachgebieten Leiblichkeit, Natur, Heilung und Heil. „Gesundheit“ ist nach ihren Erkenntnissen weitgehend ein technischer Expertenbegriff oder ein leerer Konsumbegriff geworden. Anzustreben wäre dagegen „Heilung“, nämlich des zerbrochenen menschlichen Verhältnisses zur Natur sowie als Befreiung des Selbst zu einer unmanipuliert gewählten, qualitätsreichen Ernährung gegen eine körperlich, seelisch-geistig und ökologisch zerstörerische Massenkost. Mit zahlreichen erprobten Rezepten gibt sie hierfür Anregungen.

 

 


Eduard Veith

Marie Mžyková

Monografie Eduard Veith - Träume von Glück

Gebunden, 208 Seiten, deutsch/tschechisch
durchgängig farbig

ISBN: 978-3-87336-524-7
Preis: 26 Euro

Die erste Monografie über Eduard Veith in Böhmen wird anlässlich der Feierlichkeiten zur ersten schriftlichen Erwähnung von Neutitschein aus dem Jahre 1313 herausgegeben.

Dozentin Phdr. Marie Mžyková, CSc hält Vorlesungen am Institut für Kirchen-Kunstgeschichte an der Katholischen theologischen Fakultät der Karls-Universität Prag. Gleichzeitig ist sie Wissenschaftlerin des Nationalen-Denkmalinstitutes in Prag, wo sie 1990 - 1997 die Abteilung Burgen und Schlösser leitete. In den Jahren 1990-1995 war sie Vertreterin der Tschechischen Republik für bewegliche Kulturdenkmäler im Europarat in Straßburg. Außer reichlicher Vortragstätigkeit, auch im Ausland (Paris, Rouen, Brüssel, USA), bereitete sie eine Reihe von Ausstellungen und Symposien vor und ist Verlegerin der kunsthistorischen Revue Cour honneur / Burgen, Schlösser, Paläste (in tschechischer und englischer Version).

 


Ulrich Kadelbach

Zionismus
Christlich-jüdischer Wettlauf nach Jerusalem

Klappenbroschur, 294 Seiten, DIN A5

ISBN: 978-3-87336-481-3
Preis: 14,80 Euro

Schon vor den großen Einwanderungsströmen der Juden aus Europa brachen Christen im 19. Jahrhundert in das Heilige Land Kanaan auf. Sie wollten dem wiederkehrenden Christus entgegen und in Palästina ein Friedensreich errichten. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in Palästina ungefähr 5000 Ausländer. 3000 davon waren Deutsche, 2500 kamen aus Südwestdeutschland. Fast alle waren religiös motiviert. Manche nannten sich sogar Zioniden. Sie hatten ihre eigenen Gesangbücher, in denen Kanaan, Jerusalem, der Zionsberg und das vom Himmel herabkommende neue Jerusalem verherrlicht wurden. Nicht zuletzt wurden auch die Juden, die insbesondere in Russland zunehmender Feindlichkeit ausgesetzt waren, durch diesen Aufbruch der Christen motiviert, in das Land ihrer Väter aufzubrechen.

Ulrich Kadelbach studierte evang. Theologie und Kunstgeschichte in Tübingen, Hamburg und Heidelberg. Als Gemeindepfarrer in Heilbronn und als Mitglied der Württembergischen Landessynode engagierte er sich in der Ökumene. Während eines Kontaktstudiums in Thessaloniki und als Gründungsmitglied des landeskirchlichen „Arbeitskreises Orthodoxe Kirchen“ befasste er sich intensiv mit den Ostkirchen. Von 1986 bis 1998 war er als Nahostreferent im Evang. Missionswerk in Südwestdeutschland (EMS) zuständig für die Partnerschaften mit Kirchen in Israel / Palästina, Jordanien und im Libanon. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit waren die Schnellerschulen in Jordanien und im Libanon. Als Geschäftsführer des Fördervereins lag ihm besonders die gemeinsame Friedenserziehung muslimischer und christlicher Kinder am Herzen. Mit Veröffentlichungen und Vorträgen zu Nahost stellt er sich nach wie vor der Öffentlichkeit.

 


Ilse Hehn / Rainer Maria Rilke

Das Ulmer Münster in Wort und Bild

Hardcover, 80 Seiten, 210 x 297 mm, durchgängig farbig bebildert

ISBN: 978-3-87336-539-1
Preis: 17,80 Euro

"Als Künstlerin hat Ilse Hehn den Blick für Kunstwerke im Großen und im Kleinen. Sie öffnet dem Betrachter die Augen für Eindrücke, die im Alltag leicht übersehen werden. Doch damit nicht genug. Als Schriftstellerin setzt sie diese Bilder nun in Beziehung zu Gedichten Rainer Maria Rilkes. Visuelle Bilder und Sprachbilder treten in einen lebendigen Dialog mit dem Leser." Ernst-Wilhelm Gohl (Dekan/Münster-Pfarrei) in seinem Begleitwort.

Ilse Hehn, Schriftstellerin und bildende Künstlerin. Geboren in Rumänien/Banat, Studium Bildende Kunst an der Universität-West/Temeswar, danach Gymnasiallehrerin für Kunst und Kunstgeschichte in Mediasch/Siebenbürgen. 1992 Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland, seither in Ulm als Dozentin tätig. 17 Buchveröffentlichungen, Lyrik und Prosa, zuletzt „Heimat zum Anfassen oder: Das Gedächtnis der Dinge“ und „Irrlichter. Kopfpolizei Securitate“, beide Gerhard Hess Verlag 2013 sowie „Tage Ost –West“, Pop Verlag Ludwigsburg 2015. Für ihr literarisches Werk wurde Ilse Hehn in Deutschland und Rumänien mehrfach ausgezeichnet, zuletzt wurde ihr vom Rumänischen Schriftstellerverband der Literaturpreis 2014 in der Sparte Lyrik verliehen. Übersetzt wurden Gedichte der Autorin ins Japanische, Französische, Englische, Rumänische, Russische, Serbische, Ungarische. Ilse Hehn ist Vizepräsidentin des Internationalen Exil-P.E.N. Sektion deutschsprachige Länder.

 


Jüdisches Museum Nidda e.V./Institut f. Kirchengeschichte Böhmen-Mähren-Schlesien e.V.

Nidda - New York - Eger

Paperback, 206 Seiten, DIN A5, bebildert

ISBN: 978-3-87336-526-1
Preis: 14,80 Euro

Das Jüdische Museum in Nidda trägt den Namen Zimmermann Strauss Museum nach Siegfried Strauß und seinen Eltern. Er wurde 1914 in Nidda geboren und starb 2008 in New York als Fred Strauss.

Sein erster Besuch nach dem Krieg in seiner Heimatstadt war ein Zeichen der Heimatliebe, eine Rückkehr zu seinen hessischen Wurzeln und diente der Vertiefung seiner Freundschaft mit Pfarrer Stingl, der nach dem Krieg mit seiner Mutter als Vertriebener aus dem sudetendeutschen Eger nach Nidda kam, später Priester wurde und seit 1985 als Vertriebenenseelsorger im Bistrum Mainz ist.

Als Vorsitzender des Instituts für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien gab er im Haus Königstein in Geiß-Nidda diesem Institut eine neue Heimat und machte es zu einer sudetendeutschen Oase in Oberhessen.

(Siegfried) Fred Strauss und Wolfgang Stingl sind Beispiele dafür, wie Juden und Heimatvertriebene aus dem Osten zu Nidda gehören.

Zum 100. Geburtstag von Fred Strauss und zum 70. Geburtstag von Wolfgang Stingl gestaltete das Jüdische Museum und das Institut für Kirchengeschichte diese Festschrift.

 


Heinz Meyer

Cluberer im Nationaltrikot

Paperback, 355 Seiten, 30 x 21 cm, reich bebildert

ISBN: 978-3-87336-469-1
Preis: 22,95 Euro

Bis 1986 war der 1. FC Nürnberg der amtierende Rekordmeister im deutschen Fußball. Nicht weniger als neun deutsche Meisterschaften und vier Pokalsiege errangen die Spieler des Clubs, der nicht irgendein Fußballverein ist, sondern ein Verein mit einer großen Tradition, beim dem jedes Kind bald weiß, dass mit dem CLUB nur der 1. FC Nürnberg gemeint sein kann. Im Laufe der 113-jährigen Vereinsgeschichte brachten es die 37 Spieler des Clubs zu Ehren in der A-Nationalmannschaft des Deutschen-Fußball-Bundes (DFB). Den Anfang machte 1910 Ludwig Philipp, der zugleich der erste bayerische A-Nationalspieler war. Als bislang letzter amtierender A-Nationalspieler komplettiert der Welttorhüter des Jahres 1996, Europa- und Weltmeister Andreas Köpke, dieses illustre Feld, welcher bis 1994 für den Club im Nationaldress aufgelaufen war. Dieses Buch mit seinen umfangreichen Biografien, welche dazu reich bebildert sind, und über einen umfangreichen, bislang nicht veröffentlichten Statistikteil verfügen, soll eine Hommage an die größten und international erfolgreichsten Spieler des Vereins sein. Mögen ihr Verdienste für den Club immer gewürdigt und der Nachwelt erhalten bleiben. Der Autor hat in diesem Buch nicht nur alle Länderspiele chronologisch aufgelistet, sondern auch alle weiteren Spiele in Erfolge der jeweiligen Karriere erwähnt.

Heinz Meyer (Jahrgang 1961), gebürtig und wohnhaft im mittelfränkischen Landkreis Ansbach, entdeckte mit den olympischen Sommerspielen 1972 in München sein Faible für den Sport und bald darauf auch seine Leidenschaft für den Fußball und hier ganz speziell für den fränkischen Altmeister 1. FC Nürnberg.

Eine journalistische Basis eignete sich der Autor während einer 26-jährigen Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung und seit 1997 auch als Freier Mitarbeiter bei verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen an. Seine Verbundenheit zum 1. FC Nürnberg ließ ihn ein umfangreiches sporthistorisches Archiv anlegen, welches kaum Antworten schuldig bleibt.

Unter dem Titel „Cluberer im Nationaltrikot“ veröffentlichte er 2013 sein Erstlingswerk und seine persönlichen Beziehungen zu Dieter Eckstein, welchen er zunächst als Fan im Stehblock als sein Idol verehrt hat und später privat kennen lernen durfte und gemeinsam mit ihm auch dem runden Leder nachjagen ließ, führten jetzt zu dieser umfangreichen Biografie des EM-Teilnehmers von 1988.

 


Konrad Löw

Lasst uns trotzdem weiterkämpfen


Klappenbroschur, 308 Seiten

ISBN: 978-3-87336-532-2
Preis: 18 Euro

 

Dieses Buch ist Alfred Grosser gewidmet. Er, Franzose, Jude, NS-Opfer, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, schrieb dem Autor: „Lasst uns trotzdem weiterkämpfen!“ Wofür? Grosser und den Autor verbindet das Bestreben, den Deutschen, die unter Hitler lebten und deren Mitschuld an den Verbrechen der politischen Führung geradezu ein Staatsdogma ist, den Zeitzeugnissen gemäß Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Erste Erfolge wurden schon erzielt. Für den Autor gab es daneben eine Vielzahl weiterer Herausforderungen. So hat er die Initiative ergriffen, um ein wirklich allgemeines Wahlrecht, d.h. unter Einbeziehung der Kinder, durchzusetzen. Er hat verhindert, dass die kommunistisch inspirierte Ausstellung „Widerstand und Verfolgung im Dritten Reich“ zur Dauerausstellung wurde. Er hat sich für die Wiedervereinigung Deutschlands stark gemacht, auch noch als derlei mit dem Revisionismusverdacht geächtet wurde. Der Auseinandersetzung mit dem totalitären Osten galt jahrelang seine besondere Aufmerksamkeit, was ihn, der sich als Staatsgast in der CSSR aufhielt, dort ins Gefängnis brachte. Obgleich praktizierender Katholik, hat er sich in Übereinstimmung mit dem Vatikan für fairen Umgang mit den neureligiösen Gemeinschaften stark gemacht, trotz der Missbilligungen staatlicher und kirchlicher Stellen. Wenn Grosser von „trotzdem“ spricht, so deshalb, weil dem aufrechten Gang zahlreiche Hindernisse in den Weg gelegt werden, wie das Buch veranschaulicht.

Konrad Löw wurde am 25. Dezember 1931 in München geboren. Als Jurist war er zunächst im Verwaltungsdienst des Freistaates Bayern und der Bundesrepublik Deutschland tätig. 1968 begann in München seine akademische Lehrtätigkeit. Von 1972 bis 1975 lehrte er als Ordentlicher Professor für Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, anschließend an der Universität Bayreuth. Seit 1999 ist er emeritiert.

 
Edith Kiesewetter-Giese (Hg.)

Was in Erinnerung bleibt - stirbt nicht


Klappenbroschur, 250 Seiten

ISBN: 978-3-87336-520-9
Preis: 24,80 Euro

 

In diesem Buch kommen Zeitzeugen aus den deutschen Ortsgebieten zu Wort.

Sie kommen aus Regionen mit unterschiedlichen Lebensarten, die z.T. noch von der k.u.k. Monarchie geprägt waren. Sie kommen aus Gebieten, in denen die Menschen mit Gewerben wie Weben, Glasmacherei, Musikinstrumentenbau, Papier- und Tuchherstellung, Holzschnitzereien u.a. m. ihren Lebensunterhalt verdienten.

Aus diesen Regionen kommen auch großartige Erzähler, Maler, Graphiker und Wissenschaftler.

Die Geschichte dieses Landes ist eine übergreifende, eine deutsche, österreichische, aber auch eine europäische Geschichte, die letztendlich das Schicksal der dort lebenden Bevölkerung bestimmte. Dem Leser wird erzählt, wie die Menschen, die in politisch unruhigen Zeiten geboren und aufgewachsen sind, aus der Heimat vertrieben wurden, ihren Lebensweg unter schwierigen und komplizierten Umständen gegangen sind.

Ein Beweggrund, warum die Zeitzeugen die Erkenntnisse aus ihrem Leben darstellen, ist, sie wollen den nachfolgenden Generationen Möglichkeiten aufzeigen, wie mit dem Wissen von gestern, heute die Zukunft gestaltet werden kann.

 
Walther Seinsch

Verbrecher-Kartei

Hardcover, 240 Seiten, mit Bildern
ISBN: 978-3-87336-530-8
Preis: 18,90 Euro

Der Autor greift in seinem Werk ohne Umschweife die groteske Inkompetenz und Verlogenheit selbsternannter Experten und sogenannter Ökonomen an. Er erhofft sich damit, eine öffentliche Diskussion über diese Mißstände auszulösen. Wie er auch die Leserschaft auffordert, seine Feststellungen durchaus kritisch zu hinterfragen, um sich dann eine eigene Meinung bilden zu können.“

Walther Seinsch geboren 1941 in Mayen/Eifel. Acht Jahre Schule; Lehre im steuerberatenden Beruf; Bauarbeiter; Fabrikarbeiter; Substitut; Abteilungsleiter und Geschäftsführer im Kaufhof-Konzern; Geschäftsführer und Minderheitsgesellschafter der Firmen KiK und Takko bis 1997; Gründer der Stiftung Erinnerung in Lindau; seit dem Jahr 2000 Vorstandsvorsitzender des FC Augsburg.

 

Ireen Sheer

Jetzt oder nie


Hardcover, 280 Seiten, mit Bildern s/w u. farbig
ISBN: 978-3-87336-464-6
Preis: 19,80 Euro

 

Ireen Sheer gehört seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Stars im deutschen und europäischen Musikgeschäft. Die charmante und vielseitige Sängerin entstammt einer deutsch-englischen Familie. Ihre Vorfahren mütterlicherseits stammten aus Ostpreußen. Ireen wuchs mit ihren Geschwistern in England auf. Ihre Eltern gewährten ihr jede nur denkbare Unterstützung.

Von Kind auf begeisterte sie sich für Musik und hoffte von früh an auf eine Karriere. Neben der Ausbildung zur Sekretärin begann sie erste künstlerische Gehversuche bei der Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben.

In ihrem Buch schildert sie offen ihren oft schwierigen Weg, beruflich wie privat, zu einer erfolgreichen Karriere im Showgeschäft.

 
 
Rosalia Goschi

Odo und die Zahnfee

Illustration: Melanie Heckenberger

24 x 23 cm (BxH), 20 Seiten, durchgängig farbig illustriert
ISBN: 978-3-87336-515-5
Preis: 12,95 Euro

 

Rosalia Goschi, geb. 1934 in Nakodorf Jug./Banat. Donauschwäbische Eltern. Erlebte Internierung und
Flucht. Danach viele Jahre in Schottland. Lebt jetzt in Augsburg. Sie ist verheiratet und Mutter von vier Kindern.

 

Elias Basilio

Zeitzeugen der Christenverfolgung

Sukzessives Verschwinden des Christentums in den islamisch geprägten Ländern. Ausbreitung des Islam im Westen, Zeitzeugen berichten

Softcover, DIN A5, 264 Seiten mit 8 Seiten Farbteil
ISBN: 978-3-87336-476-9
Preis: 16,80 Euro

 

Dieses Buch handelt von deren fürchterlichen und dramatischen Lebenssituationen, dem Leid christlicher Minderheiten sowie dem allmählichen Verschwinden des Christentums in den islamisch geprägten Ländern, dort wo die eigentliche Wiege des Christentums stand. Der Autor schildert und belegt diese tragische Lage christlicher Minderheiten durch Berichte von Zeitzeugen über deren Selbsterlebnisse und Selbsterfahrungen. In diesem Kontext erläutert der Autor ferner das Erstarken antisemitischer Tendenzen und deren katastrophale Folgen in bestimmten europäischen Ländern.

 

Elias Basilio wurde 1940 im Ausland geboren. Nach einem kurzen Aufenthalt in Frankreich lebt er seit Beginn der 60er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Dort studierte und promovierte er im Fachbereich Naturwissenschaften. Er ist ein profunder Kenner des politischen wie auch kulturellen Lebens, wie aber auch der historischen Vergangenheit der türkischen Republik. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema: Verfolgung der christlichen Minderheiten aus der Türkei und dem Nahen Osten.

 

Jochen Tolk

Armer reicher weißer Mann. Unser weißes Leben im Spiegel Afrika betrachtet

Softcover, DIN A5, 208 Seiten mit 8 Seiten Farbteil
ISBN: 978-3-87336-517-9
Preis: 16,80 Euro
 

In diesem Buch wird Afrika weder aus weißer Perspektive betrachtet noch an weißen Normen gemessen. Jochen Tolk beschreibt, wie er während seiner Arbeit in Ostafrika das afrikanische Denken und Leben nach und nach verstehen und dabei sich selbst und unser weißes Leben neu sehen lernte. Dabei wurde ihm immer deutlicher bewusst: Wir sind nicht so reich, wie wir meinen. Wir können aber reicher werden, als wir sind. Ein gewollt provozierender Beitrag zur aktuellen Diskussion über Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.

Verglichen mit Afrika erscheint uns die weiße Welt in jeder Hinsicht als eine reiche Welt mit hoher Lebensqualität. Der weiße Blick sieht in Afrika fast nur Mängel und Defizite. Wir sprechen von „unterentwickelten“ Ländern und „primitiven“ Gesellschaften, wobei wir den Lebensstandard ebenso wie die Denk- und Lebensweise der weißen Welt als Norm betrachten, an der der Rest der Welt zu messen ist. Doch trotz aller materiellen Armut ist in Afrika mehr Zufriedenheit, Lebensfreude, Lebensmut und Lebenskraft zu finden als bei uns. Das erlebt jeder, der nach Afrika reist, und fragt sich: Wie ist das möglich?

Worin besteht der verborgene Reichtum Afrikas, der uns anscheinend fehlt? Jochen Tolk beschreibt die Denk- und Lebensweise afrikanischer Menschen und versucht zu zeigen, welche Faktoren aus der Sicht afrikanischer Menschen von entscheidender Bedeutung sind für ein reiches und erfülltes Leben. Vor diesem Hintergrund betrachtet er unser weißes Leben und gibt Hinweise, wie wir unser Denken und Leben ändern sollten, damit wir und unsere Kinder und die Kinder der Welt eine Zukunft haben.

 

Jochen Tolk wurde 1943 in Bartenstein/Ostpreußen geboren. Er studierte evangelische Theologie, promovierte 1970, und war als Pfarrer im Dienst der Württembergischen Landeskirche tätig. Zuletzt als Dekan in Ravensburg. Er lebte und wirkte fünf Jahre in Tansania und unternahm zahlreiche Reisen in afrikanische Länder. Besonders engagiert er sich in Hilfsprojekten für Aidswaisen in Tansania.

 
 
Wolfgang Philipp

Konservativ!
Die Antwort auf den „Kampf gegen Rechts“, Wider Unfreiheit und Anarchie

Softcover, DIN A5, 180 Seiten
ISBN: 978-3-87336-516-2
Preis: 14,95 Euro
 

Die politische Entwicklung in Deutschland wird seit Jahren durch den sogenannten „Kampf gegen Rechts“ dominiert, ohne dass die Betreiber dieser Kampagnen definieren, was sie unter „Rechts“ verstehen. Stillschweigend weiten sie diesen Begriff immer weiter aus mit der Folge, dass selbst konservatives Denken in die Nähe des Rechtsextremismus gerückt wird. Diese Taktik bedroht Rechtsstaat und Demokratie.

Der Autor setzt sich damit ideengeschichtlich auseinander und gibt aus verschiedenen Lebensbereichen die aus seiner Sicht gebotenen Antworten auf den „Kampf gegen Rechts“, den er als einen verfassungswidrigen Angriff auf die Meinungsfreiheit entlarvt.

 

Dr. Wolfgang Philipp, geboren 1933, ist nach rund 17 jähriger Tätigkeit als Syndikus in verschiedenen Wirtschaftsunternehmen seit Ende 1976 als Wirtschaftsanwalt in Mannheim tätig.

Von 1980 bis 1991 war er politisch als Mitglied eines Gemeinderates aktiv. Seine Hauptarbeitsgebiete sind das Gesellschaftsrecht, das Bankrecht, aber auch staatsrechtliche Fragen. Zu zahlreichen politischen und rechtlichen Problemen hat er in Fachaufsätzen und Zeitungsbeiträgen Stellung genommen. Er sieht Rechtsstaat und Demokratie durch die politische Entwicklung der letzten Jahre bedroht.

 

Helmut Baumeister

Von Franco-Spanien bis nach Flossenbürg

Softcover, DIN A5, 280 Seiten
ISBN: 978-3-87336-475-2
Preis: 16,80 Euro
 

Seit seiner Dissertation beschäftigt sich Helmut Baumeister mit dem Spanischen Bürgerkrieg. Besonders tragisch empfindet er den Leidensweg der Spanienkämpfer, die nach der Niederlage der Republik als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt wurden und häufig in Konzentrationslagern ihr Leben verloren.

Hinzu kommt ein persönlicher Bezug zu diesem Thema. Wenige Tage vor Kriegsende führte einer der Todesmärsche aus dem Konzentrationslager Flossenbürg durch das Dorf, aus dem die Mutter des Autors stammt. Am nächsten Tag fand man 104 Leichen auf den Gemeindefluren – Opfer, die von der Wachmannschaft erschossen oder erschlagen wurden oder an Erschöpfung starben.

Diese Ereignisse flossen in den Roman ein. Dass Zwangsarbeit, Konzentrationslager und Todesmärsche nicht in Vergessenheit geraten, ist dem Autor ein besonderes Anliegen.

 

Dr. Helmut Baumeister, geb. 1943 in München. Er studierte an der Universität München Amerikanistik, Anglistik und Romanistik. Studienaufenthalte in Cambridge, Lausanne und Berkeley. Erste und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien.

Promotion an der Universität München über den Romanhelden in den Romanen des Spanischen Bürgerkriegs. Gymnasiallehrer, Mitarbeiter im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Referent und Abteilungsleiter im Landtagsamt, langjähriger Direktor des Paul-Klee-Gymnasiums Gersthofen.

 

Rudolf Grulich zum 70. Geburstag

Sudetendeutsche Miniaturen Böhmisch-mährische Medaillons als Festschrift zum 70. Geburtstag von Rudolf Grulich

Herausgegeben vom Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien

Softcover, 416 Seiten
ISBN: 978-3-87336-513-1
Preis: 19,80 Euro
 

In In fünf Themengruppen geordnet gewinnt der Leser einen Eindruck, mit welchem Herzblut Grulich die Geschichte der Sudetendeutschen unter die Lupe nimmt, aufarbeitet und dazu beiträgt, dass dieses leidvolle Geschehen, die Vertreibung der Sudetendeutschen aus ihrer Heimat, nicht in Vergessenheit gerät. Folgende Schwerpunkte werden in diesem Buch gesetzt:

• Europa und wir oder AEIOU: Allen Ernstes ist Österreich unersetzlich!

• Gemeinsame Heimat Böhmen-Mähren-Schlesien. Eine Auswahl aus der Geschichte der Sudetendeutschen

• Unvergessene Menschen der Heimat

• Schicksal Vertreibung

• Wunde und Narbe Königstein

Warum diese fünf Abschnitte? Grulich fühlt sich als Altösterreicher und hat auf Studienfahrten gerne über die fünf Vokale des Mottos Kaiser Friedrichs III. gesprochen. Er kennt Dutzende von Versuchen in verschiedenen Sprachen, diese rätselhafte Buchstabenkombination zu erklären, wobei ihm die Sinngebung von Willy Lorenz am besten gefällt: Allen Ernstes ist Österreich unersetzlich! Obwohl er ein bekennender Sudetendeutscher ist und Berater im Bundesvorstand der Sudetendeutschen Landsmannschaft, außerdem Mitglied des Sudetendeutschen Rates, nennt sich Grulich gerne einen überzeugten Mährer. Da viele große Sudetendeutsche meist als Österreicher (oder gar als Tschechen) bekannt sind, hat er unermüdlich vergessene Männer und Frauen seiner Heimat bekannt gemacht. Die Vertreibung, die er als Kind erlebte, und seine fünf Jahre Kindheit in der Baracke eines Flüchtlingslagers haben ihn zum Kämpfer gegen Vertreibungen und zum Anwalt von nationalen Minderheiten und Volksgruppen gemacht. Seine Zeit in Königstein und sein Kampf um die Erhaltung dieses Vaterhauses der Vertriebenen, haben ihn bis heute geprägt. Wie der hl. Paulus opportune importune die Wahrheit sagen will, macht auch Grulich keinen Hehl aus seiner Meinung und weist offen auf das Versagen der Kirchenmänner bei der „Abwicklung“ von Königstein hin.

Auf 416 Seiten bringt das Buch einen guten Einblick in das Schaffen Rudolf Grulichs. Es würdigt auch seine beliebten Studienreisen und enthält einige Rezensionen seiner Werke, die zeigen, dass sich die Sudetendeutschen nach ihrer Vertreibung aus der Heimat nicht auch noch in eine geistige Vertreibung aus der Geschichte drängen ließen.

 
 
Walter Schwarz

Das Todesproblem in der Dichtung „Der Ackermann und der Tod“
Mit einer Einführung von Rudolf Grulich, einer Melodram-Fassung und einem Opernlibretto von Dusan Robert Parizek

Softcover, 112 Seiten
ISBN: 978-3-87336-511-7
Preis: 9,80 Euro
Hrsg.: Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien e.V Haus Königstein

In diesem Jahr gedenken wir des 600. Todestages von Johannes von Tepl, der auch als Johannes von Saaz bekannt ist, wo er als Stadtschreiber wirkte. Erschüttert und verbittert nach dem Tod seiner Frau Margaretha schrieb er um das Jahr 1400 den Dialog Der Ackermann und der Tod. Er nennt sich selber darin einen Ackermann im Vogelkleid, also als Schreiber mit der (Vogel-) Feder als Werkzeug. Er beschimpft den Tod, der seinerseits sich seinem Ankläger stellt und sich verteidigt. Der Text dieses Streitgesprächs ist der erste Höhepunkt der frühneuhochdeutschen Literatur und in der Sprache der Prager-Hofkanzlei Kaiser Karls IV. geschrieben. Zahlreiche Handschriften und Drucke zeigen, wie beliebt dieses Werk war.

Reinhold Schneider nannte es ein Trostbuch durch alle Jahrhunderte, von dem 1946 auch die sudetendeutsche Ackermann-Gemeinde ihren Namen herleitete. Nun hat das Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien, Haus Königstein in Nidda, eine kleine Studie von Walter Schwarz: Das Todesproblem in der Dichtung „Der Ackermann und der Tod“ herausgegeben, zu der Rudolf Grulich ein Vorwort schrieb. Das kleine Taschenbuch enthält auch einen dramatisierten modernen Text des tschechischen Regisseurs Dusan Robert Parizek. Diese moderne Fassung wurde nach der Wende im Rahmen eines Kulturprojekts Erbe und Zukunft. Deutsche Kultur in Tschechien in vielen Städten Böhmens aufgeführt.

Parizek schuf gleichfalls ein Libretto für eine kleine Oper Der Ackermann und der Tod die 2003 in Prag uraufgeführt wurde. Die Aktualität des Ackermanns wurde auch deutlich, als 2006 in Saaz deutsche und tschechische Ärzte unter Leitung von Michael Popovi? bei einer Konferenz sich mit der Dichtung des Ackermanns, Fragen der Palliativmedizin und den Aspekten des Todes befassten.

 

Alois Beyer

Verlorene Heimat

Softcover, 208 Seiten
ISBN: 978-3-87336-471-4
Preis: 16,90 Euro
89 s/w Fotografien
Fotografien von Forian Bachmeier
Text von Hans-Herbert Holzamer

Alois Beyer, mit dem wir in seinem Zimmer auf einfachen Stühlen an einem Wohnzimmertisch, der kaum freien Raum für das Aufnahmegerät bot, Platz nahmen, redete immer von seinem Heimatort. Buchstabieren konnte er diesen Ort nicht. Aufschreiben auch nicht. Er konnte uns nicht einmal beschreiben, wo dieser Ort liegt, nicht einmal ungefähr, damit man ihn hätte suchen können mit Routenplaner oder Internet. Und was die Suche noch schwieriger macht: Söhle gibt es heute nicht mehr. Jedenfalls gibt es diesen Ort nicht mehr in einer Realität, die man mit seinen Sinnen erleben könnte. Er ist untergegangen. Söhle gibt es nur noch in den Unterlagen der Verbände der Heimatvertriebenen. Dort führt dieser Ort ein Dasein als Schatten. Ein Schatten, die sich in Straßen- und Landkarten, in Namenslisten und alten Fotografien ausdrückt.

Alois Beyer ist einer der vielen, die ihre Heimat verloren haben. Und dieser Verlust fragt nicht nach dem politischen Kontext, nach Gerechtigkeit oder Schuld. Es ist eine Erfahrung, die persönlich ist, die weh tut und einen Schmerz verursacht, der ein Leben lang währt. Auch dann, wenn eine neue Heimat gefunden wird, oder was man dafür hält. Denn der Mensch braucht Heimat.

Dieses Buch begleitet Alois Beyer aus Söhle in Mähren bis nach Miesbach in Bayern. Es erzählt sein Leben in den Fotografien von Florian Bachmeier, der ihn über Jahrzehnte begleitet hat, und im Text von Hans-Herbert Holzamer, dem Journalisten. Es ist all denen gewidmet, die ihre Heimat verloren haben, ob sie nun in Söhle, in Mähren, dem Sudetenland oder sonst wo lag, ob dies verschuldet oder unverschuldet geschah, ob in der Vergangenheit oder in der Gegenwart. Die Heimat ist der Grund, der einem gegeben ist, um darauf das Leben zu bestehen.

Florian Bachmeier,
geboren 1974. Nach dem Studium der Fotografie in Pamplona, Spanien und der Neuen und Neuesten Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Arbeit als freier Fotograf, vertreten durch die Agentur n-ost Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung (Berlin). Seine Arbeiten wurden in vielen nationalen und internationalen Medien veröffentlicht, unter anderem Die Zeit, Times, Focus, 11Freunde, Salzburger Nachrichten, Die Tageswoche, Alps Magazine. Derzeit arbeitet er an einem langfristig angelegten Fotoprojekt über die Länder rund um das Schwarze Meer.

Hans-Herbert Holzamer,
geboren am 6. 11. 1945 in Marburg/Lahn, Studium der Rechtswissenschaft und der Politischen Wissenschaften in Bonn, Rechtsanwalt, 1974-1977 Referent der UEDC, Union Européenne Démocrate Chrétienne, 1977-1989 Redakteur der Tageszeitung Die Welt, 1989-2006 Ressortleiter der Süddeutschen Zeitung, 2006-2008 Chefredakteur Kompetenznetze.de, 2011-2012 Chefredakteur seniorbook, 1995-heute Lehrbeauftragter MCI Innsbruck, seit 2007 freier Journalist und Autor mehrerer Bücher: Sachbuch: „Optimales Wohnen und Leben im Alter“, Stern-Ratgeber. Belletristisch: „Ich, Bismarck“, „Zerrissene Leben“, „Lampedusa oder die Illusion von Glück“, „Richter ohne Sühne“. Träger der Bayerischen Sozialmedaille, Preis für Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

 

 

Winfried Prost

Freiraum für die Seele - Wie ganzheitliches Coaching öffnen und Weite schaffen kann

Softcover, 88 Seiten
ISBN: 978-3-87336-514-8
Preis: 12 Euro

Dr. phil. Winfried Prost coacht seit 34 Jahren überwiegend Führungskräfte und machte dabei die Erfahrung, dass Menschen umso mehr von sich selbst entdecken können, je offener und ermutigender er seine Gesprächspartner empfing und je angstfreier, weiter und entspannter sie sich im Coaching fühlen konnten und sein durften.

Er lernte, der drängenden Sehnsucht nach freiem Ausdruck von unterdrückten, aufgestauten und teils vergessenen Gefühlen und Nöten Raum zu schaffen. Er berichtet und zeigt in diesem Buch, wie kraftvoll Freiraum für die Seele wirken und auch heilen kann. Darüber hinaus bietet er methodische Anleitung wie man solche Freiräume schafft und mit der richtigen Einstellung vielleicht sogar den „Tunneldurchstich zum Selbst“ schafft.

Winfried Prost arbeitet systemisch und ganzheitlich, verfügt über die Erfahrung aus 16.000 Einzelcoachings, leitet die Akademie für Ganzheitliche Führung in Köln und Zürich und ist Präsident des Verbandes Ganzheitliches Führungs- und Persönlichkeits-Coaching.

Sie können mit ihm Kontakt aufnehmen unter: www.winfried-prost.de

 

Walli Richter

Ich bin das ganze Jahr vergnügt - Wanderungen durch Land und Zeit

Softcover, 168 Seiten
ISBN: 978-3-87336-510-0
Preis: 14,80 Euro, Juni 2014

Walli Richter, die frühere Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, überbrückt mit diesem Buch Raum und Zeit.

Geboren in Oberleutensdorf am Fuß des Böhmischen Erzgebirges, lebt sie schon seit mehr als fünfzig Jahren in München. Ihre Kindheit war geprägt von der Liebe ihrer Mutter und „der Großmama“ zur sudetendeutschen Heimat. So verbinden sich deren Erzählungen und Überlieferungen mit eigenen Kindheitserinnerungen. Die Erinnerungen aus dem eigenen Leben nach der Vertreibung aus dem Sudetenland führen in ihre bayerische Heimat, sie hat sie – wie ihre jahreszeitlichen Betrachtungen zeigen – erschaut, erwandert und mit Freuden erlebt. So schlägt sie eine Brücke zwischen ihren zwei Heimaten.
Jahreszeitliche Betrachtungen und Gedichte, Lieder, Sagen und Informationen leuchten auf dieser Wanderung durch Raum und Zeit wie die Türme einer versunkenen Stadt.
 
Gerlinde Lindmajer

Der Verdacht - Nachkriegsjahre im Oberallgäu (Drei Erzählungen)

Softcover, 128 Seiten
ISBN: 978-3-87336-472-1
Preis: 12,40 Euro

Gerlinde Lindmajer, wurde im Sudetenland geboren. Nach der Vertreibung durchlebte sie eine harte Nachkriegszeit. In dem Erzählband hat sie eigene Erlebnisse aufgearbeitet.

Gustav Riek

Die Mammutjäger vom Lonetal

Hardcover, 188 Seiten
ISBN: 978-3-87336-462-2
Preis: 14,95 Euro

Herausgegeben von der Stadt Niederstotzingen Archäopark Vogelherd

Wissenschaftliche Beiträge und aktuelle Hintergründe von Prof. Nicholas J. Conard, Ewa Dutkiewicz M.A. Universität Tübingen

Inhalt:
Der Tübinger Urgeschichtler und Ausgräber der weltbekannten Fundstelle Vogelherd, Gustav Riek, inszeniert diesen Roman basierend auf den Ergebnissen seiner archäologischen Untersuchungen in dieser Höhle. 1931 fand er dort neben vielen Funden aus der Zeit des Neandertalers, Hinterlassenschaften der eingewanderten anatomisch modernen Menschen, darunter die spektakulären figürlichen Kunstwerke, die zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit gehören. Die Funde, die Riek bei seinen Ausgrabungen gemacht hat, baut er kreativ in seinen Roman mit ein und legt das Pferdchen und das Mammut vom Vogelherd in die Hände von Flinkfuß, dem Künstler aus dem Stamm der Mammutjäger. Diese Geschichte spiegelt natürlich Rieks Vorstellungen über diese Zeit wider, die aufgrund seiner politischen Einstellung nicht unreflektiert betrachtet werden sollte. Er veröffentlichte diesen Roman im Jahr 1956. Seit dieser Zeit hat sich unser Wissen um die Urgeschichte wesentlich erweitert.

Im Vorfeld erläutern Prof. Nicholas J. Conard und Ewa Dutkiewicz den aktuellen Stand der Forschung und Hintergründe, die für die Lektüre dieses Romans erforderlich sind.

„Die Mammutjäger vom Lonetal” beschreibt fiktiv die Zeit, als die ersten anatomisch modernen Menschen auf die Schwäbische Alb kommen und ihre Vorgänger, die Neandertaler, ablösen. Die Geschichte spielt sich im Vogelherd und seiner Umgebung ab. Der Stamm der Bärentöter lebt schon seit langer Zeit in diesem Tal, als Neuankömmlinge, der Stamm der Mammutjäger, in das Lonetal eindringen. Ein verzweifelter Überlebenskampf der Neandertaler beginnt, aus dem aber schließlich die modernen Menschen als Sieger hervorgehen. Ihre technische und soziale Überlegenheit geben den Ausschlag.

Winfried Prost

Psychosomatische Deutung und Auflösung von Symptomen

Ein Psychosomatisches Lexikon mit ausführlicher Anleitung

Softcover, 228 Seiten
ISBN: 978-3-87336-465-3
Preis: 19,80 Euro

Inhalt:
Wie lassen sich Symptome auflösen? Dr. phil. Winfried Prost machte die Erfahrung, dass sowohl körperliche als auch psychische Symptome oft einfach verschwinden, wenn man dahinter liegende biografische Knoten bearbeitet und löst. Als Führungskräfte-Coach ist er ständig Problemlösungsbeauftragter. Manche Probleme liegen auf der Sachebene und lassen sich dort lösen, andere aber haben tiefere in Persönlichkeitsstrukturen und Verhaltensmustern liegende Ursachen und sind deshalb besonders resistent. Erst wenn man deren Hintergrundmuster erkennt, lassen sich funktionierende Lösungsstrategien entwickeln.

Im Vorwort dieses Lexikons zeigt der Autor die Gesetzmäßigkeiten der Symptombildung und -auflösung auf und berichtet im lexikalischen Teil über Hintergrundgeschichten von etwa 400 Symptomen. Als Leser werden Sie bei der Lektüre auf die Spuren Ihrer eigenen Geschichten und Symptome kommen und Wege entdecken, deren Manifestation aufzulösen.

Winfried Prost ist Leiter der Akademie für Ganzheitliche Führung in Köln und Zürich und hat in den letzten 34 Jahren etwa 1700 persönlichkeitsbildende Seminare und ungefähr 16.000 individuelle Führungskräfte-Coachings durchgeführt. Er entdeckte, dass jedes Symptom eine Manifestation und Visualisierung von dahinter liegenden unverarbeiteten Ereignissen ist. Körper und Seele sind eine Einheit und spiegeln einander. Körperliche Verletzungen können die Psyche belasten und seelische Traumata den Körper schwächen und krank machen. Unsere Seele aber wird sowohl durch unsere eigenen Erlebnisse und Erfahrungen geprägt, als auch durch die Erfahrungen und Leiden unserer Eltern und Großeltern. Diese werden oft in subtilen Verhaltensmustern weitergegeben. Deshalb ist es oft schwer, die Ursachen eigener körperlicher und psychischer Symptome im eigenen Leben zu entdecken. Wenn man aber in früheren Jahren und Jahrzehnten Analogien und Hintergrundstrukturen entdeckt, kann man auf deren Basis oft alte biografische oder familiensystemische Knoten trennen. Wenn das gelingt können auch langjährige Symptome überflüssig werden und sich auflösen.
 
 
Jost Bauch

Mythos und Entzauberung - Politische Mythen der Moderne

Paperback, 192 Seiten
ISBN: 978-3-87336-473-8
Preis: 16,80 Euro

Inhalt:
Die Moderne ist angetreten mit dem Anspruch, im Bereich des Politischen die traditionelle Mythologie durch Rationalismus und Aufklärung zu ersetzen. Der Staat soll zu einer rationellen Anstalt werden, Politik zu einer rationalen Veranstaltung. Der Autor zeigt auf, dass diese Vorstellung selber mythologisch ist, selbst bei den großen Aufklärern wie Hobbes, Rousseau oder Kant finden sich mythologische Versatzstücke. Die Politik der Moderne hat sich aus den mythologischen Anfängen nicht befreien können und sie muss im Verlaufe ihres Prozessierens immer neue Mythen als Legitimation ihrer historischen Verfasstheit entwickeln. Es stellt sich mithin die Frage, ob eine „mythenfreie“ Politik überhaupt möglich ist. Dabei gilt es, zwischen „guten“ und „schlechten“ Mythen zu unterscheiden. Letztere stabilisieren und legitimieren Herrschaft, die „guten“ Mythen dagegen brechen als Grundlage für Freiheitsbewegungen alte Herrschaftsstrukturen auf und bieten die Chance, die Freiheitsgrade der Völker zu erhöhen, was die „Deutsche Revolution“ des Jahres 1989 eindrucksvoll bestätigt. Der Autor geht, vom Nibelungenlied bis zu den modernen Öko-Mythen, den politischen Mythen der sozialen Bewegungen, dem Antifaschismus und der Freiheitsbewegung in der alten DDR auf den Grund.

Prof. Dr. Jost Bauch war bis 2014 apl. Professor an der Universität Konstanz und lehrteMedizin- und Gesundheitssoziologie. Darüberhinaus war er Vertretungsprofessor für Allgemeine Soziologie an der Hochschule Neubrandenburg und war Lehrbeauftragter an der Universität Köln und der HSA Luzern. Autor von zahlreichen Buchveröffentlichungen und wiss. Aufsätzen.
 
Dieter Eckstein/Heinz Meyer

Immer nach vorne

Klappenbroschur, 296 Seiten, zahlreiche Abbildungen
ISBN: 978-3-87336-474-5
Preis: 19,90 Euro

Inhalt:
Wenn in Deutschland ein Fußballspieler und Sportler neben seiner sportlichen Karriere auf ein Leben voller Höhen und noch mehr Tiefen zurückblicken kann, wie es sonst nur wenigen zu eigen ist, dann ist es der Ex-Nationalspieler Dieter Eckstein. Vor allem zahlreiche persönliche Schicksalsschläge pflasterten seinen Lebensweg. So starb bereits im Alter von zwölf Jahren sein Vater; nur zwei Jahre später folgte seine Mutter. Mit 14 kam er in eine Pflegefamilie und schaffte es trotzdem, den Sprung in den Profifußball zu realisieren.

Schon mit 19 Jahren hatte er eine eigene Familie gegründet, doch neben dem fußballerischen Aufstieg zum Idol in Nürnberg und zum EM-Teilnehmer 1988 in Deutschland blieb er privat und auch sportlich von weiteren Rückschlägen nicht verschont. Während seiner Zeit in Nürnberg brannte sein Haus ab und sein dritter Sohn starb am plötzlichen Kindstod. Mit so genannten Bauherrenmodellen erlitt er Schiffbruch und verlor nicht nur sein gesamtes Vermögen, sondern häufte auch noch einen Berg von Schulden an, die schließlich zur Privatinsolvenz führten.

Sportlich folgte der langsame Leistungsrückschritt und damit eine Odyssee zu zahlreichen deutschen und internationalen Vereinen. Bis heute ist der „Eckes“ mehr als 25 Mal umgezogen. Mit dem Übergang zum Spielertrainer stellten sich große gesundheitliche Probleme ein. Nach der Jahrtausendwende erkrankte Dieter Eckstein schwer an Hodenkrebs und schaffte die Genesung, bevor ihn im Juli 2011 ein Herzstillstand für 13 Minuten aus dem Leben nahm. Aber auch hier schaffte das „Stehaufmännchen“ die Rehabilitation und kehrte ins normale Leben zurück. Aber Ruhe wird bei „Eckes“ wohl nie einkehren; zuletzt verbüßte einer seiner drei Söhne eine längere Haftstrafe und auch ein erneuter Vereinswechsel wurde erst vor wenigen Monaten gemeldet. Auch privat hat er eine neue Liebe gefunden.

Heinz Meyer (Jahrgang 1961), gebürtig und wohnhaft im mittelfränkischen Landkreis Ansbach, entdeckte mit den olympischen Sommerspielen 1972 in München sein Faible für den Sport und bald darauf auch seine Leidenschaft für den Fußball und hier ganz speziell für den fränkischen Altmeister 1. FC Nürnberg.

Eine journalistische Basis eignete sich der Autor während einer 26-jährigen Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung und seit 1997 auch als Freier Mitarbeiter bei verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen an. Seine Verbundenheit zum 1. FC Nürnberg ließ ihn ein umfangreiches sporthistorisches Archiv anlegen, welches kaum Antworten schuldig bleibt.

Unter dem Titel „Cluberer im Nationaltrikot“ veröffentlichte er 2013 sein Erstlingswerk und seine persönlichen Beziehungen zu Dieter Eckstein, welchen er zunächst als Fan im Stehblock als sein Idol verehrt hat und später privat kennen lernen durfte und gemeinsam mit ihm auch dem runden Leder nachjagen ließ, führten jetzt zu dieser umfangreichen Biografie des EM-Teilnehmers von 1988.

Manfred Schleker

Werde, der du bist

Klappenbroschur, 186 Seiten, zahlreiche Abbildungen

ISBN: 978-3-87336-459-2
Preis: 12 Euro

Inhalt:
Manfred Schleker versteht sich als Wanderlehrer. Sein Vorbild ist der bescheidene Philosoph Sokrates, ein echter Mensch, dem nichts Menschliches fremd war – vor allem nicht das Menschenrecht auf Irrtum. Als Markenzeichen hatte Sokrates immer eine brennende Laterne bei sich – auch am helllichten Tag. Jungen Menschen leuchtete er ins Gesicht: „Erkenne dich selbst!“ Das trainiert auch der humorvolle Philosoph Schleker im Hörsaal und ergänzt, „… denn du bist einmalig. Werde, der du bist.“ Mit der „emotionalen Erschütterung“ in einer Mutter-Kind-Station entdecken die Seminaristen ihre Empathiefähigkeit. In der Natur wandernd diskutieren sie über ethische Aspekte biowissenschaftlichen Fortschritts und über das Bild vom (im-)perfekten Menschen. Sie erleben, wie ihre schlummernde, schöpferische Phantasie erweckt wird. Dabei hilft ihnen das „Seepferdchen“ (Hippocampus), das die Affekte und Gedächtnisinhalte im Gehirn speichert – sofern wir uns bewegen.

Das Buch liefert Anregungen für Lehrer unterschiedlicher Fächer wie Biologie, Ethik und Religion, welche diese Themen im regulären Unterricht behandeln und nach wirkungsvollen Beispielen aus der Philosophiegeschichte und grenzwertigen Lebenssituationen suchen. „Werde, der du bist“ macht Mut, sich autonome Urteile zu bilden. Wesentliche Grundlagen sind philosophische Frohbotschaften, aber auch Kindheitserinnerungen des Autors, zum Beispiel an die grauen Busse, die „lebensunwerte Menschen“ zum „Gnadentod“ transportierten. Im Kapitel „Wunder des Lebens“ wird das Bild der „nachdenkenden Vorkerne“ gezeigt. Die Leser entdecken sich als einmalige Menschen. Zitat eines begleitenden Lehrers.

Karl Stankiewitz

Rebellen Reformer Regenten

Klappenbroschur, 304 Seiten, DIN A5
ISBN: 978-3-87336-460-8
Preis: 19,90 Euro

Inhalt:
Spannungen, Demonstrationen, Revolutionen, Bürgerkriege. In Ägypten, Syrien, Irak, Türkei. Die Welt von heute. Die Welt von gestern war kaum anders. Was heute geschieht, hat oft seine Wurzeln in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Den Journalisten Karl Stankiewitz (Jahrgang 1928) hat es in diesem halben Jahrhundert immer wieder dorthin getrieben, wo „was los war“. In nah und fern fand er eine Welt voller touristischer Attraktionen – und voller politischer und gesellschaftlicher Abenteuer. Auch in Europa – zwischen dem aus dem Faschismus befreiten Portugal und dem noch sowjetischen Georgien – erlebte er Risse zwischen Volksgemeinschaften, Rebellionen oder auch Zustände, die radikale Reformen erforderten. Nicht nur in Südafrika geriet er in einen Krieg der Rassen, es gab das in ähnlicher, gemäßigter Art sogar in Südtirol und in Kärnten.

Für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften berichtete Stankiewitz über seine Erlebnisse, Eindrücke und Gespräche in Reportagen, manchmal in Serien. Das Buch vermittelt einen Rückblick auf Ereignisse und Entwicklungen, die fast immer mit bestimmten Personen verbunden waren. Es gibt darüber hinaus Einblick in die Werkstatt eines reisenden Reporters: Wie sind die Reportagen entstanden und was ist aus dem geschilderten Geschehen geworden?

Karl Stankiewitz, geb. 1928, war nach einigen Lehr- und Redaktionsjahren bei der Süddeutschen Zeitung, der Abendzeitung und beim Stern fünf Jahrzehnte lang Müncher Korrespondent von über zehn deutschen Tageszeitungen und Mitarbeiter bei verschiedenen Rundfunksendern.

1977 erhielt er den Herwig-Weber-Preis des Internationalen Presseclubs München „für hervorragende journalistische Arbeiten über die bayerische Landeshauptstadt“.
 
Erich Rueß
Em Schullehr‘ isch nix eig’falla … em Maurer allz!
Broschur, 106 Seiten, DIN A5
3. Auflage
ISBN: 978-3-87336-413-4

Preis: 9,90 Euro

Inhalt:
Erich Rueß dichtet von der Schule, über das Jahr hindurch und der stillen Zeit, allermeist mundartlich.
Wie wär’s damit …
Verlegt
I bi zom Verleger gspronga
ond hau am dia Gedichtla bronga.
„Mh, mh, ja, ja, so, so ..“ – It rar
war sei ganzer Kommentar.
Nach vierzeh Da‘ – i war erregt -,
hat der geseit: „Ich hab’s verlegt!“
I war froah nach a paar Stonda.
Gott sei Dank! Er hats meah gfonda.

Ilse Hehn

Heimat zum Anfassen oder: Das Gedächtnis der Dinge

Broschur, 2. Bände im Schuber, über 400 Seiten, durchgängig farbig bebildert

ISBN: 978-3-87336-461-5

Preis: 19,90 Euro

Inhalt:
Ilse Hehns „HeimatSachen“ - in diesem bemerkenswerten Bilderbuch sorgfältig ausgewählt und künstlerisch präsentiert - vermitteln uns banat-schwäbische Welt mit überzeugender Zugehörigkeit. Was Ilse Hehn in hervorragenden Aufnahmen und Montagen zeigt, ist eine Geschichte der donauschwäbischen Häuslichkeit, der Arbeit und der Feste. Eine Darstellung des Vergangenen und der Vergänglichkeit. Vor allem aber ein schönes Buch der Erinnerung, das unaufdringlich und mit dem Gespür für das Besondere im Gewöhnlichen überzeugt. Die dazu gestellten literarischen Texte von Banater Autoren vertiefen den heimatlichen Bezug des Buches und lassen erkennen, wie vielfältig gegenwärtig dieser sein kann. Es ist jedem selbst aufgegeben, so Ilse Hehn zu ihrem Buch, es mit persönlichen Geschichten auszufüllen und sich anzueignen.
Es ist ein Geschenk für alle, die eine Heimat haben. Franz Heinz, Publizist, Schriftsteller

Ilse Hehn, Schriftstellerin und Künstlerin, geboren in Rumänien / Banat, Studium der bildenden Kunst.
15 Buchveröffentlichungen. Mehrere Literaturpreise in Deutschland und Rumänien. Ehrendiplom des Rumänischen Schriftstellerverbandes.
Die Lyrik von Ilse Hehn wurde ins Rumänische, Ungarische, Französische, Russische, Serbische und Japanische übersetzt.
Ilse Hehn lebt in Ulm. Sie ist die Vizpräsidentin des Exil-P.E.N. Sektion deutschsprachige Länder.

Claus Funk

Das Lied der Bäume

Ein Roman nach Tatsachen

ISBN: 978-3-87336-479-0

Broschur, DIN A5, 292 Seiten, 16,90 Euro

Claus Funk, geboren im Dezember 1955, lebt in Unterglauheim, nahe Dillingen an der Donau. Malen, Schreiben und Fotografieren sind seine Hobbys, die er mit großer Begeisterung ausübt. Das Lied der Bäume ist sein Erstlingswerk.

 

Ein Roman, nach einer wahren Begebenheit in der Zeit des Dritten Reiches geschrieben. Um die Privatsphäre der betroffenen Familien zu bewahren, wurden die Namen und der Handlungsort verändert. Auch Teile der Handlung wurden umgeschrieben, die dichterische Freiheit in Anspruch genommen. Durch viele und lange Gespräche mit Zeitzeugen, welche die im Roman handelnden Personen selbst gekannt haben, wurde versucht, ein Bild der im Roman vorkommenden Hauptpersonen und die Geschehnisse dieser Zeit aufzuzeichnen. Es enstand eine rührende Liebesgeschichte im Spiegel dieser Zeit.

 


Gunther Dahinten

Biberach lacht und schafft

ISBN: 978-3-87336-453-0
gebunden, mit 8 farbigen Ansichten von Biberach und transponierte Landkarten mit Biberach als Bezugspunkt
Preis 19,90 Euro

„Biberach lacht und schafft.“ Es herrschen in dem Buch: Gute Gefühle, gute Leute und gute Substanz.

Das Buch breitet ein erzählerisches, subjektives und patriotisches Panorama aus. Die Geschichten und Porträts führen gegenwärtige und historische Ereignisse auf, die für den reichsstädtischen Lebensraum Biberach charakteristisch und typisch sind. Den guten Ruf der Stadt mit eigenem Herr-Göttle, bestätigt auch dieses Buch, auf neue und sehr originelle Weise.
An der Riß gelegen, lebt man hier bescheiden und selbstbewusst, im Kontrast von ländlicher Bodenständigkeit und wirtschaftlicher, kultureller Spitze. Der leise Humor und der kritische Geist von Gunther Dahinten tun ihr Übriges und seiner patriotischen Heimat-Liebe gar keinen Abbruch. Im Gegenteil, sie ist überzeugend. Das Buch ist lokal-farben und weist doch über den bloß lokalen Bezug hinaus.

Der Autor greift auf seine Erfahrungen zurück, die er während seiner langjährigen Redaktions-Tätigkeit für die Schwäbische Zeitung sammeln und vertiefen konnte.

Gunther Dahinten, geboren 1943 in Freiburg, aufgewachsen in Biberach, Abitur am Wieland-Gymnasium. 35 Jahre Redakteur und Redaktionsleiter. Vielfältig künstlerisch aktiv als Autor, Maler, Schauspieler, Regisseur, Kabarettist, Sänger und Fotograf..

Heinrich Maul

Hirtenleben - zwischen Idylle und Wirklichkeit
Die Geschichte der Gemeindehirten

mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans Frei

ISBN: 978-3-87336-444-8
gebunden, mit vielen Abbild. s/w
Preis 19,90 Euro

Mit diesem Buch ist dem Hirtenleben ein eigenes Denkmal gesetzt. Zur Zeit des bäuerlichen Wirtschaftssystems vergangener Zeiten mit Dreifelderwirtschaft, Flurzwang und Allmende war der Hirte nicht wegzudenken. Er wusste Bescheid über Natur- und Landnutzung, Witterung und Heilkunde.

Der Hüteberuf war kein gemütlicher Zeitvertreib, sondern eine anstrengende Arbeit bei bescheidener Entlohnung und schlechtem Ansehen. Die spannend und detailreich aufgearbeiteten Themen sind Hirten- und Weidewesen, die Hirtenbruderschaft sowie in Erzählungen das Leben und die Arbeitswelt eines Hirten.

Der Autor hat in seiner Heimatgemeinde Ebenhofen im Landkreis Ostallgäu reichlich Material gesammelt, das im Hirtenmuseum „Baschtlehaus“ ausgestellt ist.

Wolfgang Philipp

Die Abschaffung der Zivilisation
Sechs Jahre Finanz- und Europapolitik in Momentaufnahmen

ISBN: 978-3-87336-446-2
Klappenbroschur
Preis 14,95Euro

Dr. Wolfgang Philipp verfolgt und analysiert seit 2007 die sich entwickelnde Finanz- und Eurokrise, insbesondere die Rettungsschirmpolitik und deren praktische Umsetzung.
Kennzeichen dieser Entwicklung ist eine eiskalte Kombination aus Vertragsbrüchen, Lügen, Verschleierungen und Aufgabe fundamentaler Lebens- und Rechtsgrundsätze, ohne die Europa niemals seine in der Welt führende Rolle erreicht hätte.
Der Autor hat den Verlauf dieser Geschichte in Artikeln, die im Wirtschaftsteil der Berliner Wochenzeitung Junge Freiheit seit 2007 erschienen sind, begleitet, kommentiert, sowie politisch und rechtlich analysiert. Eine Auswahl von ihnen ist in diesem Buch in zeitlicher Reihenfolge wiedergegeben. In der Reduzierung der Euro-Staaten auf eine Selbsthilfegruppe zur Abwehr der jeweils eigenen Insolvenz sieht der Autor einen Absturz der Europa-Idee.

Der 1933 geborene Wolfgang Philipp war nach Abschluss seines juristischen Assessorexamens ab 1960 zunächst Syndikus der Dresdner Bank, später in zwei anderen Großunternehmen der Wirtschaft tätig. Seit Ende 1976 arbeitet er als freiberuflicher Rechtsanwalt in Mannheim.
Seine Hauptarbeitsgebiete sind das Gesellschaftsrecht und das Bankrecht. Auf dieser Basis engagierte er sich u. a. als langjähriger Beirat einer Maschinenfabrik, von 1991 bis 1993 wirkte er als Aufsichtsratsvorsitzender an der Privatisierung eines Chemieunternehmens in Thüringen mit. Er ist mit der Unternehmenspraxis vertraut.
Aufgrund seiner Fachkenntnisse verfolgt und analysiert er seit 2007 die sich entwickelnde Finanz- und Eurokrise, insbesondere die Rettungsschirmpolitik und deren praktische Umsetzung.
 
Heiner Kappel

Wer ist dein Gott - Krieg der Religionen

ISBN: 978-3-87336-454-7
Taschenbuch
Preis 9,90 Euro

In der ganzen Welt prallen die Religionen aufeinander.Das führt zunehmend zu Gewalt und Terror. In Deutschland und Europa erleben wir durch den Zustrom von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen eine harte Prüfung für ein tolerantes Leben miteinander.Deshalb dürfen wir die drohenden Gefahren weder bagatellisieren, noch verleugnen.Heiner Kappel bezieht zu diesen Fragen seinen klaren, weitsichtigen Standpunkt. Er geht den historischen Ursachen der Feindseligkeiten nach und zeigt Perspektiven auf, wie eine multireligiöse Gesellschaft in Zukunft friedlich überleben kann.

Dr. Heiner Kappel hat seine Wurzeln in bäuerlich, ländlicher Umgebung. Eine Prägung, die er bewusst nie aufgegeben hat.
Nach dem Abitur in Darmstadt absolvierte er den Wehrdienst, verlängerte und schloss diese Phase seines Lebens als Oberleutnant d. R. ab.
Nachfolgend studierte er Theologie und Philosophie in Frankfurt, Göttingen, Lausanne und Mainz. Nach zwei Staatsexamen wirkte er als evangelischer Pfarrer in Eschborn und Königstein im Taunus, sowie im Schuldienst. Durch ein zweites Studium qualifizierte er sich für das gymnasiale Lehramt. Jahre danach folgte die Promotion (Dr. phil.).
Nach seiner Wahl in den Hessischen Landtag vertrat er über 15 Jahre die FDP Fraktion abwechselnd als Vorsitzender im Schul- Umwelt- und Sozialausschuss. Außerdem war er Parlamentarischer Geschäftsführer und stellvertretender Fraktionsvorsitzender.
Nach einem Jahr als parteiloser Abgeordneter trat er der neugegründeten Partei „Bund Freier Bürger“ bei, fungierte dort als Generalsekretär und danach als Parteivorsitzender. Trotz beachtlicher Anfangserfolge gelang dem BFB der angestrebte Sprung in den Bundestag nicht.
In den Folgejahren publizierte Heiner Kappel über die vorhersehbaren Probleme Deutschlands in der Bildungs- und Familienpolitik, der Zuwanderungs-, der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Alle von ihm vorausgesehenen Entwicklungen sind fatalerweise eingetreten.
Die Theologie und Philosophie, Pädagogik und Politik haben ihn nie losgelassen.
 
Volker Rudolph

IMSYSTEM Wohnhaft DDR - Die Rückkehr

ISBN: 978-3-87336-455-4
256 Seiten, Preis 14,80 Euro
Broschur, DIN A5

Fortsetzung des ersten Bandes.

Das Buch erzählt in lockerer Atmosphäre vom Leben des R. in der DDR. Alles beginnt in der Hochburg des Karnevals, Wasungen, einer kleinen Stadt zwischen Thüringer Wald und Rhön 1950. Kindheit, Jugendjahre, Lehrerstudium, Beat, Rock und Karneval. R. steht sich selber am Nächsten und spürt erst spät Enge und Grenzen des Systems.

Spuren und Narben einer aufregenden Zeit.

Paolo Bavastro

Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht
Sicherheit am Lebensende oder gefährliche Illusion?

ISBN: 978-3-87336-463-9
320 Seiten, Softcover, 20 Euro

Dieses Buch untersucht alle ethischen und juristischen Aspekte der Patientenverfügung. Taugt eine Vorausverfügung für die vielfältigen Wechselfälle des Lebens?

Ziel des Buches ist es, dem mündigen Bürger und Fachmann Hilfe anzubieten, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die Patientenverfügung darf zu keinem Instrument werden, das dem Menschen in einer Situation höchster Verletzlichkeit schadet.

Der Deutsche Bundestag hat ein Gesetz zur Regelung der Patientenverfügung verabschiedet, das seit dem 1. September 2009 in Kraft ist. Der Autor untersucht, was sich dadurch geändert hat und ob die Unsicherheiten geklärt sind.

Wer an die Vorsorge für sein Lebensende denkt, findet im vorliegenden Werk eine umfassende Hilfestellung durch einen Experten.

Der Autor Dr. med. Paolo Bavastro ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Ethiker und Sachbuchautor. Nach Tätigkeiten in verschiedenen Krankenhäusern war er über 20 Jahre an der Filderklinik, bis Ende 2003 als Chefarzt der Inneren Abteilung.

Über 30 jährige Tätigkeit und Erfahrung in der Intensivmedizin, seither in freier, privater Praxis in Stuttgart tätig. Zusatzqualifikationen: Anthroposophische Medizin (GAÄD), Hypertensiologe (DHL), Ernährungsmedizin (DGEM), Reisemedizin (CMR,DTG), Männergesundheit (CMI). Qualifikation zur Beratung zu Patientenverfügung durch die Ärztekammer Nordwürttemberg.


M. Emami-Nouri

Die dritte medizinische und kulturelle Säule

ISBN: 978-3-87336-434-9
202 Seiten, Softcover, 18,00 Euro

Medien vertreten oft die Meinung, dass die Wiege der kulturellen und medizinischen Errungenschaften des Westens auf dem Judentum - Christentum und Hellenentum - römischer Antike basiert. In diesem Buch wird der Versuch unternommen, aus eigener Erfahrung und der anderer Wissenschaftler herauszufinden, ob es dafür noch eine dritte Säule gibt?

Dr. M. Emami-Nouri, geb. 1937 im Iran. 1958 Beginn des med. Studiums, 1968 Promotion Dr. med. in Wien und Beginn der Forschungstätigkeit.

1973 Abteilungsleiter der neu begründeten Oto-Neurologie-Abteilung and der 2. HNO-Klinik Wien. 1975 Habilitation in der 2. HNO-Klinik Wien. 1975-1979 Vorstand der HNO-Klinik Univ. Ferdausi Meschhed/Iran und Leiter der Abteilung Augen-Zahn-Kieferheilkunde.

Zahlreiche medizinische Publikationen. Hobbyhistoriker und Reisender.


Alfred Zängerle

Der Coup des Orakels
Roman

ISBN: 978-3-87336-448-6
488 Seiten, Softcover, 16,80 Euro

Was als beschauliche Urlaubsreise durch das Griechenland der 1980er Jahre beginnt, entwickelt eine unerwartete Eigendynamik und zwingt die unterschiedlichen Männertypen, den Womanizer Bert und den nachdenklichen Alf, zu gemeinsamem Handeln, denn unerwartete Abenteuer schweißen sie zusammen.

Nachdem der einstige Glanz und die Bedeutung der Orakelstätte in Delphi längst in Vergessenheit geraten sind, stellt sich für Alf und Bert die faszinierende Frage: Hat im Jahr 86 vor Christus der römische Feldherr und Machtpolitiker Sulla alle Kostbarkeiten des Orakels zugunsten der römischen Kriegskasse tatsächlich einschmelzen lassen, oder ist ihm am Ende die damalige delphische Priesterschaft zuvor gekommen und vereitelte seine schnöden Pläne?

Das Abenteuer führt die beiden Freunde abwechselnd durch die Geschichte des antiken Orakels und durch das Griechenland von Heute. Über verschlungene Handlungsebenen kommt es schließlich zu einem erstaunlichen Ende.ers. Was nun? Lassen Sie sich überraschen, was selbst bei Abwesenheit des gotischen Bauwerks jetzt alles erst recht geschieht.

Alfred Zängerle wurde 1938 in Bühl bei Günzburg geboren und wuchs dort in einer ländlichen Großfamilie auf. Die entbehrungsreiche Kriegs- und Nachkriegszeit überschattete die Kinderjahre. Nach der Volksschule besuchte er das humanistische Gymnasium in Günzburg. Schon damals faszinierten ihn geschichtliche Zusammenhänge und die Lektüre der alten Griechen und Römer. Dennoch schlug er nach dem Abitur zunächst die Offizierslaufbahn ein.

Mit 24 Jahren gründete er eine eigene Familie und ist stolzer Vater von zwei Söhnen und vier Töchtern. Sein langgehegter Wunsch, selber zu schreiben, musste vorerst zurückstehen. Zahlreiche Versetzungen quer durch Deutschland führten dazu, dass er sich erst Ende der 80er Jahre dauerhaft in Unterfranken niederließ. Nach Ende des Kalten Krieges kehrte er der Bundeswehr den Rücken und wechselte als freier Mitarbeiter in die Wirtschaft.

In dieser Zeit entstand der Roman Der Coup des Orakels. Die Idee dazu geht auf eine Lektüre aus der Schulzeit zurück, nämlich den Bericht des Plutarch über die Plünderung der griechischen Orakelstätten während der Unterwerfung des Landes durch die Römer. Seither hat der Autor noch sechs Theaterstücke verfasst, in denen er versucht, bedeutsame geschichtliche Begebenheiten und aufwühlende menschliche Grundfragen auf diesem Weg einer interessierten Öffentlichkeit nahezubringen.

 
Vera Staudenmaier

Seelentanz - Gedichte und Gedanken
Illustriert von der Autorin

ISBN: 978-3-87336-452-3
102 Seiten, Softcover, 9,90 Euro

In ihren Gedichten schöpft Vera Staudenmaier aus der Inspiration und gibt einer Sehnsucht nach dem Glück Ausdruck, die auf die Kraft des Lebens vertraut.

Vera Staudenmaier wurde 1964 in Nattheim geboren. Geprägt von unzähligen Lebenskrisen begab sie sich, am Tiefpunkt ihres Daseins, auf die Suche nach dem Sinn des Lebens. Dabei fand sie nicht nur den Zugang zur Lyrik, sondern auch zur Malerei.

Sie folgt keinem Lehrer, denn für sie gibt es keinen besseren Lehrer als das Leben selbst. Ihre Talente nutzt sie, um das Leben aus der Perspektive der Seele zu betrachten – um ein anderes Verständnis vom Leben zu wahren. So sind ihre Gedichte und Gedanken in diesem Buch immer auch ein Schöpfen, eine Inspiration aus der Quelle der Existenz. „Seelentanz“ ist das Erstlingswerk von Vera Staudenmaier.




Ilse Hehn

Irrlichter Kopfpolizei Securitate

ISBN: 978-3-87336-438-7
92 Seiten, 28 Euro

In ihrem Buch setzt sich Ilse Hehn mittels Lyrik, Montagen, Collagen und Malerei mit den Irrlichtern der Vergangenheit auseinander. Einiges aus ihrer Securitate-Akte wird dabei aufschlussreich dokumentiert und durch künstlerische Verfremdung gleichsam entmystifiziert. Es ist eine ganz eigene Art mit den Gespenstern und den Folgen der rumänischen kommunistischen Diktatur umzugehen.

Ilse Hehn, deutsche Schriftstellerin und bildende Künstlerin, Vizepräsidentin des Internationalen Exil-P.E.N. Sektion deutschsprachige Länder. Geboren in Rumänien/Banat, Absolventin der Akademie der Bildenden Künste Temeswar.

Heute lebt Ilse Hehn in Ulm, wo sie als Dozentin für Kunst tätig ist. 15 Buchveröffentlichungen, Lyrik und Prosa, zuletzt „Randgebiet“/Lyrik, zweisprachig Deutsch-Japanisch, sowie „Kinder sind Künstler.
Kreative Techniken für das Vorschulalter“/Sachbuch Kunst, 2013.
Ihre Gedichte wurden ins Rumänische, Ungarische, Französische, Russische, Serbische und Japanische übersetzt. Zahlreiche lit. Preise in Rumänien und Deutschland. Mitgliedschaften: Internationaler Exil-P.E.N, RumänischeSchriftstellerverband, Europäische Autorenvereinigung „Die Kogge“, Künstlergilde, „European Writers’ Congress“

http://www.ilse-hehn.de

 
Edith Kiesewetter-Giese

Querschnitte meines Lebens

ISBN: 978-3-87336-933-7
200 Seiten, 14,80 Euro

Edith Kiesewetter-Giese wurde 1935 in der damaligen Tschechoslowakei geboren und wurde dann nach dem Münchner Abkommen 1938 Bürgerin des Deutschen Reiches. Nach der Vertreibung der Sudetendeutschen geriet sie mit ihrer Familie in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ), lebte dann 41 Jahre in der DDR und gestaltet heute ihren Lebensabend in der wiedervereinigten Bundesrepublik Deutschland.

Die Geschichten stehen jeweils in zeitlichen und historischen Bezügen, und bilden ein Kaleidoskop der jeweiligen Epoche. Auch unangenehme Themen fasst die Autorin an, die dem Zeitgeist nicht immer entsprechen. Edith Kiesewetter-Giese schreibt für die Enkelgeneration. An diese wendet sie sich aus der Erkenntnis, dass irgendwann jede Generation ausstirbt und die ihr zugedachten Fragen nicht mehr beantworten kann.

Das Buch „Querschnitte meines Lebens“ vermittelt den Lesern, wie man sogar unter widrigen politischen Umständen, in denen Ideologien und Parteitagsbeschlüsse das gesellschaftliche Leben dominieren, zu einem eigenen erfüllten und glücklichen Leben finden kann. Die Autorin will aufklären und zum Nachdenken anregen, will ihre Finger auf die gesellschaftlichen Wunden legen, völlig uneigennützig.

Die Brüche im Leben der Edith Kiesewetter-Giese, die meist den politischen Umständen geschuldet waren, finden offene Ansprache. Die Erzählungen über die eigene glückliche Kindheit sind eine kleine prosaische Kostbarkeit. Daneben die ernüchternden Schrecken der Vertreibung mit ihren traumatischen Spätfolgen, eingeholt von den Erinnerungen an die unvergessene, geliebte mährische Heimat.
Erfahrungen und Ereignisse, besonders wenn es um das eigene Schicksal geht, schildert die Autorin in humoriger Weise. Dies gelingt ihr mit diesem Werk in ihrer bescheidenen, unaufdringlichen Art.


Josef Beck

Geschichte der Stadt Neutitschein und deren Umgebung

Verbesserte Neuauflage der Ausgabe von 1854

ISBN: 978-3-87336-428-8
306 Seiten, Klappenbroschur, 14,80 Euro


Herausgeber Alte Heimat, Verein heimattreuer Kuhländler e.V

Ulrich Waldmann

die Katze

Lyrik und Prosa

ISBN: 978-3-87336-428-8
88 Seiten, 9,80 Euro


Ulrich Waldmann schreibt Gedichte und Kurzgeschichten, sensibel, spielerisch leicht, schalkhaft, aber auch geprägt von schwarzem Humor, mit einem Blick auf das Makabere.

Kurt Gross

Die Reise des Kreuzers Karlsruhe Nov. 1931 - Dez. 1932, Tagebuch

Herausgeber: Simone C. De Santiago Ramos

ISBN: 978-3-87336-445-5
180 Seiten, 18,90 Euro


Kurt Gross schrieb dieses Tagebuch über seine Erlebnisse während der zweiten Weltreise des leichten Kreuzers Karlsruhe, die unter dem Motto Guter Willen stand. Die Karlsruhe fuhr während der Weltwirtschaftskrise über ein Jahr lang nach Nord- und Südamerika. Gross wurde 1889 in Mittweida bei Chemnitz geboren und kam in den 20iger Jahren zur Marine. 1943 starb er.


Durch ungewöhnliche Zufälle kam Simone C. De Santiago Ramos im Sommer 2008 in den Besitz des Tagebuches und eines Fotoalbums. Datiert aus dem Jahre 1932, geschrieben von einem ehemaligen Feldwebel namens Kurt Gross aus dem sächsischen Mittweida. Zusammen mit Dr. Fritz Schalm übertrug die Herausgeberin das Werk von der ursprünglich handschriftlichen Sütterlinschrift in die lateinische Schrift.

Ulrich Kadelbach

Entwegt durch die Sahara mit Valentin Cless
Tübingen contra Rom

Geleitwort Hermann Ehmer

Historischer Roman, April 2013

ISBN: 978-3-87336-443-1
176 Seiten, 15,90 Euro, Klappenbroschur


Ein Tübinger Student namens Valentin Cless wird 1583 über Spanien und Marokko, quer durch die Wüste Sahara, nach Äthiopien gesandt. Er soll unter weiträumiger Umgehung von Rom und dem Papst, Verbindung mit den dortigen Christen aufnehmen, um eine reformatorische Allianz zu schmieden. Ausgeheckt haben diesen Plan zwei Tübinger Professoren, Andreä und Crusius. Ulrich Kadelbach fand im Nachlass von Crusius wichtige Hinweise über die Reise. Auf dieser Grundlage zeichnet er ein Bild des damaligen Württemberg und der politischen Lage des Herzogtums, die von den konfessionellen Gegensätzen im Reich gekennzeichnet war. Als Kenner des Orients gelingt es ihm, sich spannend und humorvoll, in die Person des durch die Sahara reisenden Cless zu versetzen. Eine Überraschung ist der Leserschaft sicher.


Ulrich Kadelbach, Jg. 1938, studierte Theologie und Kunstgeschichte in Tübingen, Hamburg und Heidelberg. 1980 Kontaktstudium an der Aristoteles-Universität Thessaloniki und im Patristischen Institut Moni Vlatadon. Gründungsmitglied des Arbeitskreises Orthodoxe Kirchen der Württembergischen Landeskirche. Zwölf Jahre Nahostreferent im Evangelischen Missionswerk in Südwestdeutschland. Publikationen zu den Themen Orthodoxie, Naher Osten und Kreta.

Stefan Rochow

Gesucht - Geirrt - Gefunden

ISBN: 978-3-87336-431-8
248 Seiten, Klappenbroschur, Preis 18,90 Euro

Geleitwort: Michael Hesemann
Nachwort: Andreas Molau

Jahrelang galt Stefan Rochow als der wohl „wichtigste Nachwuchsfunktionär“ (Die Welt) in der NPD. Er war Mitglied des NPD-Parteivorstandes, Bundesvorsitzender der Jungen Nationaldemokraten (JN) – der Jugendorganisation der NPD -, stellvertretender Leiter des Parlamentarischen Beratungsstabes der NPD-Fraktion im Sächsischen Landtag und zuletzt Pressesprecher der NPD-Fraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern.

Als er diese Funktionen ausübte, hatte er schon einen langen Weg innerhalb des Rechtsextremismus zurückgelegt. Als Kind war er in einem christlichen Elternhaus aufgewachsen. Auch wenn er selbst davon nichts mehr wissen wollte, kam Christus plötzlich wieder in sein Leben zurück. Anfangs behutsam, dann aber immer stärker. Sein Leben war plötzlich wie umgekrempelt. Nun stellte er sein bisheriges Tun in Frage. Nun fand er den Mut, seine Maske abzulegen: Er hatte viele Jahre gesucht, sich vollkommen verirrt und nun endlich gefunden! Heute distanziert er sich sowohl von seiner Tätigkeit in der NPD als auch von seiner damaligen politischen Einstellung.

2009 konvertierte der ehemalige Rechtsextremist zum Katholizismus.

Stefan Rochow, geb. 1976 in Greifswald ist verheiratet. Er studierte Betriebswirtschaft und absolvierte eine Zusatzausbidildung zum Psychologischen Berater und Personal Coach. Neben seiner Arbeit als Beratender Betriebswirt schreibt er als freier Journalist. Ein Fernstudium der Theologie an der Katholischen Akademie Würzburg nahm er 2011 auf.



Winfried Prost

Vertrauen und Verrat - Wem Sie (nicht) vertrauen können und wie Sie Vertrauen gewinnen

ISBN: 978-3-87336-436-3
96 Seiten, Klappenbroschur, Preis 12,80 Euro

Auch als  E-Book, ISBN 978-3-87336-442-4, 8,99 Euro

Vertrauen ist die Grundlage jeder Beziehung. Selbst eine Verbrecherbande ist auf gegenseitiges Vertrauen angewiesen. Alle Fach-, Kommunikations- und Verhandlungskompetenz hat nur einen Wert auf der Basis von Vertrauen. Wenn man Ihnen nicht vertraut, ist alles umsonst. Wenn Sie jemand misstrauen, nützen diesem seine Fähigkeiten wenig. Mit Vertrauen dagegen fliegt Vieles von allein. Wie gewinnt man Vertrauen und wie schützt man sich vor Verrat? Wie erkennt man, ob Menschen vertrauenswürdig sind? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie „Vertrauenskompetenz“ erwerben können.

Dr. phil. Winfried Prost ist Experte für dialektische Überzeugungskommunikation, Rhetorik, Körpersprache, und nonverbale Kommunikation. Seit über 30 Jahren erarbeitet er mit den Teilnehmern seiner bislang etwa 1650 Seminare und 16000 Einzel-Coachings Strategien und Methoden, Vertrauen zu gewinnen und die Interessen, Motive und Strukturen anderer Menschen tiefer zu durchschauen. Er hat etwa 45000 Videosequenzen von Reden, Präsentation­en, Gesprächen und Verhandlungen auf Glaubwürdigkeitsindikatoren analysiert. Er wird unter anderem bei der Auswahl von Bewerbern für die Beurteilung von deren Vertrauenswürdigkeit zu Rat gezogen. Außerdem erstellt er zusammen mit spezialisierten Partnern Persönlichkeitsprofile.

Winfried Prost ist Philosoph, Autor, Speaker, Gründer und Leiter der Akademie für Ganzheitliche Führung in Köln, Präsident des Verbandes Ganzheitliches Führungs- und Persönlichkeits-Coaching und hat 2012 den Platin-Award „Outstanding Teaching“ der ZFU-International-Business-School Zürich erhalten. Von ihm liegen 26 Buchveröffentlichungen und zahlreiche Beiträge in Zeitschriften vor. Seine Seminar- und Beratungsangebote finden Sie unter www.winfried-prost.de

Helmut Gotschy

Der geschenkte Traumm

ISBN: 978-3-87336-417-2
376 Seiten, 17,95 Euro, Klappenbroschur


Wilhelm Meerbusch hat viele Semester vergeblich studiert, bis er beschließt, Gitarrenbauer zu werden. Vor Antritt der Lehrstelle experimentiert er auf eigene Faust in einer kleinen Werkstatt. Eines Tages begegnet er dem Mädchen mit der Drehleier. Doch Wilhelm ist weniger von diesem Mädchen fasziniert, als vielmehr von dem Instrument, das sie spielt. Von einem Moment zum anderen ist er behext und verfolgt von da an nur noch einen einzigen Traum. Er will diese seltsamen Instrumente selbst bauen. Doch das genügt ihm nicht. Sein Ziel ist es, davon leben zu können und es als Instrumentenbauer bis an die Weltspitze zu schaffen. Doch das Schicksal wirft ihm immer wieder Steine vor die Füße.


Helmut Gotschy, 1953 in Neu-Ulm geboren und aufgewachsen, folgte seiner inneren Stimme und wurde Gitarrenbauer. Sämtliche dazu nötigen theoretischen und technischen Fertigkeiten eignete er sich autodidaktisch oder auf Kursen an. Seine bohrende Neugier, sein Innovationstalent und sein unermüdlicher Schaffensdrang führten ihn an die Weltspitze der internationalen Drehleierbauer-Szene. Über 1200 Instrumente werden heute in mehr als 30 Ländern gespielt. Seine Baudokumentation Bau einer Drehleier, die bereits in zweiter Auflage vorliegt, gilt nach wie vor als einziges Standardwerk dieses Genres. Gesundheitliche Probleme zwangen ihn, seinen Beruf aufzugeben und sein Geschäft zu verkaufen. 2008 begann er das Studium „Kreatives Schreiben“ als Stipendiat bei Rüdiger Heins, das er erfolgreich mit Bestnote abschloss.

Joy Fleming/Horst Wörner

Über alle Brücken - Erinnerungen

ISBN: 978-3-87336-427-1

152 Seiten, Preis 18,90 Euro, gebunden
mit vielen Bildern

Joy Fleming hat sich durchgeboxt. Sie ist eine Kämpfernatur in einer harten Zeit, in einem harten Metier. Freunde sind ihr geblieben, aber sie ist wählerisch geworden – ihre Fans, ihr Publikum sind ihr die Liebsten.

Ohne Rücksichtnahme auf sich und andere führte sie offene Gespräche mit dem Journalisten Horst Wörner, die in einem gemeinsamen Buch erstmals veröffentlicht werden. Joy erzählt aus ihrem Leben Unbekanntes, nie Gelesenes ...


Siggi Held u. Horst Wörner

Rund um den Ball

ISBN: 978-3-87336-421-9
188 Seiten, Preis 17,95 Euro, Klappenbroschur
reich bebildert


Die Fußballlegende Sigfried bzw. Siggi Held war zeitlebens nie ein Mann der lauten Sprüche. Er neigt auch heute noch dazu, nur über das ihm wichtig Erscheinende zu sprechen. Erstmalig und eher überraschend stellte sich jetzt der ehemalige Fußballstar und Trainer einem Journalisten zu einem über etliche Tage und Wochen dauernden Gespräch zur Verfügung. Dies in einem für ihn, dem "großen Schweiger" zeitlich äusserst umfangreichen Rahmen. Die Früchte dieser gemeinsamen Arbeit sind in dem Buch "Rund um den Ball" nachzulesen, und man staunt, wie ernsthaft sich Held einerseits mit seinem fußballerischen und privaten Leben auseinandersetzt, andererseits aber auch über eine gehörige Portion Humor verfügt. Held verstand sich immer als ein aufmerksamer Beobachter und Analyst, davon profitieren jetzt seine Fans und Leser.


Sigfried Held, geb. 7. August 1942 in Freudenthal (Sudetenland) kam nach der Vertreibung mit seiner Familie nach Marktheidenfeld in Unterfranken. Dort erlernte er später den Beruf eines Steuerfachgehilfen. Schon seit Kindesbeinen begeisterte er sich für Fußball und begann seine Karriere beim Heimatverein Marktheidenfeld. Nach Kickers Offenbach spielte Held bei Borussia Dortmund. Dortmund sollte dann auch, trotz einiger weiterer Stationen als Spieler und Trainer, zum Lebensmittelpunkt von Siggi Held werdean. 1965/66 gewann er mit Borussia Dortmund den Europapokal der Pokalsieger, 1966 dann der große Erfolg mit der Nationalmannschaft und der Vize - Weltmeisterschaft in England. Nach seiner aktiven Zeit als Spieler arbeitete Siggi Held als Fußballlehrer bzw. Trainer, sowohl im Inland, als auch im Ausland. Er wurde u.a. Nationaltrainer von Malta und Island, trainierte aber auch Mannschaften in Asien: in Japan und Thailand. Seine innige Verbundenheit zu Borussia Dortmund gab er nie auf. Noch heute arbeitet er als Fan - Beauftragter dieses erfolgreichen Traditionsvereins. Hinter seinem ruhigen und besonnenen Auftreten verbirgt sich ein leidenschaftlicher Fußballer und Kenner der Szene. Held mag es in seiner ehrlichen Bescheidenheit nicht, als Fußballheld tituliert zu werden, muss es sich aber gefallen lassen, von vielen Fans und Journalisten als ein solcher gesehen zu werden.

Horst M. Wörner, Jg. 1948, gebürtig im fränkischen Hardheim, ist ein Journalist und Verleger. Mit 16 Jahren begann er zu schreiben, zunächst für das Jugendmagazin "Junge Welt". Er führte zahlreiche Gespräche und Interviews mit Persönlichkeiten aus allen gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen. U.a. sind von ihm Gesprächsbände mit der Schauspielerin Katja Giamonna, Dr. Franz Alt und Andreas Schmidt - Schaller (Soko Leipzig) erschienen. Er ist Herausgeber und Verleger von Sir Peter Ustinov, Hans Koschnick, Michael Naseband, Alexandra Rietz, Pinchas Lapide, Miroslav Nemec, Otto von Habsburg, O.W. Fischer, Rupert Neudeck, Reuven Moscovitz u.v.a.

Maria Wirth

Das Geheimnis der guten Figur oder der Königsweg zum erfüllten Leben

ISBN: 978-3-87336-437-0
96 Seiten, 19,80 Euro

Kennen Sie auch den Frust mit dem ständigen, alljährlichen „Schlankheitswahn“, besonders wenn es auf den Sommer zugeht? Wussten Sie, das „Diät-Halten“ auf Dauer krank macht und eine Hauptursache für Übergewicht ist? Wäre es interessant für Sie, praktische Tipps und Tricks zu erhalten, mit denen Sie nachhaltig etwas Entscheidendes für Ihren „Dreambody“ und gleichzeitig für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit tun können?

Dipl. oec. troph Maria Wirth, geb. 1958, Studium der Oecotrophologie, zertifizierte Ausbildungen zum Trainer & Coach (DVNLP & ECA), Business-Coach (DVNLP & TÜV), zum Gesundheits- und Ernährungscoach (DVNLP) sowie zum Wingwave- Coach (DVNLP) für Kurzzeit-Erfolge. Maria Wirth hat seit 2007 ein eigenes Institut für Gesundheitsmanagement & Coaching in Ulm: www.institut-fuer-coaching.de

Otmar Gotterbarm

Die Abgestürzten - Der Luftkrieg am 25. und 26. Februar 1944 über Augsburg und der Schwäbischen Alb

ISBN: 978-3-87336-941-2
264 Seiten, Preis 21,90 Euro

Mit reichhaltigem Bild und Kartenmaterial

Otmar Gotterbarm beschreibt in seinem Buch die Bombardierung Augsburgs am 25. und 26. Februar 1944 und den Absturz von drei kanadischen Bombern auf ihrem Rückflug über die Schwäbische Alb. Er kombiniert die Originalberichte der Besatzungsmitglieder und die Erinnerungen einer bei den Angriffen verschütteten Rüstungsarbeiterin mit den Schilderungen der ländlichen Bevölkerung zu einer mehrstimmigen und multiperspektivischen Dokumentation, vermittelt beispielhaft erlebte Zeitgeschichte und füllt eine Lücke in der Geschichtsschreibung über den Luftkrieg. Insofern der Schwerpunkt der Darstellung auf den Individuen, ihrem Schicksal und ihrer Wahrnehmung liegt, ist das Buch immer spannend zu lesen.

Otmar Gotterbarm, geboren 1941 in Ehingen-Unterwilzingen, Alb-Donau-Kreis. Studium an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. 1966 bis 1971 Sprachenlehrer in Paris, London und Brüssel. 1973 bis 1990 Volkshochschulleiter in Backnang, dann bis 1996 in Münsingen. Von 1996 bis zu seiner Pensionierung, 2005, Realschullehrer für Englisch und Französisch. Langjährige Forschungen in der regionalen Luftkriegsgeschichte. 2003 Buchveröffentlichung Als die Feinde vom Himmel fielen. Otmar Gotterbarm ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt heute in Münsingen.

 
Bernd Schmitt (Autor), Dorothea Grathwohl (Zeichnungen)

Lückentexte
(Erzählungen)

ISBN: 978-3-87336-940-5
120 Seiten, Preis 9,95 Euro


„Das vorliegende Büchlein beschäftigt sich mit Lücken. Dort, wo mich die Welt anlächelte mit dem Milchzahngebiss eines Schulanfängers oder dem letzten Zahn einer verwundeten Greisin, sah ich Platz für einen Text. Dabei war es völlig unerheblich, ob es sich um die reale Welt handelte wie in den Portraits verschwundener Menschen und Orte oder die literarische Welt wie in einem von Shakespeare nicht notierten Gespräch zwischen Herrn und Frau Macbeth, ob es sich auf die Vergangenheit bezog, auf die Gegenwart oder die Zukunft, ob einer Person zu gedenken war – der blinden Usche, dem oberen Beck - oder ein Ort zu beschreiben - der Hasensaal, der alte Steinbruch, die Bushaltestelle - ob ich einen vergessenen Dialog nachzuliefern hatte - was hätten Kaspar und Agathe im Freischütz sich nicht zu sagen gehabt - oder einer ewig stummen Figur meine Stimme leihen wollte, wie in den fiktiven Briefen des Augsburger Bäsles an Mozart.
Ausschlaggebend einen Text zu schreiben, war der Mangel, den ich empfand, die fragenden Augen, die ich sah und in denen ich die Bitte um Wort und Stimme zu lesen glaubte.“ (Bernd Schmitt)

Die skurrilen Zeichnungen Dorothea Grathwohls schaffen eine phantastische Gegenwelt, zu der oft zärtlich-schrägen Sicht auf die Menschen und die Dinge in den Texten von Bernd Schmitt.

Bernd Schmittt wurde 1962 in Jungingen bei Ulm geboren. Er studierte in Stuttgart Klarinette und bildete sich, u.a. bei Ruth Berghaus weiter zum Regisseur. Er arbeitet vorwiegend im Bereich Oper und Sprecher, sowie als Autor. Außerdem ist er Dozent an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Bernd Schmitt lebt in Weinstetten.

Dorothea Grathwohl wurde am 23. Januar 1968 in Biella / Piemont, Oberitalien geboren. Sie studierte Zeichnen bei Albrecht Vogel in Schwäbisch Gmünd. U.a. arbeitet D. Grathwohl in der Erwachsenenbildung für reduziertes Aquarell und Aquarellcomic, begleitet Mappenarbeit für Kunststudenten und gestaltet Konzertplakate und Buchcover; seit 2002 Ausstellungstätigkeit in Einzel- und Gruppenausstellungen. Dorothea Grathwohl lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin und Grafikerin in Ulm.


Volker Rudolph

IMSYSTEM

ISBN: 978-3-87336-426-4
224 Seiten, Preis 14,80 Euro
Broschur, DIN A5


Das Buch erzählt in lockerer Atmosphäre vom Leben des R. in der DDR. Alles beginnt in der Hochburg des Karnevals, Wasungen, einer kleinen Stadt zwischen Thüringer Wald und Rhön 1950. Kindheit, Jugendjahre, Lehrerstudium, Beat, Rock und Karneval. R. steht sich selber am Nächsten und spürt erst spät Enge und Grenzen des Systems.

Spuren und Narben einer aufregenden Zeit.

Georg Kropp

Aus Armut zum Wohlstand

Ergänzt um ein Vorwort von Christoph Seeger und einer Einleitung von Bürgermeister Heinz Nägele, einige ausgewählte Texte von G. Kropp und die Kropp Biographie von E. Langer.

Schriftenreihe des Bausparmuseums Wüstenrot Bd. 1

ISBN: 978-3-87336-945-0
208 Seiten, Preis 12,80 Euro
Klappenbroschur, DIN A5


Wer war Georg Kropp: "... Ein weitsichtiger Visionär, der die Bedeutung des Eigentums an Wohnraum, Grund und Boden für eine soziale und wirtschaftliche Entwicklung rechtzeitig erkannt hat.

Als Erfinder der Bausparkasse ein nachhaltig wirkender Unternehmer, mit volkswirtschaftlich und sozial wichtigen Impulsen. Damals, heute und in Zukunft; zumal angesichts der dauerhaften Finanzkrise und der äußerst problematischen Überlastung unserer Sozialsysteme.

Ein vielseitig gebildeter und begabter Generalist, unendlich fleißig, hartnäckig und zielstrebig, trotz vieler Rückschläge und Enttäuschungen. Ein typischer Spruch von Kropp: „Es gibt keinen Honig, ohne dass Menschen von Bienen gestochen werden.“

Mit 35 Mark Schulden gestartet, kann er wenige Jahre später über 1000 Bausparern rund 12 Millionen Mark an zinsgünstigen Bauspardarlehen bereitstellen!

Ein Natur- und Menschenfreund zugleich, mit offenen Augen und großem Herz. Eine durch verantwortungsvoll umgesetzten, pragmatischen Idealismus ausgezeichnete, willensstarke Persönlichkeit. Mit hoher sozialer Verantwortung, geprägt durch den eng mit der evangelisch-methodistischen Kirche verbunden christlichen Glauben. Der gab ihm Halt in tiefer Verzweiflung bei zahlreichen harten Schicksalsschlägen, so beim Verlust seiner innigst geliebten Frau und seiner Tochter Christliebe; ergreifend und erschütternd sein Briefwechsel mit ihr während ihrer Krankheit ..."
(Bürgermeister Nägele (Gemeinde Wüstenrot) in seiner Einleitung)


"Georg Kropp schildert in seinem Buch, wie ein Mensch seine Ziele erreicht, wie er zu sich selbst und seinem Glauben findet. Was diesen Teil seines Buches angeht, wäre er zu heutiger Zeit ein begehrter Coach. Seine Erkenntnisse sind aktueller denn je und sind jedem Suchenden zur Orientierung empfohlen."
(Dieter Frieß)
 
Dr. med. Charles Henri Dauenhauer

Katharina Kubisch (Illustration)

Der giftige Zwerg


ISBN: 978-3-87336-425-7
304 Seiten, Preis 18,90 Euro
gebunden, durchgängig farbig illustriert

(Vor)lesebuch, ab 4 Jahre

„Noch eine Geschichte bitte!“ – Von diesem Vorlesebuch können Jungen und Mädchen nicht genug bekommen. Der König Dickbauch lebt mit seinen zwei geliebten Kindern, einem Jungen und einem Mädchen, allein im Schloss. Alles ist wie im Märchen. Kunigunde und Kunibert langweilen sich jedoch leider sehr. Da machen sie die Bekanntschaft mit einem „Giftigen Zwerg“ der auf einem selbst gebauten Gerät fliegen kann. Mit diesem freundlichen und spaßigen Gesellen erleben sie die unglaublichsten Abenteuer: Sie retten Arme und in Not geratene, begegnen der Rotschopfbande und dem Räuberhauptmann Sturmfeder, gehen auf Schatzsuche und geraten oft genug ziemlich in die Klemme.

Dieses Buch ist für alle Kleinen, die sich gerne vorlesen lassen und für die Großen, die gerne vorlesen. Die Geschichten knüpfen aneinander an und garantieren spannendes Lesevergnügen. Wer die Gegend um die Stadt Illertissen kennt, wird Neues und Bekanntes entdecken.


Dr. Charles Henri Dauenhauer wurde 1945 in Reutlingen in Baden-Württemberg geboren. Seine Vorfahren mütterlicherseits stammen aus dem Elsass. Er besuchte in Reutlingen das Friedrich-List-Gymnasium. Nach dem Abitur studierte er von 1967 bis 1973 Medizin in Tübingen. Seit 1979 praktiziert er als Gynäkologe in Vöhringen.

Seine lustigen und spannenden Märchen im Zeitalter des Barock handeln auf dem Schloss und in der Umgebung seiner Heimatstadt Illertissen im Landkreis Neu-Ulm.

Werner May (Autor), Andrea  Welzenbach (Illustration)

Die Jagd nach der Glücksformel

Wege zum Glück – ein heiter-ernster Lehr-Krimi

ISBN: 978-3-87336-424-0
80 Seiten, Preis 11,80 Euro
durchgängig illustriert

Broschur


Glück ist das wichtigste Ziel der Deutschen geworden. In diesem heiter-ernsten Lehr-Krimi wird auf spannende Weise (Krimi) gelehrt (Lehr-), welche geraden und krummen Wege zum Glück angeboten werden, und dies verpackt in einen rätselhaften Streit um eine geheimnisvolle Glücksformel. Diese Einführung in die Glücksforschung führt dann über die geistliche Dimension der Glückssuche ins Geheimnis unseres Lebens. Werner May gibt den Bericht einer Journalistin und die Tagebuchaufzeichnungen des christlichen Psychologen Armin Mönken (Deckname) wieder. Andrea Welzenbach hat die Geschichte fesselnd illustriert und in einen Comic übertragen.


Werner May, Jahrgang 49, Dipl.Psych., seit 1988 an der IGNIS-Akademie für Christliche Psychologie in Kitzingen (www.ignis.de). Er ist Autor mehrerer Bücher (Sachbücher, heiter-ernste Geschichten, Lyrik, www.Das-MannMann-Buch.de). Seine Arbeitsschwerpunkte sind zurzeit eine „Psychologie des Neinsagens“ und „Das Lebenskunst-Online-Seminar“ (www.staunen.info).

Andrea Welzenbach, Jahrgang 66, ist die Illustratorin des Textes. Die Diplom-Biologin und selbstständige Unternehmensberaterin machte eine Ausbildung zur Lebensberaterin (IGNIS-Akademie) sowie Fernstudien im künstlerischen Bereich (kreative Malschule, Karikatur- und Comiczeichnen). Seitdem veröffentlicht sie regelmäßig Karikaturen in einer Gemeindezeitung.
 
Karl Stankiewitz

Eine Jugend in München 1939-1949
Geleitwort von Hans-Jochen Vogel

ISBN: 978-3-87336-959-7
152 Seiten, 17,95 Euro
reich bebildert
gebunden


Die persönlichen Erlebnisse von Karl Stankiewitz sind ein Zeitzeugnis, das viele Fragen über das Leben und Überleben im Nationalsozialismus beantwortet. Wie war es damals in München? Wie hat das Regime von Verbrechern geherrscht und wie kam es bei jungen Menschen an? Unter welchen Bedingungen konnte die Bevölkerung in einer Großstadt überleben? Neben den Bildern sind bemerkenswerte Zitate zeitgenössischer Persönlichkeiten eingestreut. Dr. Hans-Jochen Vogel schreibt in seinem Geleitwort: „ … Da geht es um den Alltag in der Zeit der NS-Herrschaft, um seine Schulerlebnisse, um seine Erfahrungen in der Marine -HJ, um die Bombenangriffe, die auch München schwer trafen, um das Kriegsende und die Hungerjahre danach und schließlich um den Tag der Währungsreform und den beginnenden Wiederaufbau. … Das alles hat bei mir viele Erinnerungen geweckt. Aber die, die nach 1945 geboren sind, haben zunehmend von dem, was damals geschah, keine Vorstellung mehr. … Umso wichtiger ist es, jene Jahre in Erinnerung zu rufen, bevor die letzten Zeitzeugen dahingehen. In diesem Buch geschieht das in einer sehr persönlichen und deshalb besonders anschaulichen Weise …“


Karl Stankiewitz, Jahrgang 1928, lebt seit seiner Kindheit in München. Er war zunächst Redakteur der Abendzeitung und der Süddeutschen Zeitung. Später schrieb er für den Spiegel und den Stern, die SZ und den BR sowie als München-Korrespondent für bis zu 15 außerbayerische Zeitungen. 1977 erhielt er einen Preis des Internationalen Presseklubs „für hervorragende journalistische Arbeiten über die bayerische Landeshauptstadt“. Er veröffentlichte seit 1999 eine Vielzahl von Büchern zur Kultur, zum Tourismus und zur Politik Bayerns.


Astrid-Alice Mendle


Erfolgreich mit meiner Tagesschönheitsfarm - Wenn Träume wahr werden

ISBN: 978-3-87336-935-1
Broschur, DIN A5, 96 Seiten, farbige Abbildungen
12,90 Euro
 
Seit Jahren führt Astrid-Alice Mendle ihre eigene Tagesschönheitsfarm „Kosmetik Mendle“. Mit ihrem persönlichen Einsatz und ihrem unternehmerischen Geschick, sowie ihrer Kreativität führte sie ihr Institut zum Erfolg.
Sie liebt den Beruf der Kosmetikerin und es ist ihr eine Freude, den Sinn für Schönheit, Wellness und Harmonie an ihre Kunden weiterzugeben.
Sie möchte mit diesem Ratgeber ihre gesammelten Erfahrungen mitteilen und Kosmetikerinnen zur Selbständigkeit ermutigen. Wagen Sie den Schritt in Ihre eigene Selbständigkeit! Haben Sie den Mut, Ihren Weg zu gehen – Sie können das!



Ivan Ott


Geraubte Kindheit

Autobiografischer Roman, 472 Seiten
Übersetzung aus der kroatischen Sprache: Silvija Hinzmann

ISBN: 978-3-87336-415-8
Klappenbroschur
19,90 Euro
 
Nach Kriegsende flieht der kleine Ivan Ott mit seinen Eltern von Ljubljana über die Grenze nach Österreich. Die englischen Besatzer liefern sie jedoch an Jugoslawien aus. Als Feinde des Volkes landet die Familie im KZ Teharje. Die Erwachsenen werden nach und nach umgebracht. Ivan Ott wird von den Eltern getrennt und in ein Umerziehungslager am Berg Petricek gebracht. Dort regiert die Schwarze Witwe, der Teufel in Person. Sie wendet die brutalsten Methoden zur Erziehung der Kinder an und misshandelt sie perfide. Der damals 11 jährige Ivan überlebt und gelangt in ein anderes Kinderheim. Dort findet er bessere Verhältnisse vor. Das Kinderlager blieb ein Staatsgeheimnis und Ivan Ott versuchte alles zu verdrängen. Als Jugoslawien zerfiel und Kroatien demokratisch wurde, schrieb sich Ivan Ott seine Kindheitsgeschichte von der Seele. Im slawischen Sprachraum erschien das Buch „Ukradeno djetinjstvo“ (Geraubte Kindheit) 1991.


Ivan Ott wurde 1934 in Zagreb geboren. Einen Teil seiner Kindheit und Schulzeit verbrachte er in Kroatien und Slowenien. Er hat ein Diplom in Elektrotechnik. Im Jahre 1961 emigrierte er nach Deutschland und arbeitete anschließend in EDV-Zentren von AEG und Siemens. 1971 begann er, sich mit Journalismus zu beschäftigen und veröffentlichte zunächst Artikel und Essays mit beachtenswerten literarischen Elementen in vielen kroatischen Zeitungen und Zeitschriften. Seit 1979 arbeitet er für deutsche Rundfunkstationen wie den SDR (jetzt SWR), die Deutsche Welle, den WDR, den SFB und den kroatischen Rundfunk. Ivan Ott schreibt und publiziert in mehreren Sprachen. Sein autobiografischer Roman „Ukradeno djetinjstvo“ („Geraubte Kindheit“) ist 1991 in slowenischer und 1999 in kroatischer Sprache erschienen und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten.


Birgitt Flögel


Mütter

Roman, 576 Seiten

ISBN: 978-3-87336-946-7
Klappenbroschur
18,90 Euro
 
Marita reist mit ihrer Mutter Erika gemeinsam nach Tschechien. Erika sucht noch einmal die Orte ihrer Kindheit im ehemaligen Sudetenland auf und zeigt sie ihren Enkelkindern Anna und Johannes.
Doch Marita hat die Präsenz alter Wunden unterschätzt, die in dem engen Zusammensein mit der Mutter aufbrechen und statt Freude überschwemmen sie Zorn, Trauer und die alte Sehnsucht nach der Liebe der Mutter. Warum hat Erika sie ihr so selten gezeigt? Auf dieser Reise erkennt Marita, dass sie wieder schwanger ist. Dabei hat sie endlich Fuß im Beruf gefasst. Das begleitende Studium und ihr Bemühen, ihren Kinder eine einfühlsame, liebevolle Mutter zu sein, bringt sie auch so schon an ihr Kräftelimit. Wie soll sie sich entscheiden?

Marita sucht nach Antwort in den Leben ihrer Ahninnen. An deren Lebensorten taucht sie ein in die Lebenslinien dieser Frauen. Wie hatte die Müllertochter Anna im Jahre 1881 ihre Heimkehr erlebt, als ihr heiß erkämpfter Ausbruch aus dem kleinen Schedlitz in die große Kurstadt Karlsbad mit einer unehelichen Schwangerschaft endete? Und wie verkraftete Marie, ihre einzige Tochter den frühen Tod der Mutter? Was gab Marie später die Kraft, acht Kinder allein durch den Ersten Weltkrieg und die anschließende Wirtschaftskrise zu bringen? Ihre älteste Tochter Anna wurde ihr zur größten Stütze, aber was bedeutete dies für das Mädchen, dessen Kindheit abrupt mit dem Tod des Vaters endete? Marita fühlt eine tiefe Verbundenheit mit ihnen und sie erkennt, dass sie die gleichen Gefühle, die gleichen Sehnsüchte treiben, die auch ihren Ahninnen den Weg wiesen.

Birgitt Flögel, Jahrgang 1959, schreibt seit Ihrer Jugend. Nach dem Abitur lernte sie Kinderkrankenschwester, heiratete, bekam 5 Kinder, bildete sich weiter in Sozialpädagogik und arbeitete als Schwangerschaftskonflikt- und Familienberaterin. Nach zwei Kinderbüchern legt sie jetzt mit „Mütter“ ihren ersten Roman für Erwachsene vor.

Wolfgang Philipp

Zerstörte Zukunft - Wie Deutschland seinem Nachwuchs die Geburt verweigert

ISBN: 978-3-87336-423-3
ca. 160 Seiten, 16,80 Euro
DIN A5, Broschur


Der 1933 geborene Autor ist nach rund 17-jähriger Tätigkeit als Syndikus in verschiedenen Wirtschaftsunternehmen seit Ende 1976 als Wirtschaftsanwalt in Mannheim tätig. In dieser Eigenschaft engagierte er sich u.a. langjährig als Beirat einer Maschinenfabrik und von 1991 bis 1993 als Aufsichtsratsvorsitzender eines zu privatisierenden Chemieunternehmens in Apolda/Thüringen. Von 1980 bis 1991 war er politisch als Mitglied eines Gemeinderates aktiv. Zu zahlreichen politischen und rechtlichen Problemen hat er in Fachaufsätzen und Zeitungsbeiträgen Stellung genommen, u.a. auch als Leitartikler im Wirtschaftsteil der FAZ.

Das Thema Lebensschutz lag ganz außerhalb solcher beruflicher Zielsetzungen. Der Autor hat dieses Thema aber aufgegriffen, um auch staatsbürgerliche Pflichten zu erfüllen. Er wurde Mitglied der Juristenvereinigung Lebensrecht und hat sich sowohl als Prozessvertreter als auch durch Veröffentlichungen mit der Thematik befasst. Das vorliegende Buch gibt seine persönlichen Erfahrungen auf diesem Gebiet wieder.


Claus Bernet


Der mit dem Licht tanzt - Quäker Weisheiten aus 350 Jahren

ISBN: 978-3-87336-938-2
172 Seiten, 8 farbige Seiten, 12 s/w Abbildungen
Preis 13,95 Euro
 
In „Der mit dem Licht tanzt“ geht es um jahrhunderte alte Weisheiten, überliefert von Männern und Frauen aus allen Teilen der Welt. Gemeinsam ist ihnen allein, dass sie zum Quäkertum gehören, der vielleicht kleinsten aller Weltreligionen..
Es geht um Lebensweisheiten, Alltagshilfen und Anregungen zu einem erfüllten Leben, die auch für uns heute gelten und genutzt werden können, ohne dass wir religiöse Sonderlinge werden (oder schon sind!).
Die allermeisten Sprüche und Ratschläge kann jeder verstehen, ohne dass man selbst irgendeiner Religion angehören muss – es sind universale Weisheiten jenseits der religiösen Zugehörigkeit.

Es geht mir darum, Aussprüche zu bieten, die vor allem im angloamerikanischen Raum bekannt und geschätzt sind, zum Teil dort sogar in den allgemeinen Wortschatz eingegangen sind. Auch sollten es Beiträge sein, die heute, selbst wenn sie vor 350 Jahren ausgesprochen oder niedergeschrieben wurden, noch aktuell und lesbar sind – Zeitlosigkeit ist also gefragt. Ebenso sollten es Aussagen sein, die allgemeinverständlich sind und nicht ein Expertenwissen oder etwa theologische Bildung zur Voraussetzung haben. Leser mit theologischen Vorurteilen werden hier am wenigsten für sich herausziehen können.

Nützlich aber sind ein offenes Herz und eine gewisse Neugier, sich auf die hier zusammengestellte Sammlung einmal einzulassen. Wer diese Bereitschaft dazu mitbringt, noch dazu innerlich wachsen möchte und eine Sehnsucht nach Berührung mit dem Göttlichen verspürt, wird nicht enttäuscht werden. Lassen wir uns inspirieren, auf dass wir selbst Weisheit erlangen!

Dr. phil. Dr. paed. Claus Bernet, geb. 1970 in Nürnberg, hat über zehn Bücher über das Quäkertum veröffentlicht und zahlreiche Vorträge im In- und Ausland gehalten. Er hat in England und Deutschland Geschichte und Sozialpädagogik studiert und in beiden Fächern promoviert. Eine Zeit lang lebte er auch unter Quäkern in den USA (Pendle Hill, 2001/02) und England (Woodbrooke bei Birmingham, 2006). Heute wohnt der Verfasser in Berlin und arbeitet als Pädagoge eines Bildungsträgers und als Dozent für das „Haus der Stille“. „Quäkerweisheiten“ ist eine Sammlung der besten Sprüche dieser Religionsgemeinschaft, die hier erstmals in deutscher Sprache vorgelegt werden. Sie bieten Orientierung, Anregung und Inspiration, in Alltag, Beruf und Familienleben.


Godula Kosack

Magie - Die KRAFT zum Schaden oder zum GUTEN

ISBN: 978-3-87336-944-33
Preis: 19,90 Euro
 
Godula Kosack fuhr zu den Mafa in Nordkamerun um zu forschen. Kraftbegabte nennt sie Menschen, die mit Hilfe magischer Kräfte häufig Leid, Krankheit und Tod bringen. Endrucksvoll beschreibt sie die Phänomene.
Was Godula Kosack bei den Mafa erlebte erscheint den westlich Denkenden unglaublich. Trotzdem schlägt Sie den Bogen von den Mafa zu den Hexenverfolgungen in Europa und gewinnt ganz neue Erkenntnisse und kann erklären, was unerklärlich schien.

Mit diesem Buch wird Prof. Kosack Aufsehen erregen.

Prof. Dr. Godula Kosack ist Soziologin und Ethnologin. Sie studierte in Frankfurt/Main und Sussex University/England.
Ihre Stationen: Bis 1992 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Frankfurt. Seit 1981 Feldforschung bei den Mafa in Nordkamerun. Ab 1998 Privatdozentin an an der Philips-Universität Marburg. Die Feldforschung in Georgien begann sie im Jahr 2000.

Erika Schram

Und herrlich schmeckt mir frisches Brot
(Gedichte)

ISBN: 978-3-87336-956-6
96 Seiten, Preis 9,95 Euro
 
Ich lebe noch!

Zwar bin ich alt, die Jugend fern,
doch leb ich noch und lebe gern!
Ich hör’ die Vögel singen,
Freu’ mich an vielen Dingen,
Am Mond und an der Sterne Pracht
Und wenn die warme Sonne lacht.
Ich seh’ den Wald, das Abendrot
und herrlich schmeckt mir frisches Brot.
Mit lieben Menschen um mich her,
Weil’s sonst zu kalt und einsam wär.
All das ist mir gegeben – Drum hab’ ich Lust zu leben!


„Erika Schram schreibt voll Lebensfreude und herzlicher Empfindung für die Schönheit und den Ernst dieser Welt. Mögen Ihre Gedichte in den Herzen vieler Menschen nachklingen.“


Erika Schram, Jahrgang 1928, ist zeit ihres Lebens Günzburgerin. Dort machte sie ihr Abitur, lernte Braumeisterin und stieg in die elterliche Brauerei ein, die sie zusammen mit ihrem Mann bis 1950 selbstständig führte. Dem Leben versucht sie immer die besten Seiten abzugewinnen und drückt dies in vielen Gedichten und Geschichten aus, die sie über viele Jahrzehnte verfasste. Mit „Und herrlich schmeckt mir frisches Brot“ debütiert Erika Schram im hohen Alter und legt ihren ersten Gedichtband vor
.

Francesco Merlino

PIUS XII. - wie er wirklich war

ISBN: 978-3-87336-420-2
440 Seiten, DIN A5 Softcover
Preis 19,80 Euro
 
Oft wurde die Frage gestellt,  warum Pius XII. „angesichts der offenkundigen und zum Himmel schreienden Verbrechen gegen die Menschlichkeit ... geschwiegen hat“ (Tagesspiegel, 8. September 2011).

Pius XII. hat mehr als 50 Jahre nach seinem Tod noch immer keine Ruhe. Die Geschichte hat auf die Frage eine eindeutige Antwort gegeben und man sollte sie bis heute endlich zur Kenntnis nehmen. Die Folge einer „demonstrativen Geste“ wäre mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Vermehrung der Opfer, der jüdischen Opfer und der katholischen Geistlichen, gewesen. Dann hätte sich Pius XII., die höchste moralische Instanz, der Beihilfe zum Mord schuldig gemacht.
Noch bösartiger ist die Frage, ob es noch schlimmeres hätte geben können, als den Tod von sechs Millionen Juden. Die Antwort ist nicht schwierig: 6 Millionen plus eins.
In diesem Buch wird versucht, das wahre Bild von Pius XII. wiederherzustellen. Das Buch hat teilweise auch den Charakter einer Zeugenaussage, weil der Autor einige Episoden nicht aus den Geschichtsbüchern kennt, sondern sie auf persönlicher Erinnerung basieren.
Ein französischer Publizist hat bemerkt, daß nur ein intelligenter Mensch einen intelligenten Menschen verstehen kann. Sicher war Pius XII. ein Mensch mit hoher Intelligenz. Man muß Pius XII. in dem gesamten Kontext seiner tragischen Zeit betrachten. In diesem Buch werden eine Reihe von Aspekten berücksichtigt, die bis heute auch von Berufshistorikern nicht beachtet wurden.
Das Buch beginnt mit dem Kapitel über den Untergang des Kirchenstaates im Jahr 1870. In den 70 Jahren danach, bis zum Beginn des 2. Weltkrieges, hatte sich das Papstum von dem Schlag gewissermaßen erholt und dazu war der Beitrag von Pacelli sicher nicht unbedeutend.
Man darf auch die Rolle von Pius XII. als guter Samariter im 2. Weltkrieg und nach dem totalen Zusammenbruch Deutschlands nicht vergessen. Noch heute begegnet man Menschen, die von den Hilfspaketen, die damals Deutschland erreicht haben, erzählen. Vielleicht sind unter den Leuten, die sich heute an der Kampagne gegen Pius XII. beteiligen, auch solche, deren Familien damals die Hilfspakete erhalten haben. Man kann auch nicht den Einsatz im Auftrag des damaligen Papstes des Apostolischen Nuntius in Deutschland Pacelli für die Wiederherstellung des Friedens im 1. Weltkrieg ignorieren, auch wenn dieser erfolglos war.


Franceso Merlino, geboren in Rom am 11. Januar 1923 italienischer Staatsbürger Diplom in Bauingenieurwesen (Rom, 1949) Habilitation für Baustatik (Rom, 1958) seit 1962 wohnhaft in Münster zahlreiche Veröffentlichungen über Probleme der Baustatik von 1951-1994

Alfred Wolf

Zugewiesene Heimat - Aufnahme und Einbindung 1946 - 1953
Softcover, 232 Seiten, DIN A5
ISBN: 978-3-87336-934-4
Preis 19,80 Euro

Band 1
Alfred Wolf
Im Schlagschatten der Machtpolitik
Eine Kindheit in Mährisch-Schlesien 1931-1946
Softcover, 560 Seiten, DIN A5
ISBN: 978-3-87336-387-8
Preis: 24,80 Euro

Band 1 und Band 2 zum Serienpreis von 33,50 Euro erhältlich. Anfragen bitte direkt an den Verlag.
(Im Schlagschatten der Machtpolitik + Zugewiesene Heimat)

Der Autor strandet am 6. Juli 1946 mit seinen Eltern in Mauer bei Heidelberg. Er berichtet über die Unterbringung, die schweren Nachkriegsjahre, das Hineinwachsen in die Gemeinde, die politischen Probleme bei der Eingliederung und den frühen Tod des Vaters. Er absolviert eine Schreinerlehre, verdient ein Zubrot mit einer Tanzkapelle und wirkt in Vereinen.

Dankbar beschreibt er die vielen menschlichen Zuwendungen und Hilfen in der neuen Heimat. Nebenberuflich
erreicht er mit Abendkursen in Heidelberg 1953 das Abitur als Schulfremder und beginnt sein Jurastudium.

Der Autor legt einen berührenden Bericht über eine gelungene Integration vor.


Prof. Alfred Wolf, 1931 in Deutsch Jaßnik, Kreis Neutitschein, Mährisch-Schlesien, damals Tschechoslowakei, geboren, 1937 bis 1944 Volksschule und Oberschule, Vertreibung 1946.

Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg, Staatsexamen 1957 und 1961, Promotion 1962.

1961 bis 1968 Richter am Landgericht Heilbronn. Ab 1968 Ministerialer im Bundesinnenministerium der Justiz in Bonn und Berlin, Ministerialdirigent, Großes Bundesverdienstkreuz.

Lehrbeauftragter und Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin.
 
Heiner Kappel

Kapiert's endlich - Geldkrieg statt Weltkrieg

ISBN: 978-3-87336-957-3
Taschenbuch
Preis 6,99 Euro
 
Gibt es eine Alternative zu dem, was sich da zusammenbraut?

Heiner Kappel durchdachte scharf, dass mit der Einführung des Euro die Transferunion von langer Hand geplant war. Unter dem Dach des Euro ist Deutschland an die Kette gelegt. Die Mächtigen dieser Welt ziehen an den Strippen. Die Folgen für unser Land sind katastrophal. Welche Auswege sind möglich? Aufgabe der staatlichen Souveränität? Preisgabe des Euro? Was ist noch denkbar?


„Es ist Zeit zu kapieren, worum es wirklich geht, und es ist Zeit zu prüfen, warum das Handeln der Politik – und vornehmlich der deutschen Politik – ‚alternativlos‘ ist, oder ob es doch ernsthafte Alternativen gibt, die nicht sogleich die Frage nach ‚Krieg und Frieden‘ aufwerfen.“ Dr. Heiner Kappel


Dr. Heiner Kappel hat seine Wurzeln in bäuerlich, ländlicher Umgebung. Eine Prägung, die er bewusst nie aufgegeben hat.
Nach dem Abitur in Darmstadt absolvierte er den Wehrdienst, verlängerte und schloss diese Phase seines Lebens als Oberleutnant d. R. ab.
Nachfolgend studierte er Theologie und Philosophie in Frankfurt, Göttingen, Lausanne und Mainz. Nach zwei Staatsexamen wirkte er als evangelischer Pfarrer in Eschborn und Königstein im Taunus, sowie im Schuldienst. Durch ein zweites Studium qualifizierte er sich für das gymnasiale Lehramt. Jahre danach folgte die Promotion (Dr. phil.).
Nach seiner Wahl in den Hessischen Landtag vertrat er über 15 Jahre die FDP Fraktion abwechselnd als Vorsitzender im Schul- Umwelt- und Sozialausschuss. Außerdem war er Parlamentarischer Geschäftsführer und stellvertretender Fraktionsvorsitzender.
Nach einem Jahr als parteiloser Abgeordneter trat er der neugegründeten Partei „Bund Freier Bürger“ bei, fungierte dort als Generalsekretär und danach als Parteivorsitzender. Trotz beachtlicher Anfangserfolge gelang dem BFB der angestrebte Sprung in den Bundestag nicht.
In den Folgejahren publizierte Heiner Kappel über die vorhersehbaren Probleme Deutschlands in der Bildungs- und Familienpolitik, der Zuwanderungs-, der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Alle von ihm vorausgesehenen Entwicklungen sind fatalerweise eingetreten.
Die Theologie und Philosophie, Pädagogik und Politik haben ihn nie losgelassen.

Gabi Rath

Inmitten der Kirschblüten
Gedichte

Taschenbuch
ISBN: 978-3-87336-937-5
Juli 2012, Preis 9,95 Euro
 
"Inmitten der Kirschblüten" sind Gedichte voller Neugierde, Unsicherheiten, Ängsten und Hoffnungen. Ihre Empfindungen und Gedanken drückt die junge Dichterin mit Offenheit aus. Sie schreibt mit großem Herz und einem Hang zur Romantik.


Gabi Rath, 1992 in Heidenheim geboren, wuchs in Langenau auf und wohnt derzeit in Neu-Ulm. Sie schreibt schon seit frühester Kindheit leidenschaftlich gerne. Privat liest sie am liebsten und hört dabei ihrer Katze Cookie beim Schnurren zu. Erstmalig sind einige ihrer Gedichte in der Günzburger Anthologie 2011 abgedruckt worden. Mit "Inmitten der Kirschblüten" legt sie ihren ersten eigenen Lyrikband vor.

   
Elias Basilio
Die ersehnte  Freiheit - Die Vertreibung des Griechentums aus der Türkei im 20. Jahrhundert

1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-87336-411-0
Softcover
Preis: 16,80 Euro
 
Die Infrastruktur und das Sozialleben der christlichen Minderheiten wurden während des Osmanischen Reiches und später in der türkischen Republik häufig zerstört und vernichtet. Die angewandten Methoden waren Repressalien, Terror und Unterdrückung. Dabei wurden unschuldige Menschen vertrieben, ermordet, verfolgt und deportiert.

In diesem Zusammenhang erläutert der Autor die historischen Geschehnisse aus den verschiedenen Vernichtungsjahren gegen die griechische Minderheit und ihre Religion in dieser Region. Das Ziel hieß, „Die ethnische Säuberung dieser Minderheit in der Türkei“.

Ferner schildert er noch die persönlichen Erlebnisse und Schicksale von Zeitzeugen aus diesen Jahren der Verfolgung und Vernichtung. Der Autor ist der Auffassung, dass nur die Wahrheit, die Akzeptanz und die Aufarbeitung der Vergangenheit die Gegenwart zur Ruhe bringen und die Zukunft mehr Friede schließen kann.

Monika Vogt-Nußbauer
Sophies Taum

Gebunden, 24 illustrierte und farbige Seiten, Eine Geschichte in Bildern
Text und Illustration: Monika Vogt-Nußbauer
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-87336-939-9
Preis: 12,80 Euro

Leseprobe (hier klicken) >>
 
Sophies Traum ist entstanden im Schwäbischen Kunstsommer in Irsee im August 2001.

Sophie steckt in einer Mega-Krise. Sie findet sich traurig, einsam und leer. Kann sie dieser Melancholie entkommen? Guter Rat ist teuer. Doch Glaube und Mut eröffnen neue Wege. Das neue Zu-sich-finden entdeckt der Leser auf emotionale und nutzbringende Weise.

Das Buch möchte Menschen ansprechen, die auf der Suche sind. Die die Schönheit der Welt neu entdecken und so ihrem Schöpfer näherkommen wollen. Als Hommage an die mutige, von den Nazis 1943 ermordete Sophie Scholl hat die Autorin und Illustratorin die Titelfigur Sophie benannt. Das Kloster Irsee, in dessen Räumen das Buch entstand, war in der Vergangenheit ein Euthanasie-Platz der Nazis.

Im Zentrum der intuitiven künstlerischen Arbeit von Monika Vogt-Nußbauer steht die menschliche Existenz: fragil, zerbrechlich, suchend. Nach einer langen introvertierten Phase mit Blei- und Buntstiftzeichnungen kennzeichnen nun expressive (manchmal auch glühende) Farbigkeit die Bilder der Künstlerin. Kreativ-schöpferische Bildprozesse vermögen auszudrücken, was mit Sprache nicht abzuformen ist.

Zum Schutzengeljahr der Künstlerin: In 2004 entstanden 366 Schutzengel-Bilder in verschiedensten Techniken (Acryl, Gouache, Pastell, Collage, Mischtechnik) Auslöser war eine persönliche Lebenskrise: Die sehnsüchtige Suche nach Gott, die Sehnsucht nach Geborgenheit in einer brüchigen Welt. Zitat Friedrich Hölderlin (1770-1843): „Und in der Mitternacht dieser Nacht ist das Dürftige der Zeit am größten, doch wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“

   

Edith Kiesewetter-Giese
Erinnerungen an Mähren - von Neutitschein nach Berlin


Broschur, 198 Seiten, DIN A5
3. verbesserte und erweiterte Auflage 2012
ISBN: 978-3-87336-932-0
Preis: 14,80 Euro

Edith Kiesewetter-Giese ist im Jahr 1935 in Mähren geboren. In dieser politisch bewegten Zeit verlebte sie eine unbeschwerte Kindheit, aus der sie im Juli 1945 durch die „wilde Vertreibung“ brutal herausgerissen wird. Sie kommt in die russisch besetzte Zone und lebte bis zum Jahre 1989 in der ehemaligen DDR. Sie bekennt sich zu ihrer Heimat Sudetenland und schreibt Geschichten aus ihrem Leben auf. Diese sind Erlebnisse, Gedanken, Ideen und Wandlungen, wobei Zeit und Raum zu beachten ist. Es sind Gedanken zu Flucht und Vertreibung, zum Begriff Heimat, aber auch Erlebnisse, über die man schmunzeln kann.

Elias Basilio
Integration - Aus der Sicht eines Migranten - ein authentischer Fall


Broschur, 159 Seiten, 14,8 cm x 21 cm (B x H)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-87336-412-7
Preis: 14,80 Euro

Elias Basilio analysiert und diskutiert kritisch, praxisnah und aus eigener Sicht die Problematik der Integration. Er beschreibt strategische Wege, die er selbst erfolgreich gegangen ist. Zusätzlich schildert er Integrationsbeispiele, die er während der Jahre in Deutschland kennenlernte.
Seine Darstellungen und Beispiele sind alle authentische Erfahrungswerte. Selbstverständlich sind sie auf keinen Fall für alle Migranten und deren spezifische Situation gültig. Sie stellen lediglich einen Bruchteil des ganzen Integrationsverfahrens dar. Denn die Integration ist ein multifaktorieller Prozess.
Der Autor ist allerdings der Überzeugung, dass der Erfolg der Integration zum größten Teil beim Integrationssuchenden selbst liegt.

 
 
Walter Ott (Hrg)
Melanie Beck (Illustration)

"es ist ein kreiz mit euch"


Broschur, 171 Seiten, 14,8 cm x 21 cm (B x H)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-87336-393-9
Preis: 14,80 Euro

Presseinformation (pdf Datei)
Presseinformation (nur Text)
Umschlag in druckfähiger Auflösung

Herausgeber:
Walter Ott, Rektor i.R., Jahrgang 1942, verheiratet, zwei erwachsene Kinder und zwei Enkelkinder, begann sein Berufsleben als Lehrer 1964 in einer einklassigen Volksschule auf dem Westerwald. Über mehrere Zwischenstationen an Grundschulen, Volksschulen und in der Lehrerausbildung kam er 1978 als Schulleiter an die Hauptschule Wolfstein in Wolfstein, die er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2004 leitete.

Kurzbeschreibung:
Alle im Buch erzählten Stilblüten und Anekdoten sind authentisch. Die lieben kleinen und auch größeren Schülerinnen und Schüler sind an der Sammlung von erfrischenden, manchmal skurilen Ideen und mehr oder weniger treffenden Äußerungen beteiligt. Alles ist echt und aus dem wahren (Lehrer)leben gegriffen. Heiterkeitserfolge werden gerne garantiert.
 
   
Alexander Wolf
Valentina Harth (Illustration)

44 Lebensweisheiten für Aufgeweckte


Broschur, 100 Seiten, 14 cm x 21 cm (B x H)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-87336-406-6
Preis: 9,90 Euro

Kurzbeschreibung:
Die "44 Lebensweisheiten für Aufgeweckte" sind das gesammelte Ergebnis von Alexander Wolfs Beiträgen zum "Wort vom Tag", welche er 2008 - 2011 für das kirchliche Radio Charivari Würzburg schrieb.

So wie das sich Wundern, das Staunen über die Dinge des Lebens der Anfang aller Philosophie war, lebt die Lebensweisheit davon, das tägliche  Leben interessiert zu beobachten und zu hinterfragen.

"An jedem Tag werden wir beschenkt. Viele erkennen das nicht ... Über Jahre hinweg hat das "Wort zum Tag" im Rundfunk vielen geholfen, die ihnen gegebenen Geschenke wahrzunehmen. Jetzt kann diese Hilfe in gedruckter Form vielen Zuteil werden. Das geschieht in Verbindung mit Zeichnungen, die zum Nachdenken und zum Schmunzeln einladen. Möge dieses Geschenk viele dankbare Empfänger finden." Bischof em. Prof. Dr. Paul-Werner Scheele, Würzburg

Presseinformation (pdf Datei)

 

   
Volker Kempf/Rudolf Stettinn
Die €uropäische Union - Perspektiven mit Zukunft?

Klappenbroschur, 132 Seiten, 14 cm x 21 cm (B x H)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-87336-419-6
Preis: 12 Euro

Kurzbeschreibung:
Europa in der Dauerkrise? Die beiden Breisacher, der Soziologe Volker Kempf und der emeritierte Mathematikprofessor Rudolf Stettin, regen eine Grundsatzdebatte an.

Ausgewiesene Fachleute sollen fundierte Antworten auf eine Reihe von Fragen liefern. Wo ist das Ethos Europas geblieben? Treibt Europa in eine ‚Sowjetunion light‘? Konnten erfolgreiche Klagen gegen den EU-Lissabonvertrag dem einen Riegel vorschieben? Wie begann die Geschichte des Euro und steht er vor seinem möglichen Ende? Was trägt die EU zum Tierschutz bei? Gibt es eine Tiernutzung ohne Grenzen?

Der Philosopieprofessor Harald Seubert untersucht, inwieweit der Geist Europas in den Zeiten der Krise Orientierung geben könnte. Felix Dirsch, Politologe, gibt einen kritischen Einblick in die Zentralisierungstendenzen der EU. Sie erscheinen ihm bedenklich und er gibt eine pessimistische Einschätzung ab. Der in Freiburg lehrende Jura-Professor Dietrich Murswiek bewertet das Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus der Sicht eines Verfahrensbeteiligten. In diesem Urteil wurde der Klage weitgehend entsprochen und damit das Grundgesetz und der Souverän gestärkt. Prof. Murswiek vertrat im Prozess den Klage führenden Bundestagsabgeordneten Peter Gauweiler (CSU). Heiner Kappel, Theologe und langjähriger FDP Landtagsabgeordneter, verließ vor der Euro Einführung seine Partei um sich gegen die drohende Transferunion stark zu machen. Die Geschehnisse geben seiner Kritik nachträglich weitestgehend recht. Führende Politiker seien nach wie vor besorgniserregend uneinsichtig. Der Politologe Edgar Guhde widmet sich dem Tierschutz. Für die Mittelmeerstaaten hat die EU in Sachen Tierschutz Fortschritte geleistet. Andererseits gibt es in einigen Regionen Rückschritte oder Stagnation.

Im Nachwort schreibt der in Freiburg habilitierte Politologe Klaus Hornung von der Wichtigkeit einer grundsätzlichen Debatte. Nur so können Fehlwege korrigiert und tragfähige politische Konzepte entstehen. Volksabstimmungen sollen den Willen des demokratischen Souveräns legitimieren. In entscheidenden Fragen soll das Volk über Wahl abstimmen.
   



   
Martina Kempf
Frauenfeindlich
Wie Frauen zur Ungeborenentötung gedrängt werden

Klappenbroschur, 224 Seiten, 14 cm x 21 cm (B x H)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-87336-403-5
Preis: 16,90 Euro

Kurzbeschreibung:
Dieses Buch ist aus Verzweiflung heraus entstanden. Wer die Augen von Eltern getöteter ungeborener Babies gesehen hat, zum Beispiel in dem Film „Maria und ihre Kinder“, „Wir haben abgetrieben“ oder „Der stumme Schrei“, wird dieses Leid nie mehr vergessen.
In vielen wahren Lebensberichten kommen betroffene Frauen zu Wort, wird eine schweigende Öffentlichkeit anhand vieler internationaler Studien auf das Leid nach der Ungeborenentötung aufmerksam gemacht.
Die Autorin beschreibt den Druck, dem Frauen und Mädchen heute ausgesetzt sind: Circa zwei Drittel der werdenden Mütter, die ihr ungeborenes Kind töten lassen, wurden von ihrem Umfeld unter Druck gesetzt, dies zu tun. Daher hat die heutige Möglichkeit der Ungeborenentötung die Situation einer massiven Frauenunterdrückung geschaffen.
Die Ungeborenentötungen haben sich somit als frauenfeindlich herausgestellt.
Immer wieder werden Frauen vor die Entscheidung gestellt: Abtreibung – oder du kannst gehen!
Wer heute noch die Ungeborenentötungen gutheißt, ist entweder nicht ausreichend über die Problematik informiert, oder er will nicht zugeben, dass er sich über das Ausmaß der Folgen geirrt hat.




Hildemar David Pfannek am Brunnen
Das umstrittene Tagebuch
Europa auf dem Wege zum perfekten Untertan
Paperback, 250 Seiten
14 cm x 21 cm (B x H)
1. Auflage 2012
ISBN 978-3-87336-404-2
Preis: 19,80 Euro

Kurzbeschreibung:
Der auf Friedenswegen gehende Mensch wird viele Straßen des Krieges überqueren müssen und am Ende seine Schmerzen nicht verschweigen können. Ein Schriftsteller beschreibt diese Schmerzen und führt den Leser aus der Mittäterschaft des Schweigens heraus.




Judith Kristen
Übersetzung: Brigitte van Hattem
Eine Nacht mit George Harrison
Softcover, 158 Seiten, DIN A5
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-87336-400-4
Preis: 14,80 Euro

Kurzbeschreibung:
1964 schwappte die Beatles-Welle von England über Amerika in die ganze Welt. Auch die damals sechzehn-jährige Judy erkrankte an einem schlimmen Fall von Beatlemania. Sie träumte "Eight Days a Week" davon, ihr Idol zu treffen - George Harrison.
Dank einer Reihe von kuriosen, aber glücklichen Umständen wurde der Traum des hartnäckigen Teenagers Wirklichkeit und sie verbrachte eine äußerst denkwürdige Nacht mit George Harrison.
Eine Pflichtlektüre für alle Beatlefans, für alle, die diese Zeit miterlebt haben und auch für diejenigen, die wünschten, sie hätten es!




Stefanie Kemper, Johanna Hoffmeister
raps geht im wind
Hardcover, 86 Seiten, 21,5 x 21,5
30 Abbildungen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-87336-398-4
Preis: 18,90 Euro

Kurzbeschreibung:
Johanna Hoffmeisters magische, skripturale Zeichen schaffen Assoziationen zu Stefanie Kempers lyrischen Methaphern. Die wohltuend leuchtenden Kompositionen haben räumliche Tiefe, wirken fesselnd und anregend und setzen unwillkürlich einen Prozess des Denkens und Fühlens in Gang, nämlich den Einklang des Poetischen in Wort und Bild.




Manfred Schleker
Wohin weiter?
Gebunden mit Schutzumschlag, 240 Seiten
25 Abbildungen
ISBN: 978-3-87336-407-3
Preis: 16,95 Euro

Kurzbeschreibung:
Weg (weg-)gehen und (frag-)würdig leben.
In diesem Sinne geht Manfred („Manne“) Schleker Grenz - Situationen seines Lebens nach – als Kriegskind, aufmüpfiger Schüler, Offizier, Diplomat, Hochschullehrer – und deutet sie zusammen mit Daniel, der das Leben seines Vaters verändert und dessen Freunde sortiert hat.
Daniel ist ein Philosoph im ursprünglichen Sinne – ein Schauender. Er kann staunen angesichts der unergründlichen Tiefe der Welt. Er zeigt, dass Frieden und Freude auf dieser Welt nicht durch Geld und Macht erworben werden, sondern vor allem aus den Kräften des Herzens erwachsen.
Mit der Diagnose ADS ( Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) und ohne das Medikament Ritalin hat Daniel ein staatliches pädagogisches Examen geschafft.
Manfred Schleker schildert, wie Daniel seinen Weg gefunden hat. Die Schule war ein andauernder Kampf um das Recht des Sohnes, so sein zu dürfen, wie er ist.
Vater und Sohn lieben die Menschen in ihrer Einmaligkeit und Vielfalt. Und sie sind sich einig: Ich muss mich selber lieben, damit mein Herz weit genug sein kann für andere, vor allem andersartige Menschen.




Günzburger Autoren-Verein
Anthologie 2011
Gedichte und Geschichten
Paperback, 222 Seiten, 14,5 x 21 cm
12 Abbildungen
ISBN: 978-3-87336-401-1
Preis: 9,90 Euro

Inhalt:
Aus dem Vorwort:
„… Der im Mai 2008 gegründete Verein von Menschen, die gerne schreiben, hat sich durch öffentliche Lesungen bereits einen Namen im Großraum Günzburg gemacht.
Jetzt haben sich 15 Autoren zusammengetan, um ihre Werke in dieser Anthologie zu publizieren.
Unser gemeinsames Buch deckt die drei wichtigsten literarischen Genres ab, nämlich die Prosa, die Lyrik und die Essayistik. Durch die Auswahl der Autorinnen und Autoren ist uns eine sehr abwechslungsreiche Lektüre gelungen, bei der auch die Mundart nicht zu kurz kommt.
Mein besonderer Dank gilt unserem Gründungsmitglied Manfred Enderle für die Sammlung, Korrektur und Lektorierung sämtlicher Texte und für die Vorarbeiten zur Drucklegung dieser Anthologie …“
Gerhard Sokola, Vorsitzender des Günzburger Autoren-Vereins im Oktober 2011




Miroslav Nemec
Miroslav - Jugoslav
Hardcover, ca. 280 Seiten, 14,6 x 21,5 cm
62 Farb-, 90 s/w-Fotos, 6 Zeichnungen
ISBN 978-3-87336-405-9
Preis: 21,80 Euro (Preisherabsetzung ab 1. Juli 2014 noch 14,80 Euro)

Miroslav Nemec ist einer der bekanntesten Schauspieler im deutschsprachigen Raum. Auch als Musiker füllt er mit der Miro Nemec Band regelmäßig Konzerthallen. In diesem Buch erzählt er die Geschichte seines Lebens, beginnend mit frühesten Erinnerungen an seine Kindheit in Zagreb. Wie er selbst sagt, war seine Familie bettelarm. „Wir waren Vegetarier, aber nicht, weil wir kein Fleisch mochten, sondern weil wir kein Geld hatten, es zu kaufen!“ Kinderlose Verwandte nahmen Miroslav in Deutschland auf, um ihm eine Ausbildung und damit die Aussicht auf ein besseres Leben zu verschaffen. „Miroslav Jugoslav“ wurde der kleine Miro in der Schule gerufen. Früh zeigte sich seine künstlerische Begabung, wenn auch zuerst im musischen Bereich. Dass Miroslav Nemec schließlich Schauspieler wurde, hat er einer der vielen Frauen zu verdanken, die sein Leben begleiteten …

Miroslav Nemec wurde am 26. Juni 1954 in Zagreb geboren. Mit zwölf Jahren kam er zu Verwandten nach Freilassing. Er besuchte das Gymnasium in Traunstein. Während dieser Zeit gründete er mit Freunden die Schülerband Asphyxia. Später absolvierte er eine Ausbildung zum staatlich geprüften Musiklehrer am renommierten Mozarteum in Salzburg. Seine spätere Schauspielausbildung in Zürich war durch eine private Beziehung begründet und ursprünglich auch nicht geplant. Seit 1977 spielte er Theater. Im Laufe der Zeit wandte er sich mehr und mehr der Arbeit vor der Kamera zu. Seit 1991 ist er mehrmals pro Jahr als Kriminalhauptkommissar „Ivo Batic“ im Tatort gemeinsam mit Udo Wachtveitl zu sehen. Mit der Miro Nemec Band steht er seit über 15 Jahren als Sänger, Gitarrist und Keyboarder auf der Bühne.




Erich Rueß
Em Schullehr‘ isch nix eig’falla … em Maurer allz!
Softcover, 106 Seiten, DIN A5
ISBN: 978-3-87336-392-2

Nicht mehr lieferbar.




Christa Meves
Wohin?
Auf der Suche nach der Zukunft
Softcover, 225 Seiten, DIN A5
ISBN 978-3-87336-397-7
Preis: 14,80 Euro

Inhalt:
Die Zeit für eindeutige Entscheidungen ist gekommen: Die negativen Entwicklungen bewirken das. Christa Meves macht in ihrem Buch klar, dass ein Leben hierzulande in der Zukunft nur auf dem Boden des christlichen Menschenbildes noch zu Glück und Erfolg führen kann.
Sie zeigt das sowohl im Hinblick auf die Einstellung zum Kind, zu einem natürlichen Frauenbild, wie auch im Hinblick auf das Bekenntnis zur Struktur der Kirche. Sie sagt, die Autorität des Papstes ist für uns ebenso notwendig, wie eine sich ganz dem hohen Amt hingebende Priesterschaft per Zölibat.




Alfred Wolf
Im Schlagschatten der Machtpolitik
Eine Kindheit in Mährisch-Schlesien 1931-1946
Softcover, 560 Seiten, DIN A5
ISBN: 978-3-87336-387-8
Preis: 24,80 Euro

Inhalt:
Alfred Wolf schreibt über seine Heimat, die Familie und Kindheit, vor dem politischen Hintergrund, gefärbt durch Filter eines langen Lebens und seines jetzigen Denkens.
Sein besonderes Augenmerk richtet er auf die verlorene Heimat, die Tschechen und den Krieg, die Habsburger, die Nazis und die dramatische Zeitgeschichte. Alfred Wolf legt ein umfangreiches Werk vor, reich bebildert und mit einer umfassenden Schilderung von Politik, Recht und Gesellschaft, eingebettet in ein erlebnisreiches, ausgeschöpftes Leben.




Ulrich Kadelbach
Bethlehem
Zwischen Weihrauch und Tränengas
Taschenbuch, 204 Seiten, 12 x 19 cm
ISBN: 978-3-87336-394-6
Preis: 16,80 Euro (D), 17,40 Euro (A)

Inhalt:
Ulrich Kadelbach berichtet kenntnisreich über die Region Bethlehem und gibt Zeugnis vom eigenen Erleben und von den Begegnungen mit Menschen in ihrem Alltag. Er schreibt über das Stöhnen und die Verzweiflung der Menschen unter dem israelischen Joch der Besatzung. Er gibt historische Rückblicke und schildert die politisch, geistigen Strömungen die in vielfältiger Weise in die heutige Situation hineinreichen. Schweigen hieße, sich ein zweites Mal zu versündigen.
„Dieses Buch bietet ein offenes Fenster mit Blick in das Leben der Palästinenser in Bethlehem … Ich hoffe, dass dieses Buch zu einer neuen, sachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Israel-Palästina führt.“
Mitri Raheb, Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Weihnachtskirche in Bethlehem, Präsident des Diyar Konsortiums




Hans Zowen
Ich Herkules - ein heiterer Roman
Paperback, 230 Seiten
ISBN 978-3-87336-386-1
Preis: 9,95 Euro

Der Ich-Erzähler und Protagonist Hans Zowen (Familienvater, Lehrer, Atheist) hat einen Herzinfarkt und verliebt sich in eine Pfarrerin. Sein Leben klappt zusammen. Er zieht Bilanz – am Abgrund der Pensionierung. Die kleinen und die großen Dinge hart und schnell nebeneinander. Ironisch und unartig. Auch verletzt. Der verloren gegangene Untertitel des Buches lautete: Ein etwas verzockter Jahresbericht – mit zwei Infarkten, einer Affäre und einer Handvoll transzendentaler Anmerkungen.

Über den Autor:
Hans Zowen, Philologe, geboren 1938 in Cammin in Pommern (Kamien' Pomorski), lebt seit 1947 in Süddeutschland, wo er bis zu seiner Pensionierung an verschiedenen Gymnasien unterrichtet hat.




Adi Hübel
Tod in Ulm
1. Auflage 2011
Paperback, 334 Seiten
ISBN: 978-3-87336-379-3
Preis: 9,90

Die Kriminalassistentin Kiki Wunder wird nach Ulm versetzt, wo sie bei einer exzentrischen Vermieterin wohnt, die nicht nur Opern und die Annehmlichkeiten der Donaumetropole liebt, sondern ihre Nase auch mit Vorliebe in polizeiliche Ermittlungen steckt. In die anfängliche Idylle bricht der Fund einer Leiche, die im Wasser der Blau treibt: Es ist ein Unternehmer, der versuchte, sich durch den Bau von Hallen in mehreren Städten eine goldene Nase zu verdienen. Hat dieser Hannes Bader durch seine Insolvenz Bauunternehmen geschädigt? Sind seine Geldgeber der ewigen Mahnungen überdrüssig geworden? Hat sich die betrogene Ehefrau oder gar eine verlassene Geliebte gerächt? Hat sein ehrenwerter Schwiegervater, der Apotheker Riedle, die Hand mit im Spiel? Ist gar ein Söflinger der Mörder? Und wie endet die Romanze zwischen Kiki und dem flotten Ermittler Friets Federle? Fragen über Fragen. Das Ende überrascht.




Ulmer Autoren 81 e.V.
Der Klang der Worte
1. Auflage 2011
Paperback, 81 Seiten
ISBN: 978-3-87336-380-9
Preis: 9,90




Birgitt Flögel
Jiri - Der Junge aus dem Pfahldorf
1. Auflage 2011
Paperback, 271 Seiten mit Illustr. von Kathrin Schüler
ISBN: 978-3-87336-381-6
Preis: 9,95

Vor ungefähr 5000 Jahren erlebt Jiri seine erste Jagd, die leidvoll endet. Er verliert seinen Vater und beginnt oft von ihm zu träumen. Was will ihm der Vater aus dem Ahnenreich sagen und war es wirklich ein Jagdunfall? Damit seine Mutter und seine drei kleinen Schwestern überleben können, stellt er sich dem Überlebenskampf. Der lange, kalte Winter steht bevor. Er ist die größte Herausforderung der Menschen im jungsteinzeitlichen Pfahldorf. Zum Glück hat Jiri Freunde, die ihm helfen ...




Dietmar H. Herzog
Die Zeit vielleicht
Gedichte 2009-2010
1. Auflage 2011
Paperback, 81 Seiten
ISBN: 978-3-87336-374-8
Preis: 14,80

Dietmar H. Herzog ist in der bildenden Kunst kein Unbekannter. Seit mehreren Jahren bezieht er die Weltliteratur in sein bildnerisches Schaffen mit ein. Vor allem die aktuellen Textobjekte zeugen von dieser Auseinandersetzung. Herzog hat für sein bildnerisches Werk im In- und Ausland mehrere Auszeichnungen erhalten. Wenn Dietmar H. Herzog in seinem Gedichtband Naturphänomene anspricht, geht sein Anliegen weit über die reine Naturbetrachtung hinaus. Der Tag, die Nacht, Landschaften oder die Zeit als Lebensabschnitt beschreiben Räume, in denen Veränderungen stattgefunden haben, die als Reflexion des Erlebten wahrgenommen werden. Berechtigterweise steht die Bewegung dabei in mehreren Gedichten im Mittelpunkt und wird als eigenständige Kraft angesprochen. Fast wie ein Tagebuch ohne Datum lassen sich die Gedichte lesen, die viel über die Erfahrungen des Autors mit seinen Mitmenschen und mit sich selbst erzählen. Auch der Sprache an sich kommt eine besondere Bedeutung zu. Ist sie für Herzog doch ein „lebendiger Organismus“, der sich dauernd im Wandel befindet. Dementsprechend verlangt die Sprache eine besondere Aufmerksamkeit und muss in ihrer Benutzung immer wieder angeschaut, ausgelotet und aufs Neue auf den Weg zum Leser und Zuhörer geschickt werden. „Durch die Einbeziehung eigener Texte in meine bildnerische Arbeit schließt sich ein Kreis für mich. Das Schreiben eigener Texte ist wie eine neue Geburt in meiner Kunst“, erklärt Herzog. Dietmar H. Herzog lebt und arbeitet seit 2006 in Ulm.




Sibylle Dreher, Joachim Süss
Vertreibung, Verständigung, Versöhnung
1. Auflage 2011
Paperback, 166 Seiten
Das Buch kann kostenlos beim Frauenverband des BdV in Berlin bezogen werden.
Flucht und Vertreibung sind keineswegs rein historische Themen. Ihre Folgen sind nach wie vor individuell und persönlich von Bedeutung, aber auch im gesellschaftlichen sowie im internationalen Diskurs virulent. Im vorliegenden Band sind Beiträge renommierter Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Polen versammelt. Sie loten exemplarisch aus, welche Brisanz dem Thema innewohnt, sowohl innerhalb Deutschlands wie auch für das bilaterale deutsch-polnische Verhältnis. Mit Beiträgen von: Bruni Adler, Gabriele Baring, Martina Böhmer, Adam Holub, Witold Pronobis, Jenny Schon, Joachim Süss, Matthias Wagner




Lars Konarek
Überleben ist möglich
Ein Survivaltrainer berichtet
1. Auflage 2011
Paperback, 125 Seiten mit 16 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-87336-369-4
Preis: 14,80 Euro

Zehn Tage im eisigen Winter, ohne jegliche Hilfsmittel und ohne mitgeführtes Wasser oder Nahrung, überlebte Lars Konraek in eisigen Wäldern, nur mit der eigenen Kleidung am Leib.Dies war sein Überlegensexperiment das ihn an die Grenzen dessen führte, was sich ein Mensch vorstellen kann. „Es waren zweifelsfrei für mich persönlich eine der schönsten und spannendsten Tage meines Lebens. In einer direkten, eindringlichen Sprache erzählt Lars Konarek aus seinem Leben und dem Weg vom Fachverkäufer für Herrenmode zum erfolgreichen Survivaltrainer, mit eigenem Übungsgelände und einem umfangreichen Trainigsprogramm für das Überleben in der Natur.




Daniel Langhans
Anleitung zum Akquise-Erfolg
Werkzeuggestgützte Kommunikation für Verkäufer
1. Auflage 2011
Paperback, 146 Seiten
ISBN: 978-3-87336-375-5
Preis: 18,- Euro

"Kennen Sie auch die „Ich-meld-mich-Typen“? Oder die häufigste aller Sekretärinnen-Fragen: „Worum geht`s denn?“ – Dann sind Sie hier richtig.
Wäre es interessant für Sie, praktische Werkzeuge an die Hand zu bekommen, die Ihnen dabei helfen, schon morgen erfolgreicher zu akquirieren und mehr Kunden zu gewinnen? Wollen Sie Ihren Akquise-Erfolg messbar verbessern? In Kundengesprächen einfach professioneller reagieren? Mit Einwänden cleverer umgehen?"




Dr. Winfried Prost
Körperliche und psychische Symptome und die Geschichte dahinter
Erfahrungen aus meiner Praxis als Caoch
1. Auflage 2011
Paperback, 280 Seiten
ISBN: 978-3-87336-371-7
Preis: 18,- Euro

Wer an körperlichen oder psychischen Symptomen leider, fragt sich vielleicht: "Warum ich?" Viele Ärzte antworten darauf mit zufalls-statistischen Hinweisen, dass soundsoviel Prozent der Bevölkerung an demselben Phänomen leiden und jeder davon betroffen werden könne. Aber jede Symptomatik hat ihre einzigartige Geschichte und die kann lang sein. So wie ein Strick aus vielen Fasern besteht, zeigen sich manchmal auch in Symptomatiken Verflechtungen aus vielen Jahren und Schicksalen mehrerer Personen und Generationen. Zugleich können Symptome ein symbolischer Ausdruck von dahinter liegenden ungelösten biografischen Zwiespälten oder Traumata sein. Lernt man ihre Bildhaftigkeit zu lesen, staunt man oft über die Klarheit einer Botschaft, die man zuvor nicht erkennen konnte.
Versteht man die Hintergründe und Botschaften von Symptomen, so lassen sich oft Strategien oder Handlungen entwerfen, die zur Auflösung der Symptome führen.
In diesem Buch gewinnen Sie Einblick in die teils dramatischen Beobachtungen, Analysen und Auflösungen psychosomatischer Zusammenhänge aus etwa 15.000 Coachinggesprächen und lernen, wie Sie Ihre eigene Symptome und Krankheitsbilder selbst aktiv hinterfragen, verstehen und bearbeiten können.




Günter Lux
Renn, Günni, renn
1. Auflage 2011
Paperback, 280 Seiten
ISBN: 978-3-87336-363-2
Preis: 14,80 Euro

„Renn, Günni, renn“ ist Unterhaltung pur, und das nicht nur für Marathonläufer. Mit Selbstironie und einem gehörigen Schuss Humor beschreibt Günni die Anfänge seiner bescheidenen Laufkarriere bis hin zu seinem Marathonauftritt. Wir begleiten ihn auf seinem Weg von dem beschaulichen Singleleben zu seiner neuen Beziehung mit Petra, die von Berufswegen Fitnesstrainerin ist. Wie es ihm gelingt, trotz permanenter Gegenwehr seines inneren Schweinehundes, die Schuhe zu schnüren und mit dem Laufen zu beginnen. Er wird uns auch in die männliche Psyche einführen und uns erklären wie es den Männern gelingt, eine noch so große Niederlage für sich selbst in einen Sieg um zu wandeln. In „Renn, Günni, renn“ finden wir garantiert keine langweiligen Vorbereitungsberichte, keine ermüdenden Trainingspläne oder Vorschläge, wie man es besser machen könnte. Denn hier erklärt uns Günni ironisch und mit viel Witz warum Männer Weltmeister in der Selbstüberschätzung sind.




Dr. W. Bassermann
Der Strauß und seine Zucht
Original – Nachdruck (Reprint) der Ausgabe von 1911
Edition: Natur und Wissen
190 Seiten, Paperback mit vielen Abbildungen + Werbeteil
Preis: 12,- Euro




Bernhard Duhr
Die Stellung in den deutschen Hexenprozessen
Gerhard Hess Verlag 2011
Originalnachdruck der Ausgabe von 1900 Verlag Bachem, Köln
96 Seiten, DIN-A5, Paperback
Preis: 15,- Euro




Jenny Schon, Joachim Süss
PostelbergKindeskinder
Träume und Trauma
Erstauflage 2011
138 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-87336-367-0
Preis: 14,80 Euro




Dr. Johannes Lepsius
Bericht über die Lage des Armenischen Volkes in der Türkei
Unveränderte Neuauflage (Reprint) 2011 der Ausgabe von 1916
304 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-87336-368-7
Preis: 16,80 Euro




Manfred Enderle, Elisabeth Flott, Günter Hess, Adi Hübel, Marco Kerler,
Reinhard Kuttler, Leo Leuze, Jörg Neugebauer, Nina Neumann, Ulrich Waldmann

Gedichte aus dem Ulmer Winkel
Zehn lyrische Stimmen
1. Auflage 2010
Paperback, 159 Seiten
Mit einem Grußwort von Peter Handke
ISBN: 978-3-87336-362-5
Preis: 14,80 Euro




Walter Ott
Die protestantische Dorfkirche in Rothselberg und ihr Umfeld
Förderverein Historische Dorfkirche Rothselberg
1. Auflage 2010
Paperback, 131 Seiten, m. s/w. Abb. Und farb. Bildteil
ISBN: 978-3-87336-924-5
Preis: 14,80 Euro




Dr. Wolfgang Philipp
Benesch´s Erbe - Herausforderung für den Deutschen Bundestag
16 Seiten, Broschüre, Softcover
Diese Broschüre kann kostenlos, auch in größerer Stückzahl, beim Verlag bestellt werden!




Meves Christa / Michael Ragg
Es ist noch nicht zu spät
Neue Wege in eine lebenswerte Welt
1. Auflage 2010
190 Seiten, Paperback, Bildteil mit 14 Abb.
ISBN: 978-3-87336-925-2
Preis: 14,80 Euro




Jürgen Werner
Spurensuche auf der Schwäbischen Alb
Ausgrabungen in der Zeit des Dritten Reiches
1. Auflage 2010
169 Seiten, Paperback, 1 Abb. s/w
ISBN: 3-87336-926-5
Preis: 14,80 Euro




Arnold Struck

Wittichenau und die Länder der böhmischen Krone
Geschichte einer Nachbarschaft über 760 Jahre

2010, 272 Seiten, Paperback
ISBN: 978–3–87336–928–3
Preis: 19,80 Euro




Christa Meves
ABC der Lebensberatung
Grundregeln für die Begegnung mit Ratsuchenden
1. Auflage 2009
Paperback, 147 Seiten
Preis: 12,90 Euro
ISBN: 3-87336-920-7




Ulrich Waldmann
Lebenslinien
1. Auflage 2009
138 Seiten, Paperback
Preis: 12,90 Euro
ISBN: 3-87336-914-6




Edith Kiesewetter-Giese
Reiseerlebnisse zu DDR-Zeiten
Datsche bauen - kurios?
1. Auflage 2009
Paperback, 123 Seiten, ca. 100 s/w Abbildungen
Preis: 14,80 Euro
ISBN: 3-87336-922-1




Alexandra Rietz
Kunstblut
Eine Kommissarin erzählt
Hardcover, 160 Seiten mit ca. 50 Abbildungen
Preis: 19,80 Euro
ISBN: 978-3-87336-929-0

Der Titel ist vergriffen. Es ist keine Neauflage geplant.




Markus Zimmermann-Scheifele u. Dominic Burkhalter
Öko-Balance
Ein Gedichtband gewürzt mit Humor und Cartoons Gedichte von Markus Zimmermann-Scheifele
Und mit Cartoons von Dominic Burkhalter
Gerhard Hess Verlag 2009
88 Seiten, Paperback
Preis: 9,90 Euro
ISBN: 978-3-87336-917-7




Stefan Hämmerle
Gedanken am Fluss
1. Auflage 2008
Paperback, 90 Seiten m. s/w. Abb.
Preis: 9,90 Euro
ISBN: 3-87336-908-9




Franz Kössler
Die Nachfahren des Lokators
Geschichte und Geschichten aus dem Schönhengstgau
1. Auflage 2009
Paperback, 299 Seiten m. v. s/w Abb.
Preis: 16,80 Euro ISBN: 978-3-87336-913-9 1931




Hans Koschnick / Rupert Neudeck
Weder tollkühn noch ängstlich
Hans Koschnick im Gespräch mit Rupert Neudeck
217 Seiten mit Abbildungen, Paperback
Preis: 16,80 Euro
ISBN: 978-3-87336-908-7



Helmut Matt
Im Zauber der weißen Schlange
Magische Einblicke in ein geheimnisvolles Land
Preis: 16,80 Euro
ISBN 978-3-87336-911-5

Helmut Matt; geboren 1960 in Schiltach im Schwarzwald. Magister für Germanistik, Philo­sophie und Geschichte. Informatiker, freier Schriftsteller. Zahl­reiche Publikationen, Aufsätze, Radiobeiträge, Reiseberichte, überwiegend bei internationalen Radiostationen. Mehrfache Prämierungen und Sonderpreise, darunter CRI Beijing, Polski Radio, Radio Prag, TRT Ankara, Radio Bulgarien und Radio Rumänien International.
"... eine gefühlvolle Erzählung, die so zart aufgerollt wird, dass man jeden Moment befürchten muss, die Szenen könnten wie dünnes Glas zerspringen" (Ursula Zangeneh, IRIB Teheran)



Ingrid Hepperle
Lazarus von Schwendi
Wie ein Schwabe am Oberrhein sein Glück machte
2. Auflage
42 Seiten, m. s/w. Abb.
Preis: 5,00 Euro
ISBN: 3-87336-912-5



Fritz H. Schmachtel
Aphorismen und Zitate ... für alle Tage
Aphorismen und Zitate von Adenauer bis Zuckmayer, von Arbeit bis Zukunft
Paperback
Preis: 9,80 Euro
ISBN: 978-3-87336-357-1



Thomas Marin
Theodor Groppe - der "Schwarze General"
Ein katholischer Soldat im Kampf für Recht und Sitte
Preis: 14,80 Euro
ISBN 978-3-87336-909-2

Über den Mann, der als Soldat und Katholik kompromißlos seinem Gewissen folgte, dafür seine militärische Karriere und die Freiheit einbüßte und nur durch mutige Helfer das Kriegsende überlebte, ist kaum jemand informiert. Dabei nötigt die Beschäftigung mit dem Leben des Generals, mit seinem unbeirrbaren Eintreten für das Recht jedes Menschen, für die vom Christentum geprägten Werte des Abendlandes, dem Betrachter Erstaunen und Respekt ab. Angesichts der Auseinandersetzungen Groppes mit den Nationalsozialisten ist kaum zu verstehen, warum es in Deutschland nicht schon längst zu Ehrungen offizieller Art gekommen ist. Seine deutlichen Stellungnahmen gegen die verkommenen Anweisungen eines Heinrich Himmler hätten ebenso Anlaß hierzu gegeben wie seine unbeirrbare Haltung als Zeuge im Prozeß gegen einen Nazigegner. Besonders spektakulär und kaum zu überschätzen ist sein Einsatz für verfolgte Juden im Jahr 1939. Es hat - vorsichtigst formuliert - nicht viele Kommandeure gegeben, die Juden selbst mit Waffengewalt gegen die Verfolger in Schutz zu nehmen wagten.



Jürgen Seils
Unsere Schwarzwälder Heimat in historischen Fotografien der 1950er Jahre
Preis: 24,80 Euro
ISBN 978-3-87336-905-4

Mit "Unsere Schwarzwälder Heimat in historischen Fotografien der 1950er Jahre" liegt ein Buch vor, das auf 160 Seiten mit über 200 authentischen Farbfotografien aus den Jahren von 1949 bis 1960 das Leben in 3 Dörfern des nördlichen Schwarzwaldes darstellt.
Die Dörfer stehen in der Nachkriegszeit am Anfang einer Entwicklung. Die Menschen leben in der Arbeitswelt, die in das 19. Jahrhundert zurückweist.
Die Straßen und Wege sind ursprünglich, Gebäude von vielen Jahren des Gebrauchs gezeichnet, Arbeitsweisen hart und wenig effizient mit täglichem Körpereinsatz. Arbeit auf den Feldern mit Hacke, Egge und Walze, mit Rindern und Pferden als Zugtiere, vor Gülle- und Mistwagen, vor dem Pflug und mit 3 Heuwagen an einer Deichsel.
Sie sehen die Bewohner der Dörfer Betzweiler, 24 Höfe und Wälde im Kreis Freudenstadt, heutige Gemeinde Loßburg, beim Sport, beim Feiern und Organisieren. Erste Reisen mit Omnibussen, noch unter der Aufsicht der Besatzungsmacht, führen in die fernere Heimat.

Ehepaare und Familien, landwirtschaftliche Helfer und öffentlich bestellte Veterinäre für die Viehzucht sorgen gemeinsam für das erfolgreiche Wirtschaften in der bäuerlich geprägten Lebensweise. Sie schauen zurück über nur ein halbes Jahrhundert in ein unglaublich einfaches Leben, das als "Gute, alte Zeit" oft verherrlicht wurde und das nur noch in der Erinnerung besteht. Die Darstellungen aus den Dörfern reichen über die Grenzen dieser Gemeinden hinaus. Überall in unserem Land waren Einfachheit und Badarf an technischen Hilfen ganz offensichtlich.
Kurt Seils war damals Pfarrer dieser Gemeinden und hielt das Leben seiner Gemeindeglieder, so wie es war, für die Nachwelt fest.
Jürgen Seils hat diese Farb-Diapositive den Gemeinden in Form des Buches gewidmet.



Stadtmuseum Varazdin / René Schrei
Kroatische Expression
Untertitel: Expressionistische Fotografie
Preis: 14,80 Euro
ISBN: 978-3-87336-906-1

Die Fotografie hat weit mehr Möglichkeiten, als die dokumentarische Abbildung dessen, was wir als Realität definieren. In der selben Weise, wie die Malerei vor einem Jahrhundert die Grenzen der realen Abbildung sprengte, stehen heute der Fotografie die gleichen Möglichkeiten offen.
Unter diese Prämissen stellt René Schrei seine "Expressionistische Fotografie". Mit den Mitteln der Fotografie, einem scheinbar untrennbar mit der sichtbaren Realität verhafteten Medium, realisiert er Bilder die Empfindungen und Emotionen in einer eigenen Bildsprache sichtbar machen.

Das Buch "Kroatische Expression" ist der Katalog zur Ausstellung, die im Oktober 2008 in der Kroatischen Stadt Varaždin erstmals präsentiert wurde.
Im Katalog sind über 60 der digital bearbeiteten Fotografien großformatig abgebildet und mit Texten erläutert. Die Ausstellung wird in weiteren kroatischen und deutschen Städten gezeigt.
Alle Texte im Buch sind Kroatisch und Deutsch.



Christoph Spunda
Warum?
Zwei Essays
102 Seiten, Paperback
Preis: 12,80 Euro
ISBN 978-3-87336-360-1

Den Autor, Jahrgang 1927 hat das Schicksal durch die Jahrzehnte geführt, welche unsere Geschichte grundlegend geprägt haben. Die Frage, warum das alles so geschehen ist, und wie es weitergehen könnte, bewegen ihn und viele von uns. Den Anspruch auf eine "Weltformel" erhebt er keineswegs, aber vieles was uns durch den Kopf geht wird aufgegriffen, manches zu Ende geführt. Das Hauptanliegen der sehr persönlichen und auch durch die eigene Geschichte geprägten Essays ist, Denkende zu weiterem Nachdenken zu anregen.



Hans-Jürgen Fabian
Hinter Gittern - Ein Vollzugsbeamter packt aus
Paperback, 108 Seiten mit s/w. Abb.
Preis: 14,80 Euro
ISBN: 3-87336-903-6

In einer Zeit, in der ein Wort keine Gültigkeit besitzt, Freundschaft nicht mehr viel gilt, ein Handschlag zur leeren Floskel degradiert und mir langsam die bewusste Manipulation der Medien klar wurde, kam mir der Gedanke, wenn etwas mit Füßen zertreten wird, dann kann man es eventuell mit Füßen erwandern. Auf einer Pilgerreise nach Santiago de Compostella entstand die Vision zum "Handlungsreisender zwischen Welten und Werten".

Hans-Jürgen Fabian, Justizvollzugsbeamter i. R. geboren 1948 in Elz/Kreis Limburg an der Lahn. Ab Dezember 1970 im Justizvollzug tätig. Am Freitag, dem 13. Dezember 1985, Festnahme wegen angeblichem Rauschgiftschmuggel. Jahrelanger Kampf und Auseinandersetzung mit Gerichten bis zur endgültigen Rehabilitation. Hans-Jürgen Fabian will mit seinem Buch auf die Schwierigkeiten des Berufes eines Justizvollzugsbeamten aufmerksam machen, sowie auf sein persönliches Schicksal, welches ihn durch falsche Beschuldigungen selbst hinter Gitter führte und sein Leben dramatisch veränderte. Heute ist Hans-Jürgen Fabian mit seinem Schicksal versöhnt und betrachtet sich selbst als Menschenfreund, der überall dort hilft, wo er gebracht wird.



Ute Scheuch
Erwin K. Scheuch - Eine Biographie
Es mußte nicht Soziologie sein, aber es war besser so
Hardcover, 448 Seiten mit vielen Abbildungen
Preis: 36 Euro
ISBN: 978-3-87336-361-8

Mit der Biographie über Erwin K. Scheuch wird ein faszinierendes Porträt der Zeitgeschichte Deutschlands und der Welt vorgelegt. Es ist immer erneut verblüffend nachzulesen, mit welcher Treffsicherheit er als wachsamer, kritischer und auch bewusst streitbarer Soziologe Deutschland den Spiegel vorhält.
Er gehörte zu den Gründungsvätern der empirischen Sozialforschung in Deutschland, der mit seinen Werken Methoden und Praxis der Sozialforschung national und international erheblich prägte. Daß Erwin K. Scheuch einer der bekanntesten und geachtesten Soziologen nicht nur in Deutschland, sondern in der Welt werden sollte, war ihm aber nicht in die Wiege gelegt worden. Es war seine Erfahrung bei der Währungsreform 1948, die wesentlich dazu beitrug, seine sozialwissenschaftliche Sicht zu sensibilisieren: Menschen verhielten sich von heute auf morgen völlig anders, abhängig vom jeweiligen sozialen Umfeld. Ihn hatte es ebenso gereizt, Journalist zu werden. Bittere Erlebnisse, aber auch wundersame Begegnungen und Zufälle ebneten dann seinen Weg, der ihn später „drei Leben“ unterscheiden ließ: als Soziologe, der Theoretiker und Empiriker war, und auch als Publizist.
Was er letztlich verwirklichte, verdankte er Stipendien, Menschenerkenntnis und seinem unbändigem Fleiß, der ihn raus führte aus dem Elend seiner Kindheit, in der er dann auch noch als Flakhelfer um seine Jugend betrogen wurde. Die NS-Zeit selbst hatte er mit größter Distanz zum politischen System durchlebt. Eine vorbehaltlose Identifizierung mit einer politischen Ordnung blieb ihm entsprechend versagt, auch wenn er das System der Bundesrepublik mit Nachdruck gegen Versuche zu seiner Demontage verteidigen sollte. „Wenn einer breiten Öffentlichkeit durch eine Biographie seine Lebensleistung, mehr als bis heute selbst Freunden und Weggefährten, bekannt wird, ist dies verdienstvoll. Scheuch fehlt als wissenschaftlicher Sparringpartner von Politik und Öffentlichkeit. Möglicherweise gibt es über zu viele Menschen zu viele Biographien. Eine über Erwin Scheuch gehört keinesfalls dazu“, würdigt Peter Atteslander, Schweizer Soziologe, seinen jahrzehntelangen Weggefährten.



Jürgen Werner
Eiszeitjäger auf der Schwäbischen Alb
Bad Schussenried 2008, 172 Seiten mit vielen
Abbildungen und Illustrationen, Paperback
Euro 12,90
ISBN: 978-3.87336-359-5



Hans Watzlik
"Stilzel – Der Kobold des Böhmerwaldes"
(Neuauflage/Reprint)
185 Seiten mit Illustrationen
Halbleinen, Euro 14,80
Erscheint Herbst 2008



Willibald Böck
Das Neueste von Gestern
Erinnerungen
ca. 150 Seiten mit Abbildungen, Paperback
Euro 14,80
erscheint Herbst 2008



Volker Kempf
Christa Meves - Kritik an der Emanzipationsbewegung
Neue Weiblichkeit
Die Zukunft der Kinder
ca. 140 Seiten, Paperback
Euro 12,80
ist erschienen

Christa Meves kritisiert seit Ende der 1960er Jahre die Emanzipationsbewegung als maßlos, formuliert Plädoyers für eine „neue Weiblichkeit“ zugunsten der Mütter und der „Zukunft der Kinder“. Der Zeitgeist blies Meves damit mitten ins Gesicht. Das machte sie für eine schweigende Mehrheit im Land wieder interessant. Doch das Schweigen ist spätestens seit 2006 mit Eva Hermans Bucherfolg gebrochen. Neue Orientierungsmaßstäbe werden gesucht, bis in die Parteien hinein wird gestritten.
Das vorliegende Buch skizziert und diskutiert die Zeitdiagnose der streitbaren Publizistin und Psychotherapeutin Christa Meves. Eine realitätsnahe Diagnose der Zeit, in der wir leben, ist schließlich die Voraussetzung dafür, einen zukunftsfähigen Kurs einzuschlagen. Volker Kempf, geb. 1968, verheiratet, zwei Kinder, studierte Soziologie, Philosophie sowie Soziale Arbeit und Erziehung. Buchveröffentlichungen u. a. über Günther Anders, Georg Simmel und Herbert Gruhl. Schriftleiter des Jahrbuches „Naturkonservativ“ der Herbert- Gruhl-Gesellschaft e.V. Der Autor lebt in der Nähe von Freiburg im Breisgau.



René Schrei
Die Konsumgüterinflation
ca. 240 Seiten mit Illustrationen, Hardcover
Euro 17,80
ist erschienen



Michael Ackermann
SAUL- Israels erster König
Eine biblisch-historische Erzählung
145 Seiten mit Abbildungen, Paperback
ISBN: 3-87336-349-6
Euro 12,80
ist erschienen



Wolfgang Brockpähler
Abschied von Amalek?
Ohne schwarz-weiß-denken schildert der Autor die schweirige Koexistenz zweier Völker in Israel und Palästina
2. verbesserte und erweiterte Ausgabe
ca. 150 Seiten, Paperback
ISBN: 3-87336-277-5
Euro 14,80
ist erschienen



Fritz H. Schmachtel
Benes-Dekrete: Freibriefe der Selbstjustiz
Gegen die Weitergeltung der Benes-Dekrete
1. Auflage 2007
ISBN 3-87336-343-7
211 Seiten
Euro 14,80
ist erschienen



Stefan Hämmerle
Handlungsreisender zwischen
Welten und Werten
ca. 120 Seiten, Paperback, Euro 9,90
ist erschienen

In einer Zeit, in der ein Wort keine Gültigkeit besitzt, Freundschaft nicht mehr viel gilt, ein Handschlag zur leeren Floskel degradiert und mir langsam die bewusste Manipulation der Medien klar wurde, kam mir der Gedanke, wenn etwas mit Füßen zertreten wird, dann kann man es eventuell mit Füßen erwandern. Auf einer Pilgerreise nach Santiago de Compostella entstand die Vision zum "Handlungsreisender zwischen Welten und Werten".



Grulich, Rudolf, Konstantinopel
Ein Reiseführer für Christen in die Türkei
Reihe: Texte zum Ost-West - Dialog
287 Seiten mit vielen Abbildungen, Paperback
ISBN: 3-87336-271-6
Euro 15,24
ist erschienen



Franz Spunda
Das Aegptische Totenbuch
2. verbesserte und überarbeitete Neuauflage
ISBN: 3-87336-233-3
ist erschienen



Franz Spunda
Der Herr vom Hradschin
Karl IV und seine Zeit - ein historischer Roman
Neuauflage 2006
ca. 500 Seiten, Paperback,
ISBN: 3-87336-339-9
Euro 16,80
ist erschienen



Horst Wörner/Andreas Schmidt Schaller
"Über Gott und die Welt...! Andreas Schmidt-Schaller im Gespräch mit Horst Wörner" Gerhard Hess Verlag Ulm/Donau-Bad Schussenried 2006
185 Seiten mit vielen tls. farbigen und bisher meist unveröffentlichten Abbildungen, Hardcover
ISBN: 3-87336-338-0
Euro 9,80
in jeder guten Buchhandlung erhältlich oder über
Gerhard Hess Verlag
Lönsweg 2, 88427 Bad Schussenried,
Tel.: 07583/946623,
Fax: 07583/946624,
E-mail: gerhard-hess-verlag@web.de
siehe auch lieferbare Titel (Buchshop)



Wolfgang Brockpähler
DIE BESESSENEN - In den Fallstricken des Apartheid- und des Atomstaates
2. abgeschlossener Band
564 Seiten, Paperback
ISBN: 3-87336-285-6
Euro 15,80
ist erschienen



Anton Kanz
CHRONIK VON TÜSSEN
Geschichte des Marktes und der ehemaligen freien Reichsherrschaft Illeritissen mit Ausblicken auf die Umgebung Bad Schussenried 2005
299 Seiten mit vielen Abbildungen, Paperback
ISBN: 3-87336-299-6
Euro 24,80
Originalnachdruck der Ausgabe von 1911
ist erschienen



Pinchas Lapide
ROM UND DIE JUDEN
Pius XII und die Judenfrage
2005, 3.verbesserte Auflage, 375 Seiten,
Hardcover, Schutzumschlag
Euro 21,47
erhältlich im Buchhandel oder Verlag. Siehe Kontakt.



Hampel, A. u.a. (Hg.)
"Europassion: Kirche - Konflikte - Menschenrechte"
Festschrift zum 60. Geburtstag von Rudolf Grulich
Gerhard Hess Verlag 2006, 430 Seiten, Hardcover
ISBN: 3-87336-350-X
Euro 36,00
ist erschienen



Katja Giammona
...hätte aber die Liebe nicht...
Katja Giammona im Gespräch mit Bernhard Müller und Horst Wörner
152 Seiten, mit vielen tls. farbigen Abbildungen, Hardcover
Euro 16,80
ist erschienen
TV Projekte:
Ab 11.November 2006:
Neue Staffel "Unser Charly"
mit Katja Giammona
Februar 2007:
Reif für die Insel
Fernsehfilm ARD



Michael Naseband,
"Leben und leben lassen - ein Kommissar packt aus"
Biographie mit ca. 220 Seiten und vielen tls. farbigen Abbildungen, Hardcover
ISBN: 3-87336-333-X
Euro 19,80
ist erschienen
Buchpräsentation 19..Oktober 2006 in Düsseldorf
TV Präsentation: 24.Oktober in Sat 1. Frühstücksfernsehen 7.30 Uhr - 8.30 Uhr



Franz Alt
"Deutschland ist erneuerbar!"
Franz Alt im Gespräch mit Bernhard Müller und Horst Wörner
200 Seiten mit vielen Abbildungen, Hardcover
Euro 8,80
ist erschienen




Rudolf Rädler

DER ADLER MIT DEN SIEBEN LEBEN

Lebenserinnerungen

Bad Schussenried 2005, 436 S. mit über 200 tls. farbigen Abbildungen, Paperback
ISBN: 3-87336-346-1
Euro 24,80

PRESSETEXT:

Rudolf Rädler, Jg. 1925, ist ein ungewöhnlicher Mensch. Obwohl seine bisherige Lebensspanne schon rein historisch einen Hintergrund bildet, der alle Hoch- und Tiefzeiten eines Volkes und Menschen geradezu wiederspiegelt, hebt sich doch sein Schicksal und Leben auffällig hervor.

Es ist die Komplexität, die sein ungewöhnliches Leben ausmacht. Rudolf Rädler wird als Kind einer eher armen Bauernfamilie in ein kleines, unbedeutendes "Nest" namens Scheffau, im westlichen Allgäu, geboren. Aufgewachsen in einer ländlich, stark konservativ geprägten Struktur, nimmt er über fast schon romantisch anmutende Stationen, wie Hütebub in Diensten einer benachbarten Landwirtschaft, seinen Weg.

Schon früh entdeckt er seine Liebe zur Fliegerei - aber zurückkommend auf seine Zeit als Hütebub, eben auch zur Natur. Beides wird ihn für den Rest des Lebens begleiten und ihn prägen.

Ein Drittes und Viertes kommt hinzu. Rudolf Rädler interessiert sich früh für die Naturheilkunde. So wird er im bürgerlichen Beruf Heilpraktiker. Und man darf sagen, ein überaus erfolgreicher. Ebenso nimmt ihn der Sport gefangen. Er engagiert sich auch hier weit über das übliche Maß hinaus.

Rudolf Rädler ist eine Kämpfernatur. So bleibt es auch nicht aus, dass er bei den Behörden eher kritisch eingeschätzt wird. Wie aber die Behörden, personifiziert durch den örtlichen Bürgermeister, mit ihm verfahren sind , hält er für pures Unrecht.

Deshalb berichtet der Autor in seinem Buch nicht nur über sein mehr als spannendes Leben, sondern auch- und dies sehr dezidiert, über den Umgang mit Behörden- und wie die Behörden mit ihm verfahren sind.




Band II der Serie: JUWELEN RELIGIÖSER DICHTUNG

WERNER BERGENGRUEN

"...DER HEIMKEHR GEWIß"

mit einem Nachwort von Rudolf Grulich

Bad Schussenried 2005
56 Seiten, Paperback
Euro 9,80
3-87336-027-6

Band III der Serie: JUWELEN RELIGIÖSER DICHTUNG

WERNER BERGENGRUEN

DIES IRAE

Mit einem Nachwort von Rudolf Grulich

Bad Schussenried 2005
60 S., Paperback, Euro 9,90
3 - 87 - 336 - 028 - 4


Die Sudetendeutsche Zeitung vom 13.05.2005

GEISTLICHE DICHTUNG

Eines der ersten schmalen Gedichtsbändchen, die 1945 nach dem Ende des Krieges in Deutschland gedruckt werden konnten, war Werner Bergengruens " Dies Irae". 1944 im Krieg entstanden und von Hand abgeschrieben und weitergegeben, gingen sie in ihrer Wirkung weit über das Literarische hinaus.

Ein damaliger Nachkriegsautor wie Heinrich Böll hat später betont, welche Bedeutung Bergengruen mit seinen Gedichten für die Möglichkeit geistigen Überlebens im Hitlerdeutschland und der Aufbruchsphase danach hatte. Nun hat der Gerhard Hess Verlag den Zyklus von 18 Gedichten mit Erläuterungen von Rudolf Grulich neu herausgegeben, dazu ein weiteres Bändchen "…. Der Heimkehr gewiß" mit einer Auswahl geistlicher Gedichte Bergengruens.

In den Jahrzehnten zwischen 1930 und 1970 waren Werner Bergengruens Werke "vielgelesene Bestseller, heute (sind sie) nur noch einer kleinen Zahl Literaturfreunden geläufig". (Franz-Lothar Kroll). Der Autor wurde wie Reinhold Schneider, Edzard Schaper oder Gertrud von Le Fort "Opfer jenes geistig - politischen Umbruchs der 1960er Jahre, der seinen symbolischen Ausdruck in der studentischen Protestbewegung von 1968 gefunden hat, und als dessen Ergebnis - unter anderem - die Werke der genannten Schriftsteller von der Leseliste des Publikums verschwanden." Selbst Germanistikstudenten kennen heute Bergengruens Namen nicht mehr.
Bergengruen galt nach 1968 als nicht mehr zeitgemäß, weil "seine von ungebrochener christlicher Heilsgewissheit getragene Überzeugung von der Richtigkeit der Welt" nicht mehr in eine Zeit zu passen schien, die gegen christliche Wertbezüge und konventionellen Erzählstil zu Feinde zog. Der Titel seiner Gedichtauswahl "Die heile Welt", der das unerschütterliche Vertrauen des Dichters in Gottes Schöpfung ausdrückt, musste all jene erbosen, die Literatur nach ideologischen Motiven beurteilten. Die Pauschalkritik übersah dabei, dass gerade auch Bergengruen die Abgründe menschlicher Existenz, die Paradoxa des Weltgefüges und die Zerrissenheit und Schuldbeladenheit seiner Romanfiguren klar herausstellte, dabei aber auch Leid und Schuld immer im überpersonalen Ordnungsgefüge sah.
Grulichs Auswahl der geistlichen Gedichte ist persönlich, aber sie enthält die schönsten Gedichte des baltendeutschen Autors aus Riga. In seinem Nachwort schildert Grulich den Dichter als Ruhelosen und Pilger, der aber wusste, er werde geführt. Das Bändchen zeigt, wie Bergengruen Leid und Trauer, Schmerz und Trost kannte und deshalb von der Richtigkeit der Welt überzeugt war. 1944 ein Gedicht zu schreiben "Die heile Welt" zeugt ebenfalls von diesem Glauben wie "Die himmlische Rechenkunst" oder das Liebesgedicht "Zu Lehen".
Selbst der Tod ist für Bergengruen kein Schrecken, wie es seine Novellensammlung "Der Tod von Reval" beweist.

Was aus Schmerzen kam,
war Vorübergang.
Und mein Ohr vernahm
Nichts als Lobgesang.

Dass auf Erden vieles verhüllt und verborgen ist, wusste der Dichter. Sein Leben "wars nicht minder und so bin ich der Heimkehr gewiß".
Auch zu den 18 Gedichten des Zyklus "Dies irae" hat Grulich hilfreiche Erläuterungen geschrieben, in denen er aufzeigt, wie Bergengruen von den 17 Strophen der Sequenz "Dies irae" in der Totenmesse ausgeht. 17 Gedichte entstanden 1944, nur die Ode an die Völker der Welt" unmittelbar bei Kriegsende. Während in der lateinischen Dichtung "Dies irae" alle 17 Strophen dreizeilige Terzinen mit gleichem Reimschema sind, benutzt Bergengruen verschiedene Gedichtformen. Das Gedicht "Die letzte Epiphanie" wurde auch beim Eichmann - Prozess in Jerusalem verlesen. Es sind erschütternde Gedichte wie "An Dante" oder "Geheimnis des Abgrundes" . Mit vielen biblischen Bildern beschwört Bergengruen die apokalyptischen Zustände jener Zeit: "Wer will die Reinen von den Schuldigen scheiden?". So sendet auch die Ode "An die Völker der Welt" 1945 mit dem Aufruf der gemeinsamen Metanoia.

Werner Bergengruen:
"…..der Heimkehr gewiß. Geistliche Gedichte". Nachwort von Rudolf Grulich.
Gerhard Hess Verlag Bad Schussenried 2005, 55 S.,Euro 9,80
ISBN: 3 - 87336 - 027 - 6

Werner Bergenguen:
"Dies irae" . Nachwort und Erläuterungen von Rudolf Grulich.
Gerhard Hess Verlag Bad Schussenried 2005, 60 S., Euro 9,80
ISBN: 3 - 87336 - 028 - 4




Zum 80. Geburtstag unseres Freundes und Gönner Josef Schröder herzliche Glückwünsche und Gottes Segen für viele weitere erfolgreiche Lebensjahre.

Jetzt anläßlich des 80. Geburtstages erschienen:

Josef Schröder
Herbstlaub
Geschichten und Erinnerungen
163 S., Ganzleinen , Schutzumschlag
ISBN - 87336 - 355 - 0 Euro 14,80
Klappentext zu "Herbstlaub":


Der Autor wurde 1925 im Westerwald geboren und wuchs in einem katholischen Elternhaus auf. Nach Absolvierung der dörflichen Volksschule Besuch des humanistischen Gymnasiums in Montabaur und Aufenthalt im dortigen bischöflichen Konvikt, das schon 1938 von der Gestapo geschlossen wurde. Dann Besuch einer Oberschule/Aufbauschule in Friedberg/Hessen bis zum Abitur im Frühjahr 1943. Kriegseinsatz im Süden und Westen. In der Ardennenoffensive in amerikanische Gefangenschaft geraten. 1947 - 1952 Studium der Rechts - und Staatswissenschaften an der Johann - Wolfgang - Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Nach Referendar - und Anwaltsassesorenzeit Aufbau einer eigenen Anwalts - und Notariatspraxis in Frankfurt am Main. Dort ist er bis heute als Steuer - und Wirtschaftsanwalt der Senior der Kanzlei und noch als Berater ihrer in - und ausländischen Klientel tätig.

1994 erste Veröffentlichung wie "Milk" , " Der Mayerpeter" und "Wir beide". Danach 1999 das erste Buch "Cherbourger Notizen" , die neben seinem Bericht über das Leben in einem amerikanischen PW - Camp auch viele Erinnerungen und Betrachtungen zum Leben seiner Generation und Stellungsnahmen zu den Themen von heute enthalten.

Am 29.Mai 2004 Mitwirkung des Autors als Zeitzeuge in der ZDF - Serie "Die Befreiung/der längste Tag" mit den dramatischen Schilderungen über die Schlachten in der Normandie und den Rückzug bis zur deutschen Grenze . Am 22.12.2004 hat der autor in der ZDF - Sendung "Stille Nacht an allen Fronten" seine "Milk" dem Fernsehpublikum nacherzählt. Nunmehr legt der Autor sein neues Buch "Herbstlaub" aus Anlass seines 80. Geburtstags vor. Auch dies ist ein Buch für die Alten, die sich hier wiederfinden werden, aber auch für die Jungen, die Hitler den Krieg und seine Zeit meist nur aus Schulbüchern und zeitgeschichtlichen Medienberichten kennen.

Über Jahre hinweg wurden auf der Frankfurter Buchmesse Lesezeichen und Postkarten verteilt, die als Text das Gedicht "Still" aus den "Cherbourger Notizen" zum Inhalt hatten und große Begeisterung und Anerkennung auslösten:

Still,
sei still,
sei doch still,
sei doch endlich still,
nur still,
Still.

Lesezeichen mit diesem Gedicht können kostenlos beim Gerhard Hess Verlag 88427 Bad Schussenried angefordert werden.





E-mail: gerhard-hess-verlag@web.de
Website: www.gerhard-hess-verlag.de